Castrum Sanctae Mariae. Burg - Residenz - Museum

Castrum Sanctae Mariae. Burg - Residenz - Museum

Veranstalter
Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung; Muzeum Zamkowe Krzyżackiego w Malborku; Uniwersytet Gdański; Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens
Veranstaltungsort
Karwan im Schloss Marienburg
Ort
Malbork / Marienburg
Land
Poland
Vom - Bis
25.05.2017 - 27.05.2017
Deadline
07.05.2017
Von
Marie-Luise Heckmann

Die Tagung "CASTRUM SANCTAE MARIAE. Burg - Residenz - Museum" widmet sich der Marienburg aus kunst-, bau-, militär- und frömmigkeitsgeschichtlicher sowie konservatorischer Perspektive, das Ganze im Ambiente des behandelten Objekts, sprich am ehemaligen Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Die Marienburg wandelte im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder ihre Gestalt und Funktion, ehe sie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zum musealen Erinnerungsort wurde. Doch woran sollte sie nun erinnern? Auch darüber wandelten sich die Vorstellungen, nicht zuletzt unter sich ändernden politischen Voraussetzungen und historischen Rahmenbedingungen. Einige Facetten dieser Prozesse werden bei der deutsch-polnischen Tagung beleuchtet.

Zum besseren gegenseitigen Verständnis werden bei den Vorträgen Simultanübersetzer eingesetzt.

Wie immer bieten die Pausen und Abende ausgiebig Zeit zur Diskussion, zum Kennenlernen und zur Vertiefung langjähriger Kontakte. Besonders Nachwuchswissenschaftler sind ausdrücklich willkommen (s. auch Reisestipendien).

Um Unterkunft, Hin- und Rückfahrt sowie Verpflegung muss sich jeder selbst bemühen. Es wird um eine kurze Nachricht, dass man teilnimmt, gebeten, um die Organisation der Tagung zu vereinfachen.

Programm

25.5.2017 Sektion I: Ordenszeit / Okres krzyżacki (bis / do 1457)

9 Uhr: Begrüßung

9.15-10.00 Uhr: Andreas Sohn (Paris):Die königliche Residenzanlage auf der Île de la Cité zur Zeit Ludwigs IX. und die Niederlassung der Templer in Paris
10.00-10.45 Uhr: Udo Arnold (Bonn): Die Marienburg auf dem Weg zum Machtzentrum des Deutschen Ordens

10.45-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-11.45 Sławomir Jóźwiak / Janusz Trupinda (Toruń, Gdańsk): Die Organisation der Marienburg in der Ordenszeit / Organizacja zamku w czasach krzyżackich
11.45 -12.30 Christofer Herrmann (Berlin, Gdańsk): Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg - die modernste Fürstenresidenz ihrer Zeit. Überlegungen zur Raum rstenresidenz ihrer Zeit. Überlegungen zur Raum- und Nutzungsstruktur während der Hochmeisterzeit (bis 1457)

12.30 -15.00 Mittagspause

15.00 -15.45 Uhr: Arno Mentzel-Reuters (München): Die Sakraltopologie der Marienburg in Ordenszeit
15.45 -16.30 Uhr: Monika Jakubek-Raczkowska / Juliusz Raczkowski (Toruń): Das künstlerische Programm der Schlosskirche in Marienburg / Program artystyczny zespołu kościoła zamkowego w Malborku

16.30 - 17.00 Uhr: Kaffeepause

17.00 -17.45 Uhr: Grischa Vercamer (Berlin): Wirtschaftsführung und Wirtschaftsräume auf der Marienburg
17.45 -18.30 Uhr: Jürgen Sarnowsky (Hamburg): Das Tressleramt. Aufgaben und Raumbedarf

26.5.2017 Sektion II: Altpolnische Ära / Okres staropolski (1457 -1772)

9.00 Uhr: Begrüßung

9.15 -10.00 Uhr: Wiesław Długokęcki (Gdańsk): Die Veränderung der Schlossverwaltung zu Beginn der Regierung Sigismund des Alten um 1510. Ursachen und Folgen / Zmiana administracji Zamku na początku rządów Zygmunta I Starego, do roku 1510: przyczyny i następstwa
10.00 -10.45 Uhr: Aleksandra Girschtoft (Gdańsk): Zamek w połowie XVI w. / Das Schloss in der Mitte des 16. Jahrhunderts

10.45 -11.00 Uhr Kaffepause

11.00 -11.45 Uhr: Janusz Hochleitner / Karol PolejowskiJanusz (Malbork): Funkcje Zamku Wysokiego w XVII w. / Die Funktionen des Hochschlosses im 17. Jahrhundert
11.45 -12.30 Uhr: Kazimierz Pospieszny (Frankfurt/Oder / Malbork): Destruktion und Umgestaltung der ordenszeitlichen Architektur der ordenszeitlichen Architektur der ordenszeitlichen Architektur der Marienburger Marienkirche im 17. Jahrhundert

12.30 - 15.00 Uhr: Mittagspause

15.00 -15.45 Uhr: Stefan Samerski (Berlin): Katholisch im protestantischen Kontext. Die Jesuiten auf der Marienburg
15.45 -16.30 Uhr: Michał Woźniak (Toruń): Die Ausstattung der Sakralräume der Marienburg in der frühen Neuzeit / Wyposażenie przestrzeni sakralnych na Zamku w Malborku na początku epoki nowożytnej

16.30 -17.00 Uhr: Kaffeepause

17.00 -18.30 Besichtigung des Restaurierung der Sakristei auf dem Hochschloss / Zwiedzanie odrestaurowanej przestrzeni sakralnej na Zamku Wysokim

27.5.2017 Sektion III: Die Marienburg als Museum / Muzeum

9.00 Uhr: Begrüßung

9.15 -10.00 Uhr: Artur Dobry (Malbork): Konserwacja zamku w I poł. XIX w. / Die Schlosserhaltung in der Mitte des 19. Jahrhunderts
10.00 -10.45 Uhr: Bernhart Jähnig (Berlin): Die Bedeutung der Marienburg für das Geschichtsverständnis von Theodor Schön

10.45 -11.00 Uhr: Kaffepause

11.00 -11.45 Uhr: Bartłomiej Butryn (Malbork): Restauracja zabytkowego wyposażenia artystycznego z przełomu XIX i XX wieku / Die Restaurierung der historischen Wehranlage an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
11.45 -12.30 Uhr: ks. / Hochwürden Wojciech Zawadzki (Warszawa): Stan badań nad malborskim dziedzictwem jezuickim / Der Zustand der Marienburg zur Zeit der Jesuiten

12.30 -15.00 Uhr: Mittagspause

15.00 -15.45 Uhr: Tomasz Torbus (Gdańsk): Odbudowa zamku malborski na tle europejskim / Die Errichtung der Marienburg vor dem europäischen Hintergrund
15.45 -16.30 Uhr: Mariusz Mierzwiński (Malbork): Prace konserwatorskie zamku malborskiego po 1945 r. / Die Erhaltungsarbeiten an der Marienburg im Jahre 1945

16.30 -17.00 Uhr: Kaffeepause

17.00 -17.45 Uhr: Marian Arszyński (Toruń), Mirosław Jonakowski (Malbork): Restauracja kościoła NMP w XXI w. / Die Restaurierung der Kirche Unserer Lieben Frau im 21. Jahrhundert
17.45 -18.30 Uhr: Tadeusz Jurkowlaniec (Warszawa), Maria Poksińska (Toruń): Portale kaplicy św. Anny (nowe odkrycia) / Die Portale der St. Annen-Kapelle

Kontakt

Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters
Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußischen Landesforschung
Leiter der Bibliothek und des Archivs der MGH
Ludwigstr. 16, 80539 München, Zimmer 59

Arno.Mentzel-Reuters@mgh.de

http://www.hiko-owp.eu/aktuelles/