Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 933 «Materiale Textkulturen»

Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 933 «Materiale Textkulturen»

Veranstalter
Universität Heidelberg – SFB 933 „Materiale Textkulturen“, TP A08, Reliquienauthentiken», Akademie des Bistums Mainz – Erbacher Hof
Veranstaltungsort
Haus am Dom, Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.04.2017 - 07.04.2017
Von
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Heidelberg

Reliquienauthentiken zählen zu den kleinen, unscheinbaren, aber ungemein aussagekräftigen Schriftzeugnissen des Frühmittelalters. Die Beschriftung von Reliquien führt bis in die älteste Schriftlichkeit der Konvente und illustriert die Austauschphänomene des ‚Heiligen‘ seit der Spätantike. Der SFB 933 «Materiale Textkulturen» an der Universität Heidelberg erforscht seit 2015 diese Reliquienauthentiken in einem eigenen Teilprojekt, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Beschaffenheit, der Schrift, dem Arrangement und der sich daraus ergebenden kulturhistorischen Aussagekraft liegt. Diese Forschung soll durch eine internationale Tagung befördert werden, die in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz stattfindet.

Programm

Mittwoch, 5. April 2017:

Begrüßung und Einführung (16:30-17:00): Dr. Felicitas Janson (Akademie des Bistums Mainz), PD Dr. Tino Licht und Kirsten Wallenwein, M.A.

Gemeinsamer Besuch der Ausstellung «In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz» (17:15-18:30): Dr. Winfried Wilhelmy (Dom- und Diözesanmuseum Mainz) und Dr. Hermann-Josef Braun (Dom- und Diözesanarchiv Mainz)

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Tagung: PD Dr. Tino Licht, Heidelberg: «Dreizehn Heilige auf vier Zetteln von Pergament. Auf den Spuren der frühen Mainzer Schriftkultur» (19:00)

Donnerstag, 6. April 2017:

Grußwort des Sprechers des Sonderforschungsbereiches 933 «Materiale Textkulturen», Prof. Dr. Ludger Lieb, Heidelberg (9:30-9:40)

Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin, Heidelberg

Prof. Dr. Philippe Depreux, Hamburg: «Hinweise auf lose Blätter und kleinere Schriftstücke in frühmittelalterlichen Quellen» (9:40-10:40)

Kaffeepause (10:40-11:00)

Eva Ferro, M.A., Freiburg: «Zum Verhältnis von ossa und scripta im frühen Mittelalter: eine Durchsicht der hagiographischen Quellen» (11:00-12:00)

Prof. Dr. Roberto Cassanelli, Mailand: «Romanus mos e Graecorum consuetudo. Reliquie e autentiche di reliquie nel Tesoro del Duomo di Monza tra tarda antichità e alto medioevo» (12:00-13:00)

Mittagspause (13:00-14:30)

Moderation: Prof. Dr. Eef Overgaauw, Berlin

Prof. Dr. Bruno Galland, Lyon: «Portée et limites de l'étude paléographique des authentiques: l'exemple de la collection du Sancta Sanctorum» (14:30-15:30)

Kaffeepause (15:30-16:00)

Prof. Dr. Philippe George, Lüttich: «De sanctorum nominum gratia et potentia […] in scedulis digesta: conservation, transmission et interprétation des authentiques de reliques en pays mosan» (16:00-17:00)

Prof. Dr. Joseph Reisdoerfer, Luxemburg: «Anmerkungen zur Sprache der Reliquienauthentiken aus der Abbaye royale Notre-Dame de Chelles» (17:00-18:00)

Freitag, 7. April 2017:

Moderation: Dr. Hermann Schefers, Lorsch

Kirsten Wallenwein, M.A., Heidelberg: «Die Reliquienauthentiken von Baume-les-Messieurs» (9:30-10:30)

Kaffeepause (10:30-11:00)

Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Stuttgart: «Karolingische und ottonische Reliquienauthentiken aus Westfalen» (11:00-12:00)

Prof. Dr. Julia Smith, Oxford: «Saints and Scribes: approaches to establishing where relic labels were written» (12:00-13:00)

Mittagspause (13:00-14:00)

Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen: «Reliquienauthentiken des 9. Jahrhunderts aus Köln und Gandersheim – offene Fragen» (14:00-15:00)

Abschlussdiskussion (15:00)

Kontakt

Kirsten Wallenwein

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
++49 (0)6221-54 30 28

kirsten.wallenwein@zegk.uni-heidelberg.de

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/authkonf.pdf