Gewaltsamer Widerstand. Vom Baltikum bis nach Zentral- und Südosteuropa 1945-1956. Violent Resistance. From the Baltics to Central and South Eastern Europe 1945-1956

Gewaltsamer Widerstand. Vom Baltikum bis nach Zentral- und Südosteuropa 1945-1956. Violent Resistance. From the Baltics to Central and South Eastern Europe 1945-1956

Veranstalter
Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Arenberg-Stiftung; Karl von Vogelsang-Institut
Veranstaltungsort
Karl von Vogelsang-Institut, Tivoligasse 73A, 1120 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
16.03.2017 - 18.03.2017
Von
Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

In Folge der militärischen Niederlage der Achsenmächte und der Etablierung kommunistischer Herrschaftssysteme in Ostmittel- und Südosteuropa unter sowjetischer Führung entschlossen sich bereits bestehende oder sich neu formierende, organisierte und rivalisierende Personenverbände gewaltsamen Widerstand gegen das neu etablierte Repressions- und Zwangssystem fortzusetzen bzw. zu entfalten. Nennenswerte Kampfhandlungen hielten bis in die 1950er Jahre an und banden militärische Ressourcen der UdSSR sowie ihrer Besatzungsregime und der staatlichen Herrschaftsstrukturen kommunistischer Regime.
Im Rahmen einer internationalen Konferenz des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Arenberg Stiftung, Enghien (Belgien) in Fortsetzung des Programms Arenberg Konferenz für Geschichte VI soll in Wien soll eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme von Formen und Handlungsspielräumen dieses gewaltsamen Widerstands in Ostmittel- und Südosteuropa erfolgen. Länderübergreifende Analysen und Untersuchungen über politische, soziale, wirtschaftliche und religiöse Ursachen des gewaltsamen Widerstandes stehen hierbei im Vordergrund.
Zunächst soll es um eine historische Kontextualisierung im Zusammenhang mit der Geschichte des Kommunismus und Antikommunismus, mit den Traditionslinien von Gewalt in der Politik und von Widerstand, bedingt durch Zwischenkriegszeit und Zweiten Weltkrieg, aber auch um Fragen des Sowjetunion- und Russlandbilds der Widerstandsexponenten, ihres Kampfes gegen den teils als russische Fremdherrschaft empfundenen Kommunismus sowie der Kollaboration mit dem Dritten Reich gehen.
Durch die Herausarbeitung von Länderspezifika sollen regionale Unterschiede des gewaltsamen Kampfes dieser Gruppen ebenso Berücksichtigung finden wie Gemeinsamkeiten, wobei auch der Widerstand jüdischer Exponenten sowie die Teilnahme von Frauen einbezogen werden.
Im Zuge dieser Bestandsaufnahme wird es um Definition, Kontextualisierung, Periodisierung und Rezeption dieser Widerstandshandlungen gehen („Freiheitskämpfer“ vs. „Konterrevolutionäre“). Die einzelnen Referate sollen die maßgeblichen Akteure und Gruppen, die Grenzen und Möglichkeiten ihres Agierens, ihre Handlungs- und Rückzugsräume (z.B. Grenzregionen), Hintergründe, Ressourcen, Rekrutierungsbasis, Intentionen, Motive und Zielsetzungen, die Folgen ihres Handelns und die militärische Niederschlagung des bewaffneten Widerstandes einschließen. Weitere zentrale Fragen lauten: Wie war dieser Widerstand überhaupt möglich und wie reagierte die Mehrheitsbevölkerung darauf?
Der zu behandelnde Themenkomplex ist von einer schwierigen, d.h. heterogenen wie unübersichtlichen Quellenlage gekennzeichnet, womit das auch bei anderen Thematiken gegebene Problem der Zeitzeugenbefragung und des Umgangs mit ihren Erfahrungen und Erinnerungen in diesem Falle besonders gegeben ist. Hierbei soll auch Widerstand als Gedächtnisort vom Kriegsende bis zur Gegenwart thematisiert werden.
Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch (keine Simultanübersetzung). Es ist geplant, die Ergebnisse der Konferenz zeitnah in einem Sammelband zu publizieren.

As a consequence of the military defeat of the Axis powers and the establishment of communist regimes in eastern and southeastern Europe under Soviet domination, various organized groups decided to resist by force the newly established systems of repression and compulsion. In some cases these groups were newly formed; in others the roots were wartime. Sometimes they competed with one another. Appreciable combat operations continued into the 1950s and pinned down military resources of the USSR and its communist occupation regimes. The Institute of Modern and Contemporary Historical Research of the Austrian Academy of Sciences and the Arenberg Foundation in Enghien (Belgium) plan a scholarly conference (also under the title VIth Arenberg Conference for History) to explore the forms and scope of violent resistance in eastern and southeastern Europe. The focus will be the transnational examination and analysis of the political, social, economic, and religious causes of such resistance. This topic must first of all be contextualized within the history of communism and anticommunism as well as the history of political violence and resistance during the interwar years and the Second World War. The resisters’ images of the Soviet Union and Russia, their struggle against what was in part perceived as foreign (Russian) rule, and collaboration with the Third Reich must also be taken into consideration. Through a comparative approach, both regional differences and commonalities in the violent struggles of these groups will be highlighted, while the resistance of Jewish groups and the participation of women must also be factored in. The survey will also involve problems of definition, contextualization, periodization, and reception of resistance-activity (“freedom fighters” versus “counter-revolutionaries”). Individual conference contributions should deal with significant actors and groups, the limits and possibilities of action, areas of operation and retreat (such as border regions), backgrounds, resources, recruitment, intentions, motives and goals, the consequences of action, or counter-insurgency. Other key questions concern how such resistance was even possible and how the population at large reacted to it. Because of the very nature of the topic, the problem of evidence is a difficult one given that the sources are both heterogeneous and confusing. As in the case of other controversial themes, the issue of contemporary witnesses, their experiences, and their memories will be raised within the framework of the conference. In this connection, the problem of resistance in historical memory from war’s end to the present day will likewise be broached. The conference languages are English and German (no simultaneous interpretation). The publication of the conference proceedings is also planned.

Programm

Donnerstag 16.3.

I. Introductory Speech:
Kontextualisierung und länderübergreifende Phänomene

09:00-10:00 Keith D. Dickson (National Defense University Washington D.C.), Understanding Armed Resistance in Eastern and Southeastern Europe as Asymmetric Warfare: Lessons for the Modern World

10:00-10:30 Kaffeepause

II. Der gewaltsame Widerstand in Ostmitteleuropa 1

10:30-12:00

Aleksandra Pomiecko (University of Toronto)
The Belarusian Home Defense: Seeking a Path to Independence through anti-Soviet Activity

Jens Boysen (Deutsches Historisches Institut Warschau)
Freiheitskämpfer, Faschisten oder beides? Die „Verfemten Soldaten“ als „Polnischer Wehrwolf“ gegen die sowjetische Besatzung 1944-1963 und ihr Platz in der polnischen Erinnerungskultur nach 1989

Alexander Gogun (The Hadassah-Brandeis Institute Waltham, MA)
Gegen die „gläserne Decke“. Kraft und Niederlagen des radikalen ukrainischen Nationalismus

12:00-14:00 Mittagspause

III. Der gewaltsame Widerstand in Ostmitteleuropa 2

14:00-15:30

Adam Zitek (Purkyne University in Usti nad Labem/Narodní Archiv Prag)
Volhynian Czechs against communism. Example of anti-communist resistance in Czechoslovakia

Beata Katrebova-Blehova (ÚPN Bratislava)
Der antikommunistische Widerstand in der Slowakei in der Nachkriegszeit und sein Österreichbezug

Michael Gehler (Stiftung Universität Hildesheim)
Gewaltsamer, kirchlicher und politischer Widerstand in Ungarn

15:30-16:00 Kaffeepause

IV. Der gewaltsame Widerstand im Baltikum

16:00-17:30

Olaf Mertelsmann (Universität Tartu)
Bewaffneter Widerstand in Estland 1944–1956

Irēna Saleniece (Universität Daugavpils)
Armed Resistance in Latvia: Origins, Public Reaction and the Impact on Society, 1944/45–1956

Saulius Grybkauskas (Lithuanian Institute of History Vilnius)
Gewaltsamer Widerstand in Litauen

Freitag 17.3.

V. Der gewaltsame Widerstand in der Ukraine

09:00-10:30

Alexander Statiev (University of Waterloo)
The Struggle for Independent Ukraine as an Example of Unique Fascist Armed Resistance

Olena Petrenko (Ruhr-Universität Bochum)
Gesperrte Akte, schweigsame Akteurinnen?
Zur Frauenteilnahme am ukrainischen nationalistischen Untergrund der 1930er-1950er Jahre

Olesia Issiuk (Kiev)
UPA and the Red Army: between ideology and war reality

10:30-11:00 Kaffeepause

VI. Der gewaltsame Widerstand in Südosteuropa 1

11:00-12:30

Ioana Ursu (Babes-Bolyai University Cluj-Napoca)
The Role of Women in Anti-communist Romanian Resistance, Between Loyalty, Support and Betrayal

Cosmin Budeanca (IICCR Bukarest)
The armed anticommunist resistance in north-western Romania.
Causes, evolution, consequences, and the role of families and local communities

Roland Clark (University of Liverpool)
Spectres of Fascism: Anti-Communist Resistance and the Legacy of the Legion of the Archangel Michael in 1940s Romania

12:30-14:30

VII. Der gewaltsame Widerstand in Südosteuropa 2

14:30-16:00

Marenglen Kasmi (Behörde für die Eröffnung der Akten der Ehemaligen Geheimen Staatspolizei Tirana)
Der bewaffnete albanische Widerstand gegen das Hoxha Regime 1948-1953

Stevan Bozanich (University of Victoria)
Tito’s Chetnik Hunters

Nikolai Vukov, Valentin Voskresenski (Bulgarian Academy of Sciences Sofia)
Overcoming Oblivion, Reconstructing History: The Armed Resistance of Goryani Movement in Bulgaria and its Reflections in Memory Processes after 1989

16:00-16:30 Kaffeepause

Samstag 18.3.

VIII. Rezeption

09:00-11:00

Karina Hoření (USTR Prag)
The potential of the Czechoslovak “Third Resistance” in Historical Culture- Pedagogical Approach

Dejan Zec (Institute for Recent History of Serbia Belgrad)
Contemporary perception of the communist insurgency in Yugoslavia during the Second World War (1941-1945) by the members of Serbian urban elite

Oleksandr Svyetlov (Memorial Kiev)
Bandera, OUN, UPA controversies: a never-ending story?

IX. Abschlussdiskussion: Bilanz der Konferenz und Aufgaben zukünftiger Forschung

Kontakt

David Schriffl

Hollandstraße 11, 1020 Wien

david.schriffl@oeaw.ac.at

http://www.oeaw.ac.at/inz/aktuell/upcoming-events/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung