Ausbildung, Ideen und Praxis. Das Völkerrecht im langen 18. Jahrhundert

Ausbildung, Ideen und Praxis. Das Völkerrecht im langen 18. Jahrhundert

Veranstalter
CIERA/CORE/FWO
Veranstaltungsort
Maison de la Recherche (CIERA) – Fondation Biermans-Lapôtre (CIUP)
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
18.05.2017 - 19.05.2017
Deadline
17.05.2017
Von
Cahen, Raphaël

Das Ziel dieser Konferenz besteht darin, den Ursprung und die verschiedenen Konzepte des Völkerrechts (droit des gens) in der juristischen Sprache der Diplomaten während des langen 18. Jahrhunderts zu untersuchen. Dabei geht es um die spezifische Verwendung des Völkerrechts als diplomatisches Werkzeug und die sozialen und kulturellen Aspekte dieser praktischen Diplomatie. (N. Drocourt & E. Schnakenbourg (hg.), Thémis en diplomatie, PU Rennes, 2016).

Die Beziehungen zwischen Diplomatie und Völkerrecht sind ambivalent. Das Völkerrecht ist ein Produkt philosophischer Konzepte und diplomatischer Praxis. Den Juristen fällt es schwer, einer akademischen oder genealogischen Geschichte des Völkerrechts auszuweichen, weshalb in der Historiografie häufig Vattel zitiert wird (P. Haggenmacher & V. Chetail, Vattel’s International Law from a XXIst Century Perspective, Brill, 2011). Dennoch ist Diplomatie viel mehr als nur eine Argumentation auf der Grundlage juristischer Prinzipien. Eine tiefere Analyse der praktischen Diplomatie wird implizite Regeln in der Diplomatie als Champs social zeigen (P. Bourdieu, Sur l’Etat, Seuil, 2012). Die juristische Argumentation entstammt diesem Mikrokosmos und soll auch im Rahmen einer transnationalen Soziabilität untersucht werden, welche über die nationale juristische Tradition hinausgeht (L. Bély, L’art de la paix en Europe: naissance de la diplomatie moderne, XVIe-XVIIIe siècle, PUF, 2007). Dabei können geopolitische Fakten oder Staatsinteressen den Gebrauch juristischer Argumentationsformen modifizieren.

Die zentrale Frage lautet, inwiefern völkerrechtliche Theorien die diplomatische Praxis beeinflusst haben und wie die praktische Diplomatie ihrerseits die Konzepte des Völkerrechts modifiziert hat. Die Nachwuchs-Konferenz versteht sich als Forum für einen Dialog zwischen Rechtshistorikern, Ideengeschichtlern und Politik-Historikern aus Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern. Wir werden die völkerrechtlichen Theorien hinsichtlich der Praxis wie auch in der Doktrin aus dreierlei Perspektiven untersuchen.

Programm

Day 1: 18 May 2017 (Maison de la Recherche/CIERA)

12:45
Welcoming

13:20
Keynote Lecture 1
Luigi Nuzzo (Università del Salento), «Die Antike kennt uns nicht». Rethinking the history of international law of the XVIII century

14:00-16:40
Session 1: Training (president: Miloš Vec, Universität Wien/IWM)

Zülâl Muslu (Université Paris Ouest Nanterre), Language and Power: the Spread of European Diplomatic Culture in the Ottoman Empire through the ‘École des jeunes de langues’

Dante Fedele (KU Leuven), La formation diplomatique dans la littérature sur l’ambassadeur et l’art de négocier (fin XVIIe-début XVIIIe siècle)

15:20-15:30
Coffee break

Annika Haß (Université de la Sarre/EPHE), Librairie internationale et diplomatie (1789-1830)

Raphael Cahen (VUB-FWO), Hauterive et l’École des diplomates

16:50-17:00
Coffee break

17:00-18:20
Session 2 : Circulation of Ideas and Diplomatic Networks (president: Christine Lebeau)

Benjamin Durst (Universität Augsburg), Gedruckte Vertragssammlungen als Medien des Völkerrechts in Theorie und Praxis

Stephan F. Mai (Universität Wien), Diplomatic Immunity between Theory and Practice: Abraham de Wicquefort (1606-1682) as a Case Study

19:30 Conference dinner (presenters only)

Day 2: 19 May 2017 (Fondation Biermans-Lapôtre/CIUP)

08:00-08:30
Welcome and coffee

08:30-09:10
Keynote Lecture 2
Miloš Vec-Universität Wien/IWM, A golden Key can open any Door: The Longue durée of 18th Century Law of Nature and of Nations

09:10-10:30
Session 2 (part 2): Circulation of Ideas and Diplomatic Networks (president: Christine Lebeau, Université Paris I Panthéon-Sorbonne)

Frederik Dhondt (VUB/UAntwerpen/UGent-FWO), A Pragmatic Utopian ? Saint-Pierre’s vision on Perpetual Peace and its Practical Legal Background in Regency Diplomacy

Alice Bairoch de Sainte-Marie (Université de Genève), La conception des devoirs du négociateur en Nouvelle-France: héritage métropolitain ou cas particulier ?

10:30-10:40
Coffee break

10:40-13:20
Session 3: Transformation of the Law of Nations (president: Luigi Nuzzo - Università del Salento)

Patrick Milton (FU Berlin), The Guarantee of the Peace of Westphalia in the Law of Nations and its Impact on European Diplomacy

Elisabetta Fiocchi Malaspina (Universität Zürich): Trans-forming the Law of Nations: the Case of the 18th Century Italian Peninsula

12:00-12:10
Coffee break

Omer Duran (Istanbul University): The Legal Status of the ‘Memleketeyn’ (Wallachia and Moldavia) according to the Ottoman-Islamic Law of Nations

Victor Simon (Université de Reims Champagne-Ardenne): La dignité impériale des rois de France en Orient: titulatures et traductions dans la diplomatie franco-ottomane

13:30-14:30
Lunch

14:30-15:15
Conclusions, final discussion

Kontakt

Raphaël Cahen, VUB
Elisabette Fiocchi, Universität Zurich
Frederik Dhondt, VUB

http://www.vub.ac.be/CORE/members/cahen/