2. Mai 2017
Dr. Timothy Nunan (Freie Universität Berlin):
“The Islamic Factor”. Socialists, Islamists, and the Soviet Union in Cold War Eurasia
(gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropäische Geschichte)
9. Mai 2017 (in Raum G 227a)
Prof. Dr. Jeroen Duindam (Universiteit Leiden):
A Global Comparative History of Dynasty. Problems and Chances
(gemeinsam mit dem Zukunftskolleg)
16. Mai 2017
Prof. Rogers Brubaker (University of California, Los Angeles):
Why Populism?
23. Mai 2017
Prof. Andrés Mario Zervigón (Rutgers University, New Brunswick):
Photography and Truth in the Radicalized Public Sphere. A History of the AIZ
30. Mai 2017
Francesco Carloni (Universität Konstanz):
Cold War Marxism
6. Juni 2017
Dr. Michael Zeheter (Universität Trier):
Eine Konsum- und Kulturgeschichte des Mineralwassers von 1830 bis in die Gegenwart
13. Juni 2017
Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder):
Kapitalismus und Demokratie. Das „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ (1904-1933)
20. Juni 2017
Katharina C. Cramer (Universität Konstanz):
Zwischen Wissenschaft und Politik. Großforschung in Europa ca. 1980-2000
27. Juni 2017
Tristan Oestermann (Humboldt-Universität zu Berlin):
Ein Kautschukreich im Regenwald. Kolonialer Rohstoffboom und afrikanische Arbeitergeschichte in der deutschen Kolonie Kamerun 1892-1914
4. Juli 2017
Prof. Alan Kramer (Trinity College Dublin):
Konzentrationslager in globalgeschichtlicher Perspektive
11. Juli 2017
Marius Strubenhoff (University of Cambridge):
Ralf Dahrendorfs methodisches und politisches Denken. Der Fall der Konstanzer Universitätsgründung
18. Juli 2017
Dr. Nikolai Wehrs (Universität Konstanz):
Elitenherrschaft im Zeitalter der Massendemokratie. Der Civil Service in Großbritannien im 20. Jahrhundert
25. Juli 2017
Lektüresitzung