Reformation und Bauernkrieg

Reformation und Bauernkrieg

Veranstalter
Forschungsprojekt "Thüringen im Jahrhundert der Reformation", Prof. Dr. Werner Greiling/Prof. Dr. Uwe Schirmer/Dr. Thomas T. Müller
Veranstaltungsort
Mühlhäuser Museen, Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche, Kornmarktplatz, 99974 Mühlhausen
Ort
Mühlhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.06.2017 - 30.06.2017
Von
Philipp Walter

Der Bauernkrieg von 1525 ist ohne die Reformation nicht denkbar - beide Ereignisse standen in einem unmittelbaren Wechselverhältnis und bedingten sich gegenseitig. Auch in Thüringen, wo der Bauernkrieg mit der Schlacht bei Frankenhausen schließlich seinen Höhepunkt erreichte, fanden die verschiedenen, seit 1520 immer stärker kursierenden reformatorischen Ideen besonderen Anklang bei den Aufständischen. Dass sich die einzelnen lokalen Unruhen zu einem territorialen Flächenbrand entwickelten, war nicht zuletzt die Folge einer neuen Qualität von heftigen und zum Großteil öffentlich geführten Kontroversen zu Fragen sozialer Gerechtigkeit, religiöser Erneuerung und autonomer Selbstbestimmung.

Die Tagung fragt nach den sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Verhältnissen im thüringisch-mitteldeutschen Raum zur Zeit des Bauernkrieges. Zugleich werden die Akteure und die Folgen sowie die politische und künstlerische Rezeption des Bauernkrieges in vergleichender Perspektive näher in den Blick genommen.

Die Tagung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.thüringen-reformation.de

Programm

Mittwoch, 28. Juni

13:00 Uhr Grußworte

Dr. Thomas Seidel, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums "Luther 2017"

Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

13:30 Uhr Tagungseröffnung

Dr. Thomas Müller, Direktor der Mühlhäuser Museen

Sektion I - Gesellschaft und Bauernkrieg (13:45-17:30 Uhr)

Moderation: Dr. Helge Wittmann

Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena): Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft in Thüringen um 1525. Betrachtungen über die sozialen und ökonomischen Ursachen des Bauernkrieges

Dr. Ulrich Hahnemann (Bad Frankenhausen): Die Einwohnerschaft Frankenhausens im Bauernkrieg

Kaffeepause (15:15 Uhr)

Dr. Johannes Mötsch (Meiningen): Die aufständische Führungselite in Henneberg und ihre Bestrafung nach dem Ende des Bauernkrieges

Martin Sladeczek (Jena): Mächtige Aufrührer - machtloser Graf? Der Bauernkrieg in der schwarzburgischen Oberherrschaft

Pause (17:30 Uhr)

19:00 Uhr Öffentlicher Festvortrag im Historischen Rathaus (mit Empfang) (Ratsstube, Ratsstraße 19, 99974 Mühlhausen)

Grußwort: Dr. Johannes Bruns, Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen

Einführung: Prof. Dr. Werner Greiling, Vorsitzender der "Historischen Kommission für Thüringen"

Festvortrag: Prof. Dr. Günter Vogler (Berlin):
Bäuerliches Leben und bäuerlicher Widerstand. Eine persönliche Sicht auf Forschung und Erinnerungskultur

Donnerstag, 29. Juni

Sektion II - Reformatorische Akteure im Bauernkrieg (8:30-12:30 Uhr)

Moderation: Prof. Dr. Ulman Weiß

Dr. Antje Schloms (Mühlhausen): Nach dem Ende Thomas Müntzers - Abrechnung (mit) einer Stadt

Dr. Stefan Oemig (Berlin): Schösserin contra Abt: Die Flugschriftenfehde zwischen Simon Blick, dem Abt von Pegau und Ursula Weida, der Schösserin von Eisenberg, im Kontext von Reformation und Bauernkrieg im thüringisch-sächsischen Raum

Kaffeepause (10:00 Uhr)

Andreas Dietmann (Jena): Die Reformatoren Wolfgang Stein und Jacob Strauß im Bauernkrieg

Dr. Volkmar Joestel (Wittenberg): Karlstadt und der Bauernkrieg in Ostthüringen

Dr. Michael Beyer (Leipzig): Die drei Bauernkriegsschriften von Martin Luther

Mittagspause (12:30 - 14:00 Uhr)

Sektion III - Kirche, Obrigkeit und Bauernkrieg (14:00-17:15 Uhr)

Moderation: Prof. Dr. Werner Greiling

Dr. Elke-Ursel Hammer (Koblenz): Das Schicksal thüringischer Klöster im Bauernkrieg

Dr. Thomas T. Müller (Mühlhausen): Bauernkrieg und Bildersturm

Kaffeepause (15:30 Uhr)

Joachim Säckl (Naumburg): Schlussakkord in Schlotheim. Das Ende des Bauernkrieges in Thüringen

Julia Mandry (Jena): Reflektionen der Fürsten über die Aufständischen

Freitag, 30. Juni

Sektion IV - Kunst und Rezeption des Bauernkrieges (8:30-12:30 Uhr)

Moderation: Prof. Dr. Uwe Schirmer

Dr. Jürgen von Ahn (Trier): Der Bauernkrieg in der zeitgenössischen Kunst

Ulrike Eydinger (Gotha): Motive historischer Flugblätter im Bauernkriegspanorama von Werner Tübke

Kaffeepause (10:00 Uhr)

Prof. Dr. Werner Greiling (Jena): Vorbild oder Schreckgespenst? Zur Rezeption des Bauernkrieges in der Volksaufklärung

Dr. Jan Scheunemann (Halle): Zur politischen und populären Rezeption des Bauernkrieges im geteilten Deutschland

Friedrich Staemmler (Mühlhausen): Zur künstlerischen Rezeption des Bauernkrieges in der DDR am Beispiel der Gemälde von Wilhelm Otto Pitthan (1896-1967)

12:30 Uhr Abschlussdiskussion

Mittagspause (13:00 - 14:00 Uhr)

14:00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Luthers ungeliebte Brüder"

Kontakt

Dr. Alexander Krünes

Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Fürstengraben 13, 07743 Jena
03641/944441

alexander.kruenes@uni-jena.de

http://www.thüringen-reformation.de