37. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"

37. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"

Veranstalter
Interdisziplinärer Arbeitskreis "Alte Medizin": Prof. Dr. Tanja Pommerening (Professorin für Ägyptologie / Pharmazeutin); Prof. Dr. Livia Prüll (Professorin für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin); Prof. Dr. Marietta Horster (Professorin für Alte Geschichte)
Veranstaltungsort
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz, Hörsaal U 1125 (Untergeschoss)
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2017 - 02.07.2017
Von
IAK Alte Medizin

Das Oberthema des Treffens lautet "Körper und die Medizin der Alten Welt":
Heutzutage werden menschliche Körper nicht nur als biologische, sondern vor allem auch als soziale Gebilde aufgefasst, über deren Zustand und Wert wir philosophisch diskutieren, über deren Aussehen und Funktionen es kulturell geprägte Debatten gibt, und über deren (genetische, operative, diätetische usw.) Optimierung und ästhetische Veränderung im Rahmen technischer Innovationen und der Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft offen in den Medien geredet wird.
Ziel der Tagung ist es, aktuelle Diskurse dem Quellenmaterial aus der Alten Welt gegenüberzustellen und dabei die Themenkomplexe "Norm"körper, alte Körper, stigmatisierte Körper und Körper von Göttern und Heroen unter den folgenden Fragen näher zu betrachten:
Wie reden Mediziner, wie reden Literaten über gesunde Körper?
Was macht für die verschiedenen medizinischen Schulen einen gesunden Körper aus – und was für die verschiedenen Gesellschaften vom alten Orient und alten Ägypten bis in die Spätantike?
Welche (keineswegs nur idealen) Körperbilder werden von Göttern und Heroen vermittelt und was hat das mit den Menschen zu tun?
Gibt es körperliche Gebrechen oder von der Norm abweichende äußerlich sichtbare Aspekte, die den Menschen stigmatisieren und solche, die ihn ‚adeln‘?
Gibt es Unterschiede im Umgang mit Körpern in der ägyptischen, mesopotamischen, griechischen, römischen, jüdischen oder auch frühchristlichen Gesellschaft?
Ist der Wert eines Körpers messbar, bspw. durch Leistung und Funktion?
Wird der Mensch von den Heilkundigen zum Mitwirken aufgefordert, wenn es um den Erhalt des (gesunden) Körpers geht?
Welches Selbstbestimmungsrecht hat der Einzelne über seinen Körper?

Der erste Teil der Veranstaltung ist dem oben genannten Tagungsthema gewidmet. Im zweiten Teil finden Vorträge zu offenen Themen und Projektberichte aus dem Gebiet der "Alten Medizin" statt.

Die Tagung ist von der Landesärztekammer Rheinhessen mit 9 CME-Punkten und von der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten nach Möglichkeit bis 11.
Juni 2017 um Anmeldung bei Dr. Nadine Gräßler (graessle@uni-mainz.de).

Programm

Samstag, 1. Juli 2017:
15:00 Begrüßung (Prof. Dr. Tanja Pommerening & Prof. Dr. Livia Prüll)
15:10 Einführung in das Tagungsthema (Prof. Dr. Marietta Horster)

Keynote Lecture
15:20-16:20 Prof. Dr. Philip van der Eijk (Berlin): Making sense of the body

- Pause -

Session 1 – Körper I
Chair: Prof. Dr. Livia Prüll
16:50-17:20 Dr. med. Malte Stoffregen (Berlin): Zur Kenntnis operativer Geschlechtskorrekturen in der Medizin des Hellenismus
17:20-17:50 PD Dr. med. Mathias Witt, M.A. (München): Die Zurichtung des Körpers – „Organiké“ und „Organikoí“: orthopädische Maschinen im antiken Alexandria
17:50-18:20 Prof. Dr. Josef N. Neumann (Halle): Behinderte Götter und Menschen in der griechisch-archaischen Mythologie und Gesellschaft

Sonntag, 2. Juli 2017:
Session 2 – Körper II
Chair: Prof. Dr. Tanja Pommerening
9:30-10:05 Shahrzad Irannejad, Pharm.D. (Mainz): Healthy body (as vessel for the soul) in the medieval Islamicate world
10:05-10:35 Rebekka Pabst, B.A. (Mainz): Überlegungen zu den Konzepten von Fleisch (äg. jwf) als Heilmittel sowie als Metapher für den menschlichen Körper im Alten Ägypten
10:35-11:05 Dr. Petros Bouras-Vallianatos (London): Two late Byzantine collections of recipes: The cases of Nikephoros Blemmydes and Gregory Chioniades

- Pause -

Session 3 – Offene Themen
Chair: Prof. Dr. Marietta Horster
11:35-12:05 Dr. des. Frank Ursin, M.A. (Ulm): Gallensteine in den medizinischen Fachschriften der Antike
12:05-12:35 Dr. Sophia Xenophontos (Glasgow): Philosophical protreptic in Galen’s Exhortation to the Study of Medicine
12:35-13:05 Dr. med. dent. Siegwart Peters (Leichlingen): Krankenversorgung außerhalb des römischen Militärs – Zivile valetudinaria

Session 4 – Projektberichte
Chair: Prof. Dr. Tanja Pommerening
13:05-13:35 Dr. Nicola Reggiani, Dr. Isabella Bonati, Francesca Bertonazzi, M.A. (Parma): The Digital Corpus of Greek Medical Papyri: An appraisal

Kontakt

Nadine Gräßler

Institut für Altertumswissenschaften, Ägyptologie, JGU Mainz, Hegelstr. 59, 55122 Mainz

graessle@uni-mainz.de

https://www.iak-alte-medizin.uni-mainz.de/aktuelle-jahrestagung/
Redaktion
Veröffentlicht am