Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Veranstalter
Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart Romedio Schmitz-Esser, Karl-Franzens-Universität Graz
Veranstaltungsort
Deutsche Studienzentrum in Venedig
Ort
Venedig
Land
Italy
Vom - Bis
04.10.2017 - 07.10.2017
Von
Romedio Schmitz-Esser

Unter den Körperteilen nimmt die Hand in allen Kulturen eine besondere Stellung ein: Sie ist eines der wichtigsten Organe, mit denen Menschen nonverbal kommunizieren können, sie dient der Begrüßung, dem Schwur und dem Hinweis in vielfachen sozialen Situationen. Diese Tagung stellt unterschiedliche Aspekte des Gebrauchs der Hand zusammen und fokussiert dabei auf die europäische Vormoderne. Als Reliquie kultisch verehrt, ist die Hochschätzung der Hand auch dem Künstlerkult des 19. Jahrhunderts nicht fremd; als Leichenteil ebenso wie als Körperteil des Schwurs vor Gericht eingesetzt, ist die Hand zugleich medizinisches Lehrobjekt. Ihre Erhaltung und Waschung ermöglichen ihre rituelle Aufladung, und in diesem Sinne kann sie ebenso zur Stiftung von Gemeinschaft wie zur Distinktion gesellschaftlicher Gruppen dienen. Die Hand und ihr Gebrauch sind damit ein guter Untersuchungsgegenstand einer modernen Kultur- und Medizingeschichte.

Programm

Mittwoch / Mercoledì, 4/10/2017
Ort / Luogo: Palazzo Barbarigo della Terrazza, Deutsches Studienzentrum in Venedig

I. Einführung in das Tagungsthema / Introduzione al tema del convegno
9.00 Begrüßung durch die Organisatoren / Saluto degli organizzatori
9.30 Romedio Schmitz-Esser, Karl-Franzens-Universität Graz
Die abgetrennte Hand Rudolfs von Rheinfelden

II. Heilige Hände / Mani sacre
11.00 Matthias Kloft, Diözesanmuseum Limburg
„...und siehe, meine Hand fällt vom Feuer verzehrt von mir ab...“ (Protoev. Jacobi 20). Reine und unreine Hände in der Hagiographie
12.00 Urte Krass, Ludwig-Maximilians-Universität München
Handreliquien und Handreliquiare

III. Händewaschen / Lavarsi le mani
14.00 Thomas Kühtreiber, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Krems / Universität Salzburg
Aquamanilien des Mittelalters und ihr Gebrauch
15.00 Meinolf Schumacher, Universität Bielefeld
Händewaschen im christlichen Kult
16.30 Sabine Herrmann, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
Händewaschen im Osmanischen Reich

Öffentlicher Abendvortrag / Conferenza serale
18.00 Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
Hand washing before meals – a distinctive marker between Jews and Gentiles before the Emancipation
Im Anschluss Empfang im DSZV / Segue un rinfresco

Donnerstag / Giovedì, 5/10/2017
Ort / Luogo: Palazzo Barbarigo della Terrazza, Deutsches Studienzentrum in Venedig

IV. Falsche Hände / Mani false
9.00 Mareike Heide, Universität Hamburg
Arbeitsarm und Sonntagshand – Handprothesen in der Frühen Neuzeit
10.00 Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Wachshaut und Fingerspiel. Handmoulagen in der Medizin
11.30 Manuel Förg, Medizinhistorisches Institut, Universitätsklinikum Bonn
Hand und Instrument. Formen ärztlicher Untersuchungstechniken in medizinischen Texten der Frühen Neuzeit

Exkursion in die Scuola San Marco und ins Museo di anatomia patologica „Andrea Vesalio“ / Escursione alla Scuola di San Marco e nel Museo di anatomia patologica "Andrea Vesalio"
15.00 Treffen auf dem Campo Ss. Giovanni e Paolo, vor dem Fronteingang der Scuola San Marco / Incontro sul Campo Ss. Giovanni e Paolo davanti all ́entrata della Scuola di San Marco

Freitag / Venerdì, 6/10/2017
Ort / Luogo: Palazzo Franchetti, Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti

V. Die sonderbare Hand / La mano particolare
9.00 Achim Hack, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Polydaktylie. Eine Spurensuche
10.00 Gerd Schwerhoff, Technische Universität Dresden
Invektive Hände. Schmähgesten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
11.30 Marco Frenschkowski, Universität Leipzig
Untote Hände. Religionsgeschichtliche Beobachtungen über Hände ohne Körper

VI. Die geehrte Hand / La mano onorata
14.00 Klaus van Eickels, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Unerlaubter Handgebrauch. Masturbation und ihr Platz in der Wahrnehmung des sexuellen Verhaltens im Mittelalter
15.00 Agostino Paravicini Bagliani, Université de Lausanne
Die Hand des Papstes
16.30 Klaus Bergdolt, Universität Köln
Künstlerhände
17.30 Schlussdiskussion / Discussione finale

Samstag / Sabato, 7/10/2017
Exkursion ins medizinhistorische Museum auf San Servolo / Escursione al Museo del manicomio di San Servolo
10.00 Treffen bei der Kirche San Zaccaria, vor dem Haupteingang der Kirche / Incontro davanti all ́entrata della chiesa San Zaccaria

Kontakt

Romedio Schmitz-Esser

Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
Heinrichstraße 26, A-8010 Graz

romedio.schmitz-esser@uni-graz.at

http://www.dszv.it/de/events/event/tagung-handgebrauch/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung