Abschlusstagung "Grenzen der Expertise? - Praktiken und Räume des Wissens"/ "Limits of Expertise? Practices and Spaces of Knowledge"

Abschlusstagung "Grenzen der Expertise? - Praktiken und Räume des Wissens"/ "Limits of Expertise? Practices and Spaces of Knowledge"

Veranstalter
Prof. Dr. Frank Rexroth/ Prof. Dr. Marian Füssel, Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts", Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltungsort
Tagungs- und Veranstaltungshaus „Alte Mensa“, Wilhelmsplatz 3
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.10.2017 - 28.10.2017
Deadline
20.10.2017
Von
Nina Elsemann

Die Abschlusstagung "Grenzen der Expertise? Praktiken und Räume des Wissens" des seit 2009 von der DFG geförderten Graduiertenkollegs "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts" bietet in mehrfacher Hinsicht Anlass, die Möglichkeiten und die Grenzen unseres Ansatzes zur Erforschung vormoderner Expertenkulturen zu diskutieren. Mit Blick auf die räumliche Dimension von Expertenkulturen suchen wir den Dialog mit den Forschungen zu Experten außerhalb Europas sowie deren funktionalen Äquivalenten. In zeitlicher Hinsicht wollen wir den Blick bis in die Gegenwart und auf soziologische Analysen moderner Expertenkulturen weiten. Auf begrifflich-konzeptioneller Ebene sollen die heuristischen Potentiale des konstruktivistischen Expertenbegriffs, der den Experten als ein Produkt sozialer Zuschreibungen begreift, hinterfragt werden. Damit ist keine Rückkehr zu essentialisierenden Konzepten 'echter', 'intrinsischer' Expertise intendiert, sondern eine Überprüfung der empirischen Anwendbarkeit und der interdisziplinären wie interepochalen Dialogfähigkeit der Göttinger Expertenforschung.

Programm

DONNERSTAG, 26. OKTOBER 2017

14.15-15.00
Begrüßung & Einführung/ Opening remarks
Frank Rexroth/ Marian Füssel

Panel I: Räume des Wissens/ Spaces of Knowledge

15.00-15.45
Marcel Bubert, Münster
"The Attribution of What? Über mentale und kulturelle Grenzen in der historischen Expertenforschung"

15.45-16.15 Kaffeepause

16.15-17.00
Ekaterini Mitsiou, Wien
"The Networks of Byzantine Scholars in Late Byzantium and the Role of the Dominicans (13th-15th c.)"

17.00-17.45
Masaki Taguchi, Hokkaido
"Rechtsexperten im vormodernen Japan? Betrachtungen im Vergleich mit Europa"

18.15-19.45
Podiumsdiskussion/ Round-table discussion
"Expert review: Bilanz - Kritik - Ausblick"

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

Panel II: Materialität und Expertise/ Material Expertise

10.00-10.45
Gabriella Szalay, Göttingen
"Materia technologica and the Practice of Material Expertise in the Long Eighteenth Century"

10.45-11.15 Kaffeepause

11.15-12.00
Ursula Klein, Berlin
"Scientific-technical Experts around 1800"

12.00-12.45
Stefan Droste, Göttingen
"Offensive Engines. Project-Makers and the Failure of Expertise"

12.45-14.15 Mittagspause

Panel III: Praktisches Wissen/ Practical Knowledge

14.15-15.00
Jens Maeße, Gießen
"Die diskursive Logik ökonomischen Expertentums"

15.00-15.45
Susanne Friedrich, München
"Die Experten der niederländischen Ostindienkompanie in Kommissionen der Staten-Generaal im frühen 17. Jahrhundert"

15.45-16.15 Kaffeepause

16.15-17.00
Georg Fischer, Aarhus
"Translating Rocks. Brazilian Minerals in Globalizing Expert Cultures, 1876-1914"

17.00-17.45
Carsten Reinhardt, Bielefeld
"Chemopolitics. Regulation and Materiality in the Twentieth Century"

18.15-19.45 Keynote
Eric H. Ash, Detroit
"What is an early modern expert? And why does it matter?"

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

Panel IV: Grenzen der Expertise/ Limits of Expertise

9.30-10.15
Brigitte Huber, Wien
"Funktionen und Grenzen medialer Expertise"

10.15-11.00
Peter Stegmaier, Twente
"Limitations of Knowledge - knowing the Limitations: Boundary Work at Courts and EU Commission Services"

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.15
Klaus Oschema, Bochum
"Irren ohne zu scheitern. Warum (spät-)mittelalterliche Astrologen nicht immer Recht haben mussten"

12.15-13.00
Annemarie Kinzelbach, München
"Grenzen der Expertise oder gemeinschaftliches Wissen? Körperwissen und politisches, rechtliches und soziales Handeln in der Frühen Neuzeit"

Kontakt

Dr. Nina Elsemann
Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts"
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen

GK-Expertenkulturen@uni-goettingen.de

https://www.uni-goettingen.de/de/100282.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung