Donnerstag, 16. November
10:00-10:30 Uhr Grußworte
Ralf Weiße, Erster Beigeordneter der Stadt Neustadt an der Orla
Helmut Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Saale-Orla
Prof. Dr. Klaus Manger, Präsident der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
10:30-10:40 Uhr Tagungseröffnung
Prof. Dr. Uwe Schirmer, Professur für Thüringische Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Block I - Themen und Tagungen aktueller Reformationsforschung (10:40-16:30 Uhr)
10:40-11:20 Uhr Prof. Dr. Ernst Koch (Leipzig):
Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten
11:20-12:00 Uhr Ronny Schwalbe (Neustadt an der Orla):
Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla
Mittagspause (12:00-13:20 Uhr)
13:20-14:00 Uhr Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig):
Negative Implikationen der Reformation?
14:00-14:40 Uhr Prof. Dr. Werner Greiling (Jena):
Luther als Vorkämpfer? Reformation und Volksaufklärung
Kaffeepause (14:40-15:00 Uhr)
15:00-15:40 Uhr Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig):
Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit
15:40-16:20 Uhr Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena):
Reformation und Bauernkrieg
Kaffeepause (16:20-16:30 Uhr)
Block II - Reformation "vor Ort". Zum Stellenwert lokaler Reformationsgeschichte (16:30-18:30 Uhr)
16:30-17:00 Uhr PD Dr. Stefan Michel (Leipzig):
Die Reformation "vor Ort" in den reußischen Landen
17:00-17:30 Uhr Prof. Dr. Joachim Bauer (Jena):
Reformation an Saale und Orla
17:30-18:00 Uhr Dr. Alexander Krünes (Jena):
Die Reformation in den schwarzburgischen Landen
18:00-18:30 Uhr Konstantin Enge (Leipzig):
Anmerkungen zur Reformationsforschung "vor Ort" und zum Wert einer "populären" Vortragsreihe
19:30 Uhr Öffentlicher Festvortrag (mit Empfang)
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Werner Greiling, Vorsitzender der "Historischen Kommission für Thüringen"
Grußworte:
Dr. Thomas A. Seidel, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums "Luther 2017"
Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Festvortrag:
Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:
500 Jahre Reformation feiern und gedenken - Wirkungen und Erträge
Freitag, 17. November
Block III - Religiöser und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der
Reformation. Empirische Forschung und übergreifende Fragestellungen (8:15-12:30 Uhr)
Moderation und Einführung in die Forschungsthemen: Prof. Dr. Uwe Schirmer
8:15-8:45 Uhr Andreas Dietmann (Jena):
Die Reformation und das Schulwesen
8:45-9:15 Uhr Philipp Walter (Leipzig):
Reformation und Universität
9:15-9:45 Uhr Prof. Dr. Ulman Weiß (Erfurt):
Kommentar / Diskussion
Kaffeepause (9:45-10:15 Uhr)
10:15-10:45 Uhr Julia Mandry (Jena):
Armut und Armutsbekämpfung im Jahrhundert der Reformation
10:45-11:15 Uhr Doreen von Oertzen Becker (Leipzig):
Kurfürst Johann von Sachsen und die Reformation
11:15-11:45 Uhr Martin Sladeczek (Erfurt):
Die Reformation auf dem Land
11:45-12:15 Uhr Prof. Dr. Josef Pilvousek (Erfurt):
Kommentar / Diskussion
12:15-12:30 Uhr Schlusswort