Bildungsprogramm 2018 "Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma"

Bildungsprogramm 2018 "Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma"

Veranstalter
Projekt KogA - "Kompetent gegen Antiziganismus - in Geschichte und Gegenwart; Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Veranstaltungsort
Hannover / Wolfenbüttel
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.04.2018 - 20.11.2018
Deadline
09.02.2018
Von
Bernd Grafe-Ulke

Bildungsprogramm 2018 „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Jahrhunderten leben Sinti und Roma in ganz Europa. Trotz breiter politischer Anstrengungen auf europäischer und nationaler Ebene, ist diese größte Minderheit des Kontinents weiterhin mit vielfältiger Diskriminierung konfrontiert. Auf dem Wege hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma bleibt somit weiterhin viel zu tun.

Das Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums gefördert und ist Teil des Modellprojekts „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Es besteht aus vier mehrtägigen Seminaren und vermittelt berufspraktische Handlungskompetenzen gegen Diskriminierung, Grundlagenwissen über die soziale und rechtliche Situation heute und die (Verfolgungs-) Geschichte. Das Fortbildungsprogramm wurde in 2016/17 bereits zweimal sehr erfolgreich und mit sehr positiver Rückmeldung der Teilnehmer*innen durchgeführt.
Wir würden uns über Ihr Interesse an unserem Bildungsprogramm freuen. Anmeldungen sind bis zum 09. Februar 2018 bei Frau Marion Seibel (Marion.Seibel@stiftung-ng.de) möglich. Ein Anmeldeformular finden sie auf unserem Bildungsportal.

Programm

2018 wird das Programm speziell für Multiplikator/innen und Mitarbeiter/innen aus den staatlichen Institutionen Polizei, Justiz, Justizvollzug und Akteure der Rechtsberatung angeboten. Zudem sprechen wir aber auch Multiplikator/innen und Mitarbeiter/innen aus öffentlichen Verwaltungen und Behörden mit Nähe zu polizeilichem und justiziellen Handeln an.
Die Fortbildung startet am 9. April 2018. Weiterführende Informationen zu den Inhalten, Terminen, Orten, Kosten und Anmeldung finden in Sie im Programmheft und einer Kurzbeschreibung „Fact-Sheet“ auf unserer Seite im Bildungsportal der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten unter: http://geschichte-bewusst-sein.de/koga/aktivitäten-im-projekt

Kontakt

Marion Seibel / Bernd Grafe-Ulke

05141-96620-40
05141-96620-41

marion.seibel@stiftung-ng.de
bernd.grafe-ulke@stiftung-ng.de

http://geschichte-bewusst-sein.de/p_001projekt-kompetent-gegen-antiziganismusantiromaismus/p_003aktivitaeten-im-projekt/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung