Donnerstag, 18. Januar 2018
9:30 Begrüßung
Christoph Bernhardt (IRS Erkner)
Hans-Georg Lippert (TU Dresden)
Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)
10:00 Biografische Zugänge und Netzwerke
Komplexe Kooperationen. Zur Rolle Ulrich Müthers im Bauwesen der DDR
Mathias Ludwig/Andreas Schätzke (Wismar)
Wolfgang Rauda. Städtebautheoretiker zwischen den Systemen
Stefanie Müller (Darmstadt)
Fritz Angermann. Freischaffender Architekt in der DDR 1956–1990
Kirsten Angermann (Berlin/Dessau)
11:00 Diskussion und Kaffeepause
12:00 Architekturgestaltungen
Fritz Eisels Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Rechenzentrum in Potsdam
Susanne König (Potsdam)
Das Auge isst mit. Die Gaststätten der DDR als gestaltete Erlebnisräume
Daniela Spiegel (Weimar)
12:40 Diskussion
13:15 Mittagsimbiss
14:30 Stadtplanung
Leitbilder. Vorgaben. Aufgaben. Die „Konsultanten“ der Deutschen Bauakademie und ihre Rolle in den „Aufbaustädten“ Dresden, Leipzig, Magdeburg und Rostock
Christian Klusemann (Marburg)
Denkmalpflege in der Konstituierungsphase der DDR. Beiräte und Fachkommissionen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Franziska Klemstein (Berlin)
15:10 Diskussion und Kaffeepause
16:00 Verkehrsplanung
Visionäre Pläne, sparsame Umsetzung – Zur Baugeschichte des Flughafens Berlin-Schönefeld
Dina Dorothea Falbe (Groningen/NL)
„Entflechtung“ und „Hierarchisierung“ in der „autogerechten Stadt“ in Ost und West
Carla Aßmann (Erkner)
Gesamt-Berliner Planungen vor und nach 1989
Manfred Zache (Berlin)
17:00 Diskussion
18:30 Ausstellungs-Vernissage
Peter Baumbach (Rostock): „Fläche, Körper, Raum – unterwegs“
Ab 20:00 Geselliger Abend
Freitag, 19. Januar 2018
09:30 Mediale Rezeption von Architektur und Städtebau der DDR
Printmedien der DDR, der BRD und Frankreichs. Bericht aus laufender Forschung
Kerstin Zaschke (TU Dresden)
Zwischen Faszination und Unverständnis. Die BRD-Architekturzeitschrift „Baumeister“ in den 1950er Jahren
Hans-Georg Lippert (Dresden)
Kein "Schade, daß Beton nicht brennt." Schlaglichter auf die Darstellung des zeitgenössischen Baugeschehens in den Fernseh- und Kino-Filmen der DEFA
Tanja Scheffler (Dresden)
10:30 Diskussion und Kaffeepause
11:30 Bautypen
Gebautes Laboratorium – Typenprojektierung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus
Elke Richter/Alexandra Druzynski v. Boetticher (Cottbus/Senftenberg)
Sport, Erholung, Kultur: Die Entwicklung der Bauaufgabe Schwimmbad in der DDR
Matthias Oloew (Berlin)
Das Leipziger Hauptpostgebäude – Zu Stellenwert und technologischer Bedeutung von Sonderbauten zu Beginn des industriellen Bauens in der DDR
Diana Rössler (Leipzig)
12:30 Diskussion
13:15 Mittagsimbiss
14:30 Transnationale Perspektiven
Architekturprojekte der DDR im Ausland. Bauten, Akteure und kulturelle Transfer-prozesse
Monika Motylinska (Erkner)
Bauhäusler in Nordkorea – Städtebauexport der DDR an einem Wendepunkt zwischen 1955-60. Ein Beitrag zur Bauhaus-Rezeption und zum Städtebau-Export der DDR
Harald Kegler (Kassel)
Die “Früchte der Kooperation”? Bulgarische und Ostdeutsche Pläne zum Neuaufbau einer syrischen Zementindustrie
Max Trecker (München/Berlin)
15:30 Diskussion und Schlussdebatte
16:30 Ende der Tagung