Die Hexen und das Wetter. Eine Diskussion zu Hexenverfolgung und Klimawandel

Die Hexen und das Wetter. Eine Diskussion zu Hexenverfolgung und Klimawandel

Veranstalter
Prof. Dr. Wolfgang Behringer & Dr. Willem de Blécourt, Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Ort
Stuttgart-Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.02.2018 - 03.02.2018
Deadline
19.01.2018
Von
Kuber, Johannes

AKIH-Frühjahrstagung 2018

Anthropogener Klimawandel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung geprägt worden ist. Zur Zeit der großen Hexenverfolgung glaubten viele, dass das Wetter von den Hexen gemacht werde. Aber in der Forschung gibt es Meinungsverschiedenheiten, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Klimapessimum der Kleinen Eiszeit und den historischen Hexenverfolgungen gegeben hat. In unserem Workshop sollen die unterschiedlichen Auffassungen dargelegt und diskutiert werden, die in der aktuellen Forschung zu diesem Zusammenhang bestehen.

Der Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung
Der AKIH versteht sich als loser Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fächer, die sich bei ihrer Arbeit in irgendeiner Weise mit dem Hexenthema befassen. Als Forum des Gesprächs und des Informationsaustausches möchte der AKIH speziell auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen Hilfestellung geben, die etwa gerade mit Master-, Doktorarbeiten oder Habilitationen beschäftigt sind.

Programm

Donnerstag, 1. Februar 2018

18:00 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Kennenlernen in der Denkbar

Freitag, 2. Februar 2018

9:00
Begrüßung
Johannes Kuber, Stuttgart
Wolfgang Behringer, Saarbrücken

9:15
Einführung in das Tagungsthema
Willem de Blécourt, East Sussex (UK)

I: Vorinformationen

9:30
Wetterzauber in Volksglauben und Dämonologie
Johannes Dillinger, Oxford

11:00
Bilder als historische Quellen?
Wetterereignisse in frühneuzeitlichen Bildern
Judith Venjakob, Bielefeld

12:00
Der Stand der Forschungen zur Kleinen Eiszeit
Wolfgang Behringer, Saarbrücken

II: Fallstudien

14:30 Uhr
Druck von unten
Zur Motivation der dörflichen Inquisitionsausschüsse
Walter Rummel, Speyer

15:30 Uhr
Wetter oder kein Wetter?
Auslöser und Gründe für Hexenjagden im Westen des Alten Reiches im Vergleich
Rita Voltmer, Trier

17:00
Sturm und Wetter im Norden
Liv Helene Willumsen, Tromsø (Norwegen)

19:00
AKIH Internes
Berichte – Diskussionen – Planungen

Samstag, 3. Februar 2018

III: Geistige Verarbeitungen

9:00 Uhr
Wetterhexen
Wissenstransfer in den Ländern der Böhmischen Krone
Petr Kreuz, Prag (Tschechien)

10:00 Uhr
Lutherische Rechtgläubigkeit zum Thema „Wettermachen“
Die Haltung der Tübinger Theologen
Thomas Hilarius Meyer, Gersheim

11:30 Uhr
Der Teufel dringt ein, wo der Hagel es nicht kann
Die religiösen Voraussetzungen für die Hexenprozesse
Willem de Blécourt, East Sussex (UK)

12:30 Uhr
Abschlussdiskussion
Wolfgang Behringer, Willem de Blécourt, Rita Voltmer, Johannes Dillinger, Liv Helene Willumsen

Tagungsleitung

Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Saarbrücken

Dr. Willem de Blécourt
East Sussex

Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Tel: +49 711 1640 752
Fax: +49 711 1640 852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

http://www.akademie-rs.de/