Freitag 4. Mai
Vormittag: Exkursionen
14:00-14:30 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Klaus Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität
Prof. Dr. Karin Büchter, Dekanin der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften
Matthias Heymann, Vorsitzender der Gesellschaft für Technikgeschichte
Martina Heßler: Emotionsgeschichte und Technikgeschichte: Einführung in das Thema.
14:30-16:00 Emotionalisierung von Diskursen
Christian Götter, München, Ein Herz fürs Atom. Emotionalisierte Debatten über das Kernkraftwerk Stade
Kevin Liggieri, Berlin, Unbehagen an der Technik.
Christopher Neumaier, Potsdam, Rechnen mit Emotionen: Kontroversen um die Gesundheitsrisiken von Dieselabgasen in Deutschland und den USA seit den 1980er Jahren
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
16:30-18:00 „With love from me to you.“ Liebesbotschaften und Übertragungstechniken im historischen Wandel
Julia Zons, Stuttgart, Kabelroman(zen)
Daniela Zetti, Zürich, Sprechbriefökonomien
Angela Gencarelli, Lüneburg, E-Mail-Romanzen
18:00- 18:45 Fear of Technology
Interdisziplinäres Diskussionspanel: The co-creation and entanglement of technology and fear
Thesen von Karena Kalmbach, Andreas Spahn, Ginevra Sanvitale
19:15 Abendveranstaltung mit Empfang (Ort: Offiziersheimgesellschaft)
Filmausschnitte: The Mechanical Bride.
Diskussion mit Jörg Sternagel (Zürich): Sexpuppen, Sexroboter. Die Beziehung zum (technischen) Anderen
Empfang mit Buffet
Die Abendveranstaltung wird finanziell unterstützt von der Schimankstiftung.
Samstag, 5.Mai
09:00-11:00 Technik als Erlebnis
Stefan Poser, Hamburg, Technikbasiertes Spiel mit Emotionen
Peter Payer, Wien, Aufwärtsgleiten mit Genuss Eine Stadt lernt Aufzugfahren. Das Fallbeispiel Wien
Stefan Krebs, Luxemburg, Technik, Medien, Emotionen: Diskurse über „Chancen und Gefahren der Kunstkopf-Technik“
Alexander Gall, München, Technik, kollektive Faszination und offene Fragen
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:30 Emotion und Praktiken
Christiane Berth, Bern, Zwischen Hoffnung, Stolz und Wut. Emotionen Im Zuge der gesellschaftlichen Aneignung des Telefons in Mexiko, 1930-1970
Michael Geuenich, Münster, „… gibt es auch mal ein Küsschen auf das Lenkrad.“ Technikanthropomorphisierung als Legitimationsstrategie in Alltagserzählungen
12:30-14:00 Mittagspause und Treffen der Arbeitskreise
14:00-16:00 Technikhistorisches Nachwuchsforum
Agnes Bauer (Berlin), Eignungsprüfungen und Intelligenztests. Eine Geschichte von social engineering?
Alwin Cubasch (Berlin), Space-Food: Gastrotechnik in technisierten Umwelten der späten Hochmoderne
Egor Lykov (Wien), Wirtschaftliche Beziehungen zwischen österreichischen und russischen Eisenbahnunternehmen 1890 – 1914
Irene Pallua (Innsbruck), Wie das Erdöl in die Schweizer Heizungen kam – Das 1950er Syndrom revisited
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
16:30-18:15 Mitgliederversammlung
18:30 Abfahrt Hafenrundfahrt (Beginn 19.30 )
Sonntag, 6. Mai
9:00- 10:30 „Faszination vs. Vernunft? Technische Großexponate im Museum“
Daniel Brandau, Braunschweig/ Peenemünde, „Wendeerfahrung“ und Technikfaszination: Die Kontroverse um technische Erinnerungsobjekte in Peenemünde, 1984-1995
Constanze Seifert-Hartz, Braunschweig/ Peenemünde, „Vom Staunen über Entsetzen“: Geschichtserlebnis und Besucheremotionen in Peenemünde
Christian Ebhardt, Bremerhaven, Zwischen Verlusterzählung und Technikeuphorie: Potentiale und Herausforderungen für eine Ausstellung zur Geschichte der Arbeit des Schiffbaus am Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
10:30-11:00 Kaffeepause
11:00-12.00 Emotionen und Künstliche Intelligenz
Frank Dittmann, München, Emotionen – ein konstituierendes Element in der Robotik
Martin Hennig und Kilian Hauptmann, Passau, Künstliche Emotionen? Kontinuitäten und Wandlungsprozesse von Roboter- und KI-Diskursen im Science-Fiction-Film
12.00- 12:30 Imbiss
12.30-13.30 Emotionen in der technisierten Arbeitswelt
Erika Gericke, Magdeburg, Deutsche und englische Kfz-Mechatroniker und ihre emotionale Umgangspraktiken mit dem Automobil
Moritz Müller, Bochum, Von Job-Killern, Roboterkollegen und feuchten Augen. Die Durchsetzung der Mikroelektronik in der Industrieproduktion und die IG Metall als emotional community
13:30-14:00 Schlusskommentar Martina Heßler & Abschlussdiskussion
Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://www.hsu-hh.de/histec/gtg-2018