Forschungsbörse der 13. Europäischen Sommeruniversität Ravensbrück

Forschungsbörse der 13. Europäischen Sommeruniversität Ravensbrück

Veranstalter
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Straße der Nationen 16798 Fürstenberg/Havel
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel
Ort
Fürstenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.09.2018 -
Deadline
01.07.2018
Von
Sina Niedermeyer

Forschungsbörse der 13. Europäischen Sommeruniversität Ravensbrück

Hunger, Zwangsarbeit, Ernährungsforschung.
Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System

Die 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück (2.-7. September 2018) widmet sich eine Woche den Themen der NS-Agrarpolitik, der landwirtschaftlichen Zwangsarbeit im Rahmen des KS-Systems und der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Eine Forschungsbörse, auf der Nachwuchswissenschaftler_innen ihre Projekte vorstellen können, ist ein wesentlicher Bestandteil der Sommer-Universität.

Die Sommer-Universität 2018 ist in folgende Themenschwerpunkte gegliedert, die jeweils aus einer geschlechterhistorischen Perspektive analysiert und diskutiert werden:

- NS-Politik: Landwirtschaft, Ostexpansion, Hungerpolitik und Zwangsarbeit
- (Die Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung (DVA) und ihre) Orte:
Dachau, Ravensbrück, Auschwitz und Mauthausen
- Ideengeschichte und Konzepte: biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, Ernährungsforschung und ‚Zucht und Auslese‘

Die Sommer-Universität Ravensbrück wird als akademische Veranstaltung am Ort einer Gedenkstätte von einem interdisziplinären Kreis von Teilnehmenden besucht, der sich aus Studierenden, Wissenschaftler_innen und Multiplikator_innen aus den Bereichen der Gedenkstätten und Schulen wie auch interessierten Personen zusammensetzt.

Programm

Wir suchen Nachwuchswissenschaftler_innen, die an einem Projekt zu den Themen der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.
Wer sein Projekt vorstellen möchte, ist eingeladen, sich mit einem Kurzexposé und einem Lebenslauf bis zum 1. Juli 2018 zu bewerben. Die ausgewählten Projekte sollen im Rahmen der Forschungsbörse am 3. September 2018 präsentiert werden.
Eine Aufwandsentschädigung wird gewährleistet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Sina Niedermeyer (sommer-uni@ravensbrueck.de).
Eine Projektskizze finden Sie unter: http://www.ravensbrueck.de oder auf https://de-de.facebook.com/GedenkstaetteRavensbrueck/

Kontakt

Sina Niedermeyer
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel

sommer-uni@ravensbrueck.de

http://www.ravensbrueck.de/mgr/neu/dl/veranstaltungen/2018_ESUR_CFP.pdf