Continuity and Authenticity – On the Cultural Significance of Rebuilt Monuments / Kontinuität und Authentizität - Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten

Continuity and Authenticity – On the Cultural Significance of Rebuilt Monuments / Kontinuität und Authentizität - Zum Denkmalwert von Wiederaufbauten

Veranstalter
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Kooperation mit ICOMOS Deutschland e.V.
Veranstaltungsort
Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49 – 51, 55116 Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.04.2018 - 18.04.2018
Deadline
01.04.2018
Website
Von
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter ein europaweit bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. In ihnen wurden wesentliche Grundlagen für die Ausprägung des aschkenasischen Judentums bereitet. Bis heute sind einzigartige bauliche Zeugnisse vorhanden: Die nahezu vollständig erhaltene Mikwe sowie die Reste der 1104 eingeweihten Synagoge in Speyer, die 1938 zerstörte, bis 1961 auf Ruinenmauern aufgebaute Synagoge, die Mikwe von 1185/86 sowie der in situ erhaltene und eine einzigartige Kontinuität aufweisende Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms und der 1926 eröffnete Denkmalfriedhof in Mainz. Über alle Einschnitte und Zerstörungen hinweg konnte Kontinuität behauptet und religiöse Tradition gewahrt werden.
Die internationale Fachtagung steht in engem Zusammenhang mit der UNESCO-Welterbenominierung und hat zum Ziel, die Frage der Authentizität der Monumente im Hinblick auf den Welterbeantrag zu diskutieren. Dabei soll erörtert werden, welche Aspekte von Authentizität in Anbetracht der Objekte, die, wie etwa die Wormser Synagoge, eine sehr wechselvolle und keineswegs zäsurlose Geschichte aufweisen, zum Tragen kommen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven hinterfragen und beleuchten, wie Kontinuität trotz Brüchen bestehen kann und inwiefern ideelle und materielle Hinterlassenschaften als authentisch begriffen werden können. Ziel der Konferenz ist es, die für den Welterbeantrag detailliert darzulegende Authentizität der Erbestätten herauszustellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu untersuchen.

Programm

Dienstag, 17.04.18

10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Thomas Metz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Vertreter/in des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland e.V.

10:30 - 12:30 Uhr
Session 1 - Einführung: Welterbe SchUM
Moderation: Dr. Tino Mager, TU Delft

UNESCO-Welterbeantrag SchUM-Städte: Einführung und Arbeitsstand,
Dr. Stefanie Hahn, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Welterbe und Denkmalpflege,
Thomas Metz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Denkmalpflege im SchUM-Kontext,
Dr. Roswitha Kaiser, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Wormser Synagoge - Authentisch durch Wiederaufbau?,
Prof. Dr. Matthias Untermann, Universität Heidelberg

Diskussion

12:30 - 13:30 Uhr
MITTAGSPAUSE

13:30 - 16:30 Uhr
Exkursion nach Worms

Grußworte
Michael Kissel, Oberbürgermeister der Stadt Worms
Anna Kischner, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz

Exkursion: Prof. Dr. Matthias Untermann, Universität Heidelberg

19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag im Landesmuseum Mainz

Kontinuität und Brüche - Authentizität im Welterbekontext,
Dr. Tino Mager, TU Delft

Mittwoch, 18.04.18

9:00 - 10:45 Uhr
Session 2 - Authentizität
Moderation: Thomas Metz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Wiederaufbau als politisches Signal,
NN

Kleine Genealogie der Authentizität,
Dr. Alexander Stumm, ARCH+, Berlin

Auf dem Weg zu einer aktuellen Positionsbestimmung – Das ICOMOS-Projekt “Reconstruction - Global Case Study“,
Prof. Dr. Michael Jansen, RWTH Aachen, GUTech University of Technology Muscat

Diskussion

10:45 - 11:15 Uhr
PAUSE

11:15 - 13:00 Uhr
Session 3 - Verlust, Kontinuität, Authentizität
Moderation: Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland e.V.

Post bellica restoration in Europe. Discussion on authenticity and ethic through some architectural interventions on ruins produced by the Second World War,
Dr. Nicolas Detry, Agence d'architecture DETRY-LEVY & Associés

Dilemmas of Heritage, Destruction and Memorial: Two Case Studies - The Hurva Synagoge in Jerusalem and the Great Synagoge of Vilna,
Dr. Jon Seligman, External Relations & Archaeological Licensing Israel

Unterbrochene Kontinuität: Wem gehört eine Welterbestätte?,
Julia Röttjer, Deutsches Polen-Institut

Diskussion

13:00 - 14:00 Uhr
PAUSE

14:00 - 15:45 Uhr
Session 4 - Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Stefanie Hahn, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper, TU Berlin
Prof. Michael Turner, Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem
Prof. Dr. Matthias Untermann, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Jörg Haspel, ICOMOS Deutschland e.V.
Prof. Dr. Michael Jansen, RWTH Aachen, GUTech University of Technology Muscat

15:45 - 16:00 Uhr
Abschluss

Tagungsanmeldung bis zum 01.04.18 per Mail an landesdenkmalpflege@gdke.rlp.de
oder Fax: 06131-2016-111 oder 222.

- Teilnahme an beiden Tagen‬‬‬‬‬
‬‬‬‬
- Teilnahme am 17.04.2018‬‬‬‬

- Teilnahme am 18.04.2018‬‬‬‬

- Teilnahme an der Exkursion nach Worms
‬‬‬‬

Die Beiträge werden simultanübersetzt:
- Ja, ich benötige einen Kopfhörer.‬‬‬‬‬
‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬
Name, Vorname, Titel, Institution, Anschrift, E-Mail, Telefon

Kontakt

Nadine Hoffmann

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Erthaler Hof - Schillerstraße 44, 55116 Mainz
06131 2016-0
06131-2016-111
landesdenkmalpflege@gdke.rlp.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung