Grenzräume − Kontakträume − Konflikträume. Kolloquium Schloss Ponitz

Grenzräume − Kontakträume − Konflikträume. Kolloquium Schloss Ponitz

Veranstalter
PD Dr. Peter Sachenbacher; Dr. Pierre Fütterer
Veranstaltungsort
Renaissanceschloss Ponitz, Gößnitzer Str. 2B, 04639 Ponitz
Ort
Ponitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.05.2018 - 05.05.2018
Website
Von
Dr. Pierre Fütterer

Die diesjährige interdisziplinäre „Ponitz-Tagung“ setzt die seit 2001 regelmäßig stattfindende Reihe fort, deren Beiträge einen räumlichen Schwerpunkt auf dem östlichen Thüringen, aber auch angrenzenden Regionen hatten und haben. Der Fokus in diesem Jahr geht abermals über die engen geografischen Bezüge hinaus und folgt einem breiten „Grenzstreifen“, der die Slawen von anderen Ethnien trennt bzw. mit ihnen verbindet von Österreich über die mitteldeutsche Saale-Elbe-Linie und das Hannoversche Wendland bis zum „Limes Saxoniae“ zur Nordsee. Im Mittelpunkt der Vorträge von Historikern, Archäologen und Sprachwissenschaftlern stehen Burgen, die eingeordnet werden in die Besiedlung durch weitere Fundstellen, wie Gräberfelder, Siedlungen oder Einzelfunde. Die Burgen werden dabei multifunktional betrachtet im Gegensatz zu ihrer alleinigen Darstellung als trennende Elemente als Zentren von Herrschaft, Wirtschaft und geistigem Leben, der Religion.

Programm

Freitag, 4. Mai 2018

13.00 Begrüßung

13.15 PD Dr. Peter Sachenbacher - Einführungsvortrag

13.45 Univ.-Prof. Dr. Sabine Felgenhauer-Schmiedt - Burg „Sand“ bei Raabs an der Thaya, Niederösterreich: Fragen von Funktion und Herrschaft im Raum

14.15−15.00 Diskussion und Kaffeepause

15.00 PhDr. Tomáš Klír - Bewältigung der namenlosen Herrschaft:
das Land zwischen Main und Eger im Frühmittelalter

15.30 PD Dr. Hans Losert - Nordbayern − Ein „Grenzraum“ zwischen Germanen und Slawen

16.00−17.00 Diskussion und Kaffeepause

17.00 Dr. Christine Müller - terminus − provintia − pagus. Neue
Überlegungen zur Ausdehnung und Binnenstruktur des Gaus Gera

19.00 gemeinsames Abendessen im Hotel Reussischer Hof
(individuell)

Samstag, 5. Mai 2018

9.30 Univ. Prof. Dr. Karlheinz Hengst i. R. - Burgen und Burgherren im Mittelalter zwischen Saale und Elbe

10.00 Prof. Dr. Peter Ettel - Die Kuckenburg / Burgen des Hersfelder
Zehntverzeichnisses

10.30−11.00 Diskussion und Kaffeepause

11.00 Ottilie Blum - Die Hildagsburg bei Wolmirstedt

11.30 Dr. Götz Alper/Dominik Petzold - Frühmittelalterliche Befestigungen der östlichen Altmark

12.00−13.30 Diskussion und Mittagspause

13.30 Prof. Dr. Matthias Hardt - „Allenthalben verhaget“. Wie sah die
Westgrenze der Slawen im frühen und hohen Mittelalter aus?

14.00 Dr. Anne Klammt - Die „Grenze“ im Hannoverschen Wendland

14.30−15.00 Diskussion und Kaffeepause

15.00 Dr. Thomas Kersting -Burgen der Slawen in Brandenburg als
Daueraufgabe der Landesarchäologie

15.30 PD Dr. Felix Biermann Burgen in Kontakt- und Konfliktzonen −
Beispiele aus dem Elb- und Oderraum

16.00−16.30 Diskussion und Schlusswort

Kontakt

PD. Dr. Peter Sachenbacher - p.sachenbacher@web.de

Dr. Pierre Fütterer -
pierre.fuetterer@gmx.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung