Newsletter #1. 52. Deutscher Historikertag 2018

Newsletter #1. 52. Deutscher Historikertag 2018

Veranstalter
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD)
Veranstaltungsort
WWU Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.09.2018 - 18.09.2018
Von
Markus Goldbeck

52. Deutscher Historikertag 2018 - Newsletter #1

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 25. bis 28. September 2018 findet der 52. Deutsche Historikertag an der WWU Münster statt. Es werden über 3500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem der größten Kongresse Europas erwartet. Der Historikertag wird alle zwei Jahre vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e.V. (VHD) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschland e.V. (VGD) an wechselnden Standorten veranstaltet. In Münster steht der Kongress unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

In rund 100 Fachsektionen mit Vorträgen und Podiumsveranstaltungen diskutieren über 500 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland über das Leitthema „Gespaltene Gesellschaften“. Das Motto nimmt die weltweit zu Tage tretenden politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Spannungen auf und ordnet sie in eine historische Perspektive ein. Historikerinnen und Historiker werden die langen und oftmals mühsamen Prozesse aufzeigen und diskutieren, die die Menschheitsgeschichte seit den Anfängen begleiten. Sie liefern damit fundierte Beiträge zu aktuellen Debatten, etwa zum Umgang mit Geflüchteten, Migranten und Migrantinnen, zur sozialen, ökonomischen und rechtlichen Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen bis hin zur Abschottung ganzer Gesellschaften.

Partnerland des 52. Deutschen Historikertages sind die Niederlande. Mit dieser Wahl würdigt der 52. Historikertag die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu seinem Nachbarn. Wir freuen uns sehr, dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Partnerland mit Vorträgen am Kongress teilnehmen. Im LWL-Museum für Kunst und Kultur gibt es zudem einen Begegnungsort, den „Marktplatz“, an dem niederländische Institutionen der Geschichtswissenschaft ihre Arbeit vorstellen.

Neben der großen Verlags- und Fachausstellung sind Schwerpunktbereiche für die Digitale Geschichtswissenschaft, regionale Geschichtsinstitutionen und den wissenschaftlichen Nachwuchs eingerichtet. Das neue „Nachwuchsforum“ bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Doktorandinnen und Doktoranden präsentieren ihre Arbeiten in einer Posterausstellung. Der seit 2014 etablierte »History Slam«, Programme für Schülerinnen und Schüler sowie Angebote für Lehrerinnen und Lehrer runden das Angebot ab. Flankiert wird der Kongress von einem umfangreichen Begleitprogramm: Archive und Museen öffnen ihre Türen und eine Reihe von Expertinnen und Experten informieren Sie in Führungen zu historischen Themen.

Höhepunkte bilden außerdem die Festveranstaltungen des Historikertages. Festredner der Eröffnungsfeier am 25. September sind Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages, und Khadija Arib, Vorsitzende der Zweiten Kammer des Niederländischen Parlaments. Am 27. September verleiht der VHD im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung den Carl-Erdmann-Preis und den Hedwig-Hintze-Preis an herausragende Nachwuchswissenschaftler. Den Festvortrag zu „Einsamkeit und Freiheit“ hält an diesem Abend Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Der Abschlussvortrag von Ibram X. Kendi (American University, Washington, DC) zum Thema „On the Dual and Dueling History of Race Dividing Societies“ findet am 28. September 2018 im Festsaal des Münsteraner Rathauses statt.

Die allgemeine Anmeldung wird am 2. Mai frei geschaltet. Über die Webseite des Historikertages gelangen Sie zum Anmeldeportal des Kongresses: https://www.historikertag.de/Muenster2018/anmeldung.html.
Über diesen Weg ist auch die Anmeldung für die Teilnahme an der Eröffnungs- und der Festveranstaltung sowie für alle Veranstaltungen des Begleitprogrammes möglich. Auf der Anmeldeseite können Sie außerdem auf das Hotelkontingent zugreifen.

Das gesamte wissenschaftliche Programm und alle notwendigen Informationen sind ebenfalls auf der Website einsehbar. Gern können Sie sich dort auch das Programmheft herunterladen. Folgen Sie uns bei Twitter @historikertag und nutzen den Hashtag #Histag18. Bei Facebook finden Sie uns unter „Deutscher Historikertag“. Wir freuen uns über Ihre persönlichen Eindrücke!

Im Namen des Historikerverbandes, des Geschichtslehrerverbandes und der WWU Münster lädt das Ortskomitee Sie ganz herzlich nach Münster ein.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Goldbeck

Programm

Markus Goldbeck
WWU Münster
52. Deutscher Historikertag 2018
Organisationsbüro
Domplatz 20-22, R 307
48143 Münster
Tel: 0251-83-23254
Fax: 0251-83-24363
E-Mail: info@historikertag.de

http://www.historikertag.de