Nach Amerika! - Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert

Nach Amerika! - Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert

Veranstalter
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz
Veranstaltungsort
Staatsarchiv Chemnitz im "Peretzhaus", Vortragssaal, Elsasser Straße 8, 09120 Chemnitz
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.06.2018 - 08.06.2018
Deadline
25.05.2018
Von
Keller, Hendrik

Nicht erst seit der Flüchtlingswelle 2015 ist dasThema Migration wieder verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Vor dem Hintergrund weltweiter Konfliktherde und daraus resultierender Wanderungsbewegungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder Debatten um die Integration von Fremden, die Möglichkeiten zur Wahrung ihrer eigenen sozialen und kulturellen Prägungen sowie die Haltung der Aufnahmegesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart geführt. Die deutsche Massenauswanderung des 19. Jahrhunderts ist vergleichsweise gut erforscht, der sächsische Anteil an der transatlantischen Wanderung stellt jedoch bis heute ein Desiderat dar. Ausgehend von einem fast 100 Schreiben umfassenden im Staatsarchiv Chemnitz verwahrten Briefwechsel eines sächsischen Auswanderers nach Brasilien geht die internationale Tagung auf Makro- wie Mikroebene und mit Perspektive der Herkunfts- wie Zielregionen dem überseeischen Migrationsprozess im 19. Jahrhundert nach. Thematisiert werden die Position Sachsens innerhalb der Auswanderung in die Neue Welt, die Siedlungsaktivitäten adliger Herrschaftsträger jenseits des Atlantiks, Migrationsmotive, Mechanismen der Information über Wanderungsziele, Identiätskonstruktionen sowie Wissenstransfer und Erinnerungskultur. Regionale Schwerpunkte sind Brasilien und die USA.

Programm

Donnerstag - 07.06.2018

10:00 Uhr - Begrüßung
Raymond Plache - Leiter der Abteilung Staatsarchiv Chemnitz des sächsischen Staatsarchivs
Winfried Müller - Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde - Dresden

10:30 Uhr - Einführung - Judith Matzke - Dresden

Moderation - Martina Schattkowsky - Dresden

10:45 Uhr - Mathias Beer - Tübingen
Migrationen. Eine historiographische Herausforderung

11:30 Uhr - Lutz Vogel - Marburg
Sachsen – ein Auswanderungsland? Politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert

12:15 Uhr - Mittagspause

Moderation - Sönke Friedreich - Dresden

13:30 Uhr - Michael Wetzel - Chemnitz
Zwischen Abenteuer und Kalkül. Besitzerwerb und Siedlungsaktivitäten der Adelsfamilie Schönburg in der „Neuen Welt“

14:15 Uhr - Ricarda Musser - Berlin
Nützliche Winke für Auswanderer nach Brasilien. Auswanderungsratgeber als Quellen der Migrationsgeschichte

15:00 Uhr - Kaffeepause

Moderation - Michael Wetzel - Chemnitz

15:30 Uhr - Judith Matzke - Dresden
Zwischen Abgrenzung und Akkulturation. Lebensmodelle deutscher Einwanderer in Brasilien am Beispiel von Ottokar Dörffels Auswandererbriefen

16:15 Uhr - Dilney Cunha - Joinville/Brasilien
Joinville. Einwanderung und Erinnerungskultur in einer südbrasilianischen Stadt

17:00 Uhr - Führung durch das Staatsarchiv Chemnitz

Freitag - 08.06.2018

Moderation - Judith Matzke - Dresden

9:00 Uhr - Débora Bendocchi Alves - Köln
Sklaverei in den deutschen Siedlungsgebieten Südbrasiliens

9:45 Uhr - Frederik Schulze - Münster
Sächsische Deutschtumsakteure und Brasilien

10:30 Uhr - Kaffeepause

Moderation - Lutz Vogel - Marburg

11:00 Uhr - Danny Weber ·Halle/Saale
„Prince of Observers“. Fritz Müller (1822–1897) in Brasilien, ein Darwinist der ersten Stunde

11:45 Uhr - Sönke Friedreich - Dresden
„Am reißenden Missuri hoffen sie ihr Eldorado zu gründen.“ Die Auswanderung der sächsischen Altlutheraner in die Vereinigten Staaten 1838/39

12:30 Uhr - Mittagspause

Moderation - Frank Metasch - Dresden

13:30 Uhr - Karsten Jahnke - Dresden
Von Königstein nach Indiana. Ein Sachse wandert aus

14:15 Uhr - Swen Steinberg - Dresden
Migrierendes Wissen über Boden und Baum. Studierende der Akademien Freiberg und Tharandt und die Zirkulation von Wissen zwischen „Alter“ und „Neuer Welt“

15:00 Uhr - Schlussdiskussion


Um Anmeldung über unsere Website wird gebeten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Tagungswebsite.

Kontakt

Frank Metasch

Zellescher Weg 17, 01069 Dresden

0351 436 16 32

frank.metasch@mailbox.tu-dresden.de

http://www.isgv.de/amerika
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung