Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa

Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa

Veranstalter
Sharing Heritage Projekt des Landkreises Bamberg in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Kulturlandschaftsdokumentation)
Veranstaltungsort
Ebrach / Burgwindheim
Ort
Bamberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2018 - 03.06.2018
Deadline
15.05.2018
Von
Dr. Birgit Kastner

Zisterzienser neu im Blick: Der Orden der Zisterzienser entwickelte durch seine Organisations- und Wirtschaftsstruktur vor allem im 12./13. Jahrhundert, aber auch bis ins 18. Jahrhundert hinein, eine prägende Raumwirksamkeit. Das Sharing Heritage Projekt „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“ möchte zum gemeinsamen Spurenlesen anregen und untersucht im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 die gemeinsame Identität von sechs Kulturlandschaften in vier Ländern. Kulturlandschaftsinventarisationen in Morimond (Frankreich), Ebrach und Waldsassen (Deutschland), Rein und Zwettl (Österreich) sowie Plasy (Tschechien) zeigen in der vergleichenden Betrachtung die europaweit vereinenden aber auch lokal divergierenden Elemente auf. Die interdisziplinäre Tagung bringt Experten aus den Fachbereichen Geschichte, Historische Georgraphie und Denkmalpflege zusammen, um die Kulturlandschaftsprägung des Ordens zu diskutieren. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres geht es dabei auch um die Aufwertung, Vermittlung und Bewahrung dieses kulturlellen Erbes.

Programm

Tag 1: Freitag, 1. Juni 2018, 10 – 16 Uhr, Kloster Ebrach, Kaisersaal, 96157 Ebrach

09:30 Registrierung/ Kaffee
10:00 Begrüßung Landrat Johann Kalb, Bamberg
Grußwort Generalkonservator Prof. Dipl.-Ing. Mathias Pfeil, BLfD
Einführung
10:40 Vorstellung des Projekts „Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“, Dr. Birgit Kastner, Landkreis Bamberg
11:00 Zwischen Heimatbewusstsein und Welterbe – Kulturlandschaft als Auftrag an Politik und Bürger, Dr. Thomas Gunzelmann, BLfD

Sektion I Einheit in der Vielfalt
11:20 Die Einrichtung des Zisterzienserordens - ein Wendepunkt in der Geschichte der mittelalterlichen Klosterwelt, Prof. Dr. Gert Melville, TU Dresden
12:00 Mittagspause, Ebrach Klosterbräu
13:15 Welterbe und Veränderung von Kulturlandschaft am Beispiel von Kloster Walkenried, Gerhard Lenz, Stiftungsdirektor Welterbe Harz
14.00 Relations between Ebrach, Waldsassen and their filiations in Bohemia, Prof. PhDr. Kateřina Charvátová, Karlsuniversität Prag
14:45 Kaffeepause
15:00 Vielfalt in der Einheit - von Zisterziensern geprägte Kulturlandschaften zwischen Typus und Individualität, Prof. Dr. Winfried Schenk, Universität Bonn
16:00 Ende Sektion I

17:00 Ausstellungseröffnung im Kaisersaal, Kloster Ebrach

Tag 2: Samstag, 2. Juni 2018, 09:30 – 18:00 Uhr, Schloss Burgwindheim, Festsaal, 96154 Burgwindheim

Sektion II „Vielfalt in der Einheit: regionale Klosterlandschaft“
09:30 Begrüßung Bürgermeister Heinrich Thaler, Burgwindheim
09.35 Klosterlandschaft Morimond, Dr. Christophe Wissenberg Université Strasbourg EA 3400 ARCHE, Atelier Cartographique
09:45 Les moulins de Morimond, Dr. Benoît Rouzeau, LAMOP Université Paris
10:20 Klosterlandschaft Ebrach, Dr. Thomas Büttner, Büro für Heimatkunde & Kulturlandschaftspflege, Morschen
Der Waldbau der Ebracher Zisterzienser, Ulrich Mergner, Bayerische Staatsforsten, Ebrach
11:00 Pause
11:15

11:35 Klosterlandschaft Rein, Katharina Matheja, Büro für Landschaftsplanung und Gartendenk-malpflege, Berlin
„…damit der sprudelnde Bach, wo immer es günstig sei, durch unterirdische Kanäle und alle Gebäude geführt, fließe und nütze…“, Dr. Elisabeth Brenner, Rein
12:00 Klosterlandschaft Waldsassen, Armin Röhrer, Büro für Angewandte Historische Geographie, Bamberg
12:20 Aus der Landschaft lesen - über die Landschaft lesen. Der Einfluss der Zisterzienser auf das Umland des Klosters Waldsassen, Christian Malzer M.A., Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
12:45 Mittagspause (Schloss Burgwindheim)
13:30 Kurzführung Burgwindheim, Sigrun Philipp
14:15 Klosterlandschaft Plasy, Elisabeth Seel MSc., Büro für Landschaftsplanung und Gartendenkmalpflege, Berlin
14:35 Die Wirtschaftshöfe des Klosters Plasy, PhDr Irena Bukačová, Muzeum Mariánská Týnice
15.10 Klosterlandschaft Zwettl, Dipl. Ing. Hansjörg Haslach, Büro für Landespflege, Freising
15:30 „Nicht recht beständtig, weillen er gar zu grob und sändtig“ - Die Granitfassade der Zwettler Stiftskirche und ihre Grundlagen in der Klosterlandschaft, Dr. Andreas Gamerith, Stift Zwettl
16:05 Kaffeepause
16:25 World-Café: Workshops zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- öffentliche Bewusstseinsbildung, ästhetischer Wert versus Nutzung von Kulturlandschaft (Mod. Prof. Dr. Ing. Ilke Marschall; FH Erfurt)
- Umsetzungsmethoden und Vermittlung (Mod. Dr. Klaus Kleefeld, Abt. Digitales Kulturerbe LVR, Köln)
- Prädikatisierung, touristische Inwertsetzung (Mod. Dr. Matthias Wagner, Kloster Bronnbach)
17:10 Berichte aus den Workshops (Moderatoren)
17:30 Abschlussdiskussion (Dr. Klaus Kleefeld)

Tag 3: Sonntag, 3.Juni 2018, 8 – 14 Uhr
Sektion III Exkursion in die Klosterlandschaft Ebrach (mit einstündiger Wanderung)
08:00 Abfahrt Bamberg
Ebrach - Großgressingen - Winkelhof -Neudorf - Burgwindheim

Anmeldung bis 15. Mai unter birgit.kastner@lra-ba.bayern.de

Unterkunft:
Ibis Budget Bamberg (nur Komplettaufenthalt von 01.-03.06.2018): 2 Nächte 179,00 € inkl. Frühstück (Kontingent „Zisterzienser“)
Bus-Shuttle zum Tagungsort morgens und abends;
Entfernung Bamberg - Ebrach: PKW/Taxi 45 min
Bahnanreise für Teilnehmer aus Richtung WÜrzburg: Bhf Schweinfurt - Ebrach: 35 min Taxi

Kontakt

Landkreis Bamberg
LB1 EYCH
Projekt Sharing Heritage
Projektleitung Dr. Birgit Kastner
Ludwigstr. 23
96052 Bamberg

https://www.landkreis-bamberg.de/Kreisentwicklung/Europäisches-Kulturerbejahr-2018