Shared History Kongress: Ergebnisse einer deutsch-niederländische Forschungskooperation von Historikern mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg

Shared History Kongress: Ergebnisse einer deutsch-niederländische Forschungskooperation von Historikern mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg

Veranstalter
Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945, Groesbeek
Veranstaltungsort
Roepaen Kleefseweg 9 NL-6595 NK Ottersum / Grenzübergang Goch
Ort
Groesbeek
Land
Netherlands
Vom - Bis
27.06.2018 -
Deadline
15.06.2018
Von
Drs. Wiel P. H. Lenders

Seit Anfang 2018 erforschen und untersuchen deutsche und niederländische Historiker gemeinsam
die Geschichte des 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg, Demokratie und Europa). Diese grenzüberschreitende Forschungsaufgabe hat zum Ziel, neue multiperspektivische Grundlagen zu erarbeiten, aus denen mehrere Ausstellungen in deutschen und niederländischen Museen entstehen sollen.

Die Ergebnisse dieser deutsch-niederländischen Zusammenarbeit möchten wir nun einem ausgewählten Fachpublikum präsentieren.

Auf diesem Kongress sollen die letzten Fragen über die Inhalte, die Vollständigkeit und die deutsche und niederländische Wiedergabe des Freiheitsverständnis in den Raum gestellt und im Kreise von Experten besprochen werden.

An dem Kongress nehmen deutsche und niederländische Historiker teil.

Möchten Sie dieses Forschungsprojekt persönlich mit Ihrem Fachwissen unterstützen?

Shared History Kongress - Die Geschichte von Krieg und Freiheit ohne Grenzen

Datum:
27. Juni 2018

Zeit:
10:00-15:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Roepaen
Kleefseweg 9
NL-6595 NK Ottersum
Grenzübergang Goch (D)

Es werden die Forschungsergebnisse einer Forschungsreihe zu den folgenden Zeitperioden des 20. Jahrhunderts präsentiert:
1. bis 1933
2. 1933-1939
3. 1939-1943
4. 1944
5. 1945
6. 1945 bis heute

Ziel ist es, in einer offenen Diskussion die Ergebnisse zu durchleuchten und möglicherweise weiteren Sichtweisen und Thesen zu ergänzen,

Projektpartner: Nationaal Bevrijdingsmuseum 1944-1945, LVR-Niederrheinmuseum Wesel, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit ihrer Jugend Begegnungs- und Bildungsstätte in Ysselsteyn (NL), Nederlands Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies, Radboud Universität Nimwegen, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte te Bonn, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das Huis van de Nijmeegse Geschiedenis, Vereniging Aaltense musea und das Royal Air Force Museum Laarburch-Weeze e.V.
Interreg Programm Deutschland-Nederland: Das Projekt „Die Geschichte von Krieg und Freiheit ohne Grenzen“ wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 1,2 Millionen Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) und die Provinzen Gelderland und Limburg mitfinanziert.
Melden Sie sich bitte bis zum 15. Juni unter bevrijdingsmuseum@gmail.com an.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir zugleich neue Kontakte mit deutschen Experten legen könnten.

Bitte senden Sie Ihre Teilnahmebestätigung an bevrijdingsmuseum@gmail.com.

Programm

Programm:

9:30-10:00 Uhr Empfang

10:00-10:30 Uhr Begrüßungsworte und Vorstellung des Projekts

10:30-12:30 Uhr Präsentation und Diskussion über die bilateralen Forschungsergebnisse der folgenden Zeitfenster mit Themenschwerpunkten:

Bis 1933:
Vorgeschichte
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Wirtschaftskrise
Aufschwung Nationalsozialismus

1933-1939:
Entstehung Diktatur
Antisemitismus
Expansionismus
Appeasement Politik
Startperiode 2. Weltkrieg

1939-1943:
Mai 1940
Operation Barbarossa
Japan -> Weltkrieg
Besatzung durch Nazi-Deutschland
Holocaust & Genocide

12:30 - 13-30 Uhr Mittagsbüffet

13:30-15:00 Uhr Präsentation und Diskussion über die bilateralen Forschungsergebnisse der folgenden Zeitfenster mit Themenschwerpunkten:

1944:
Ostfront
Bombardierungen von Städten
D-Day bis Belgien
Operatie Market Garden
Frontperiode

1945:
Rheinlandoffensive
Befreiung und Besatzung Deutschland
Massenmigration und Vertreibungen
Kriegsende

1946 - heute:
(Kriegsverbrechen) Prozesse und Menschenrechte
Wiederaufbau
Kalter Krieg
Dekolonisation
Europa
Wiedervereinigung

15:00-15:15 Uhr Fragen und Antworten

15:15-15:30 Uhr Zusammenfassung der Konferenzergebnisse

15:30-16:30 Uhr Informelles Beisammensein und persönlicher Austausch mit Kollegen

Kontakt

Nina Krockow

Wylerbaan4
NL-6560 AC Groesbeek
0031 645462282

bevrijdingsmuseu@gmail.com

https://www.bevrijdingsmuseum.nl/Basis.aspx?Tid=2&Lid=76&Lit=VIEW&QUERY=NBMU_nieuws.Id='264'