Jhering global – Symposium zum 200. Geburtstag Rudolf von Jherings (1818-1892)

Jhering global – Symposium zum 200. Geburtstag Rudolf von Jherings (1818-1892)

Veranstalter
Prof. Dr. Inge Kroppenberg (Georg-August-Universität Göttingen); Prof. Dr. Stephan Meder (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltungsort
Königsworther Platz 1, Hörsaal 1501.301
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.09.2018 - 07.09.2018
Deadline
30.08.2018
Von
Linder, Nikolaus

Auch zweihundert Jahre nach seiner Geburt gehört Rudolf von Jhering zu den ganz wenigen Rechtsgelehrten, dessen Werk global rezipiert wurde und nicht nur Juristinnen und Juristen auf der ganzen Welt bis heute nachhaltig beschäftigt. Jherings Wissenschaft hat gleich in zweifacher Hinsicht Grenzen gesprengt: nationale Grenzen im Sinne eines bisher nur in Ansätzen erforschten 'Legal transfer' in Europa, den Amerikas und Asien sowie Disziplinengrenzen, wenn sie etwa die Soziologie oder die Kulturanthropologie mit Impulsen versorgte. Jherings einlässliche Beschäftigung mit den Wechselbeziehungen zwischen Recht und Leben, besonders in seinem Spätwerk "Der Zweck im Recht", und ihr Einfluss auf die Pioniere der Rechtssoziologie ist bis heute ebenfalls kaum untersucht worden. Jhering selbst wiederum stand unter dem bis heute nicht wirklich interdisziplinär erforschten Einfluss verschiedener Naturwissenschaften wie der sich um 1850 revolutionierenden Chemie. Diese Gemengelage bildet, neben dem runden Geburtstag, den Anlass zur Ausrichtung eines internationalen Symposions unter dem Titel Jhering Global, zu dem wir Sie herzlich einladen. Es wird am 6. und 7. September 2018 an der Leibniz-Universität Hannover stattfinden. Weitere Informationen und das Formular zur Anmeldung finden Sie auf http://www.jhering-global.de.

Programm

Donnerstag, 6.9.2018

9.00 Uhr
Begrüßung und Grußwort des Dekans

9.30 Uhr
Michael Kunze (Hamburg):
Eröffnungsvortrag
Rudolf von Jhering - Leben und Werkgeschichte

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Tomasz Giaro (Warschau):
Jhering and Politics

12.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
David Rabban (Austin, Tx.):
Jhering's Influence on American Legal Thought

15.15 Uhr
Luis Lloredo Alix (Temuco/Chile):
Durch Europa, aber über Europa hinaus:
Die Rezeption Jherings in Spanien und Lateinamerika

16.15 Uhr
Kaffeepause

16.45 Uhr
Marcos Maliska (Curitiba/Brasilien):
Die Rezeption Jherings in Brasilien:
Tobias Barreto und die "Recife Schule"

Freitag, 7.9.2018

9.30 Uhr
András Földi (Budapest):
Jhering-Rezeption in Ungarn

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uh
Anton Rudokvas (St. Petersburg):
Jhering's Influence on Russian Legal Thought

12.15 Uhr
Mittagessen

14.15 Uhr
Olivier Jouanjan (Paris II):
Un intérêt juridiquement protégé:
Zur französischen Rezeption von Jherings Begriff des subjektiven Rechts um 1900

15.15 Uh
Kaffeepause

15.45 Uhr
Francesca Lamberti (Lecce):
Die Rezeption von Jherings historischer Methode im Hinblick auf die italienischen Studien zur altrömischen Familie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

16.45 Uhr
Christoph-Eric Mecke (Hannover):
Jherings Rechtsdenken im Kontext der zeitgenössischen Natur- und Sozialwissenschaften

Kontakt

Nikolaus Linder

Georg-August Universität Göttingen, Institut für Grundlagen des Rechts
Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen
0551 39 4182
0551 39 10875
nikolaus.linder@jura.uni-goettingen.de

http://www.jhering-global.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung