Sommer-Universität "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System"

Sommer-Universität "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System"

Veranstalter
Gedenkstätte Ravensbrück
Veranstaltungsort
Fürstenberg/Havel
Ort
Mahn- und Gedenstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.09.2018 - 07.09.2018
Von
Gedenkstätte Ravensbrück

In Vorbereitung auf Krieg und territoriale Expansion förderte das NS-Regime umfangreiche Forschungen zu Ernährung und Landwirtschaft. Während eine ausreichende Versorgung der deutschen Bevölkerung eine Krise wie im Ersten Weltkrieg verhindern sollte, wurde der Hunger der Menschen in den besetzten Gebieten, der sowjetischen Kriegsgefangenen und der aus der ‚Volksgemeinschaft‘ Ausgeschlossenen zynisch einkalkuliert.

Im Umfeld der Konzentrationslager Ravensbrück, Dachau, Auschwitz und Mauthausen richtete die SS landwirtschaftliche Versuchsgüter ein. Inspiriert durch die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise wurden hier Ackerbau, Viehzucht, Baumschulen, Kräutergärten und Fischgründe betrieben.
In Ravensbrück war zudem Sterilisationsforschung mit der Schweigrohrpflanze (Dieffenbachia seguine) vorgesehen. Im Kontext der Autarkiebestrebungen wurde mit Nahrungsersatzstoffen, Vitaminen und heimischen Alternativen für Kautschuk experimentiert. Häftlinge der Konzentrationslager leisteten Zwangsarbeit.

Die 13. Ravensbrücker Sommer-Universität widmet sich den Themenkomplexen Ernährungsforschung und Agrarpolitik. Der Zusammenhang von Landwirtschaft und Ostexpansion bildet einen ersten Schwerpunkt. Zweitens sollen Funktion und Bedeutung der SS-Versuchsgüter näher in den Blick genommen werden. Darüber hinaus geht es um die konstitutive Bedeutung von Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, um Zucht und Auslese in der Agrarproduktion und ‚Rassenhygiene‘ aus geschlechterhistorischer Perspektive. Nicht zuletzt soll die Geschichte der ökologischen Wirtschaftsweise von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart in Hinblick auf ihre verschiedenen ideologischen Inanspruchnahmen diskutiert werden.

Des Weiteren ist eine Forschungsbörse ist für NachwuchswissenschaftlerInnen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers arbeiten.

Weitere Informationen und Bewerbungen bis zum 1. August 2018 unter sommer-uni@ravensbrueck.de

Anmeldungen zur Sommer-Universität bis zum 15. August 2018 unter https://bit.ly/2DXlXrD.

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.

Programm

Sonntag, 2. September 2018
Auftaktveranstaltung
16 Uhr Begrüßungen
Dr. Insa Eschebach, Gedenkstätte Ravensbrück

Eröffnungsvortrag
Agrarische Forschung im Kriegseinsatz. Strukturen, Programme, Praktiken 1915-1955
Prof. Dr. Willi Oberkrome, Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Podiumsgespräch: Landwirtschaft zwischen Ökonomie, Ökologie und Ideologie – gestern und heute

Impulse
Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.D.
Prof. Dr. Willi Oberkrome, Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Prof. Dr. Daniela Münkel, Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

Moderation: Dr. Matthias Heyl, Leiter des Pädagogischen Dienstes der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Montag, 3. September 2018
I Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

9.30 Uhr Grußwort und Einführung
Dr. Insa Eschebach, Gedenkstätte Ravensbrück
10-12 Uhr Geführte Rundgänge durch das historische Lagerareal und die landwirtschaftlichen Produktionsstätten
12-13 Uhr Mittagsessen
13.30-15.30 Uhr Geführte Ausflüge zu einzelnen landwirtschaftlichen Standorten im Umfeld des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück

16 Uhr Gedenken am See

16:30-18:30 Uhr Forschungsbörse
NachwuchswissenschaftlerInnen stellen ihre Forschungsprojekte vor

Moderation
Johanna Kootz, Berlin
Prof. Dr. Thomas Schaarschmidt, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam

Dienstag, 4.September 2018
II NS-Landwirtschaft im politischen Kontext

9:30-13 Uhr Vorträge und Diskussion
Eine Einführung in die NS-Landwirtschaft
Prof. Dr. Gustavo Corni, Freiburg Institute for Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der „Generalplan Ost“: Raumplanung und Bevölkerungspolitik
Prof. Dr. Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin

Hungerkriminalität - Zu Überlebensstrategien polnischer ZwangsarbeiterInnen auf den deutschen Bauernhöfen (1939-1945)
Dr. Katarzyna Woniak, Waal

Moderation
Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

13-14 Uhr Mittagessen
15-17 Uhr Parallele Workshops zu den Vormittagsvorträgen
18 Uhr Abendessen

19 Uhr „Looking for Emil“ – ein Film von Angelika Laumer, moderiert von Tanja Kinzel, Gedenkstätte Ravensbrück

Mittwoch, 5.September 2018
III Die SS-Versuchsanstalt (DVA) und ihre Orte

9:30-13 Uhr Vorträge und Diskussion
„Was hat der Reichsführer SS mit Heilkräutern zu tun?“ Zur Geschichte der SS-Versuchsgüter des KZ Dachau und der Nutzung des historischen Areals von 1945 bis heute
Dr. Gabriele Hammermann, KZ-Gedenkstätte Dachau
Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner, KZ-Gedenkstätte Dachau

Auszeit vom KZ-Alltag: Das Bretstein-Album
Stefan Matyus, Gedenkstätte Mauthausen

Die SS-Versuchsgüter im Umfeld des Konzentrationslagers Ravensbrück
Kristin Witte, Gedenkstätte Ravensbrück

Auschwitz als "landwirtschaftliche Versuchsstation für den Osten“
Dr. Andrea Rudorff, Fritz Bauer Institut

Moderation
PD Dr. Susanne Heim, Institut für Zeitgeschichte

13:30-14:30 Uhr Mittagessen
15-17 Uhr Parallele Workshops zu den Vormittagsvorträgen
18 Uhr Abendessen

19 Uhr Abendvortrag
Eingebettet in Landschaft und Zeit. Der Architekt Alwin Seifert (1890-1972).
Dr. Sylvia Necker, University of Nottingham

Donnerstag, 6.September 2018
IV Ideengeschichte und Konzepte

9:30-13 Uhr Vorträge und Diskussion

„Gesund, bäuerlich und deutsch: Das Körperideal in der NS-Rassenideologie R.W. Darrés“
Prof. Dr. Gesine Gerhard, University of the Pacific, USA

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft im Nationalsozialismus
Matthias Mochner, Berlin

Autarkie und Leistungssteigerung: Hintergründe, Fragestellungen und Ziele nationalsozialistischer Ernährungsforschung
Prof. Dr. Christoph Kopke, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Moderation
Em. Prof. Dr. Carola Sachse, Universität Wien

13-14 Uhr Mittagessen
15-17 Uhr 15-17 Uhr Parallele Workshops zu den Vormittagsvorträgen
18 Uhr Abendessen

19 Uhr Präsentation des Films „SS-Sammelkommandos“, moderiert von PD Dr. Susanne Heim

Freitag, 7.September 2018
Brüche und Kontinuitäten in der ökologischen Landwirtschaft

9:30-13 Uhr Abschlussdiskussion und Tagungsreflexion
„Wieviel Grün ist in Braun?“ Ökologische Landwirtschaft im 20. Jahrhundert.
Prof. Dr. Stefan Körner, Universität Kassel

Impulse
Dr. Sylvia Necker, University of Nottingham
Antje Kölling, Demeter e.V.

Moderation
Dr. Jens-Uwe Schade, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

13 Uhr Mittagessen
Abreise nach dem Mittagessen

Kontakt

Sina Niedermeyer

Mahn-und Gedenkstätte Ravensbück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg

sommer-uni@ravensbrueck.de

http://www.ravensbrueck.de/mgr/