Wissenschaft - Krieg - Technik - Militär. Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

Wissenschaft - Krieg - Technik - Militär. Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

Veranstalter
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Frank Reichherzer, Jeronimo Barbin, Ina Kraft
Veranstaltungsort
Seminaris Seehotel Potsdam, An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.09.2018 - 13.09.2018
Deadline
23.08.2018
Von
Frank Reichherzer

See english version below

Wissenschaft - Krieg - Technik - Militär
Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

KONZEPT

Entwicklungen in Wissenschaften und Technik beeinflussen in erheblichem Maße die Organisation Militär und das Phänomen Krieg. Das gleiche gilt auch umgekehrt. Doch Interpretationen, die etwa den Krieg als den „Vater aller Dinge“ oder das Militär lediglich als passiven Nutzer wissenschaftlicher und technologischer Ressourcen und Innovation verstehen, greifen viel zu kurz. Deutungen wie diese liefern eindimensionale und vereinfachende Positionen. Vor allem aber verdecken sie den Blick auf das Wesentliche: die Dynamiken in und zwischen den Komplexen Krieg, Wissenschaft, Militär und Technik.

Diesen Dynamiken widmet sich die 59. ITMGS 2018 (Internationale Tagung für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften), die vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften organisiert wird. Hierzu bringt die Konferenz sozialwissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Perspektiven zusammen. Ziel ist es, die komplexen Verhältnisse von Technik, Krieg, Wissenschaft und Militär und ihre Veränderungen zu vermessen; sie in ihren Beziehungen und Mischungen zu betrachten.

Die ITMGS 2018 versteht sich als Einladung, mit der vorgeschlagenen Perspektive auf Konstellationen Neues zu entdecken sowie Bekanntes in einem neuen Licht zu sehen. Das Thema der Tagung wird daher mit unterschiedlichen sozial- und geschichtswissenschaftlichen Methoden, Zugriffen und Fragestellungen betrachtet, um eine Gesamtschau auf die komplexen Wechselverhältnisse zumindest andeuten zu können. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Neuzeit.

Die einzelnen Sektionen fokussieren jeweils auf Ausschnitte der komplexen Konstellationen. Dabei behalten sie jedoch immer die übergeordneten Leitfragen der Tagung im Blick: Welche Konstellationen zwischen Technik, Militär, Krieg und Wissenschaft bestehen? Welche Bedeutung kann man diesen Konstellationen zumessen? Wie kommen diese überhaupt zustande? Welche Ressourcen stellen sich die Systeme gegenseitig zur Verfügung? Ist über die Zeit ein Wandel in den Verhältnissen zu konstatieren? Und letztlich, welche Ursachen kann eine Veränderung in einer Konstellation haben und welche Folgen ergeben sich daraus?

ORGANISATORISCHES

Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung bis spätestens zum 23. August 2018 die Formulare unter: http://www.zmsbw.de/ im Bereich Aktuelles unter dem Link ITMG2018.
Tagungsort: Seminaris Seehotel Potsdam, An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam. Zimmer können dort je nach verfügbarer Kapazität gebucht werden. http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-seehotel-potsdam.html.
Konferenzssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung vom Deutschen ins Englische (nicht umgekehrt) wird angeboten.

ENGLISCH

Science | War | Technology | The Military
Surveying complex relationships

CONCEPT
Trends in science and technology influence the military as an organization and the phenomenon war to a great extent. The same is true vice versa. However, interpretations which recognize war as the “father of all things” or the military merely as a passive user of scientific and technological resources and innovations would be insufficient by far. Constructions like these provide unidimensional and simplified positions. They especially obscure the view on the essentially important: the dynamics within and between the complexes of War, Science, the Military, and Technology.

The 59th ITMGS 2018 (International Conference for Military History and Social Sciences) is dedicated to these dynamics. For this purpose, the conference brings together perspectives of military history and the social sciences. It aims at surveying the complex relationships of Technology, War, Science, and the Military and their changes/developments as well as at examining them in their correlations.

The ITMGS 2018 is an invitation to discover the new as well as look at the already familiar in a new light within this proposed perspective. The conference topic uses the background of different social and historical scientific methods, accesses, and questions to at least indicate a comprehensive view of the complex correlations. The conference’s emphasis lies on modernity.

The sections each focus on segments of complex constellations. At the same time, they still bear the conference’s greater questions in mind: Which constellations are existent between Technology, the Military, War, and Science? What meaning can be attributed to these constellations? How do they come to be, after all? Which resources do the systems provide for each other? Has there been a change over time in these relationships? And finally, what causes can a change in constellation have and what effects arise out of it?

ORGANISATION
Please register till 23 August 2018 under http://www.zmsbw.de/ under the Link to ITMGS 2018. Please contact ZMSBwITMGS1018@bundeswehr.org if problems (with the forms) accure.
Venue: Seminaris Seehotel Potsdam, An der Pirschheide 40, 14471 Potsdam. Rooms can be booked under http://www.seminaris.de/hotels/seminaris-seehotel-potsdam.html.
The conference languages are English and German. Talks held in German will be translated simultaneously into English.

An English program will soon be available on http://www.zmsbw.de/ under the Link to ITMGS 2018

PROGRAMM

Dienstag 11. September 2018

ab 11:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee

12.30-13:45
Begrüßung und Einführungen

Begrüßung
Jörg Hillmann (Kommandeur ZMSBw)

Einleitung
Michael Epkenhans (Leitender Wissenschaftler des ZMSBw)

Einführung der Organisatoren in das Tagungskonzept
Frank Reichherzer, Jéronimo Barbin

Panel I
14-15:30 Uhr
Wandern zwischen Welten. Die Universität und das Militär
Moderation: Nina Leonhard

Papierkrieger. Akademische Rezeptionen und Adaptionen von Krieg wie Militär im Vergleich (1870/71, 1914/1918, 1939/1945)
Matthias Berg

Akademische Wehr- und Studentendivision. Universität und Militär im Nachkrieg des Ersten Weltkrieges
Florian J. Schreiner

Friedens- und Zivilklauseln zwischen Zumutung und Verantwortung
Simon Meisch

Diskussion

Panel II
16-17:30 Uhr
Militär und Medizin
Moderation: Ralf Vollmuth

Global Health Security und Militär. Zur Interdependenz zwischen resilienten Gesundheitssystemen und der Rolle des Sicherheitssektors
Anja Opitz / Martin Prokoph

Amputation and evacuations during the Napoleonic wars. Theoretical discussions,
technical solutions and logistical difficulties
Nebiha Guiga

Experten in der Luft. Psychologische Diagnostik bei der Luftwaffe im Ersten
Weltkrieg – Großbritannien und Deutschland im Vergleich
Andrea Gräfin von Hohenthal

Diskussion

Festvortrag
19-20:30 Uhr

Begrüßung
Jörg Hillmann (Kommandeur ZMSBw)

Einführung
Michael Epkenhans (Leitender Wissenschaftler ZMSBw)

Abendvortrag
Menschliches Handeln und autonome Technik. Eine multiperspektivische Reflexion
Michael Decker

Mittwoch 12. September 2018

Panel III
9-10:30 Uhr
Akteure – Netzwerke – Konzepte des Wandels
Moderation: Christian Stachelbeck

Krisenkommunikation im Kalten Krieg. Konstellationen faktischer und fiktionaler Akteure
Tobias Nanz

Einfallstor der Wissenschaft? Die NATO, die USA und der Beginn von „Operations Research“ in der Bundeswehr
Philipp Münch

Military organizational change. Integrating the lessons of war
Alexander Salt

Panel IV:
11-12:30 Uhr
Militär 4.0
Moderation: Heiko Biehl

Innovation als Regelverletzung. Zur Temporalität der Organisation
Martin Elbe

Transhumanismus im Militär
Dierk Spreen

The British Army as a learning organization. Exploring the sources of military learning
Tom Dyson

Diskussion

12:30 Uhr Mittagspause
Posterpräsentationen

Panel V:
14.-15:30 Uhr
Rüstung und Militär
Moderation: Michael Epkenhans

Mit der 143er Klasse in ein neues maritimes Zeitalter
Dieter H. Kollmer

Baron Fuchs und die Modernisierung der deutschen Artillerie vor dem Ersten Weltkrieg
Helmut R. Hammerich

Zur Verwissenschaftlichung der Rüstungsforschung in der Industrie. Das Beispiel der Firma Krupp, 1880-1918
Ralf Stremmel

Diskussion

Uhr Pause

Panel VI:
16-17:30 Uhr
Hybrid-Gemeinschaften. Der Blick in die Zwischenräume
Moderation: Markus Pöhlmann

Wollen und Wirken der Kaiser Wilhelm Stiftung für kriegstechnische Wissenschaft im Ersten Weltkrieg
Manfred Rasch

Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau und die kriegs- und rüstungsrelevante Industrie
Sören Flachowsky

Im Zwischenraum. Die Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften (1928-1945)
Frank Reichherzer

Diskussion

Donnerstag 13. September 2018

Panel VII
9-11:00
Die Atombombe als Gamechanger
Moderation: Angelika Dörfler-Dierken

Die Atombombe und der Gerechte Krieg. Ein Paradigmenwechsel in der katholischen Soziallehre?
Markus Thurau

French Nuclear Doctrine in Context
Xavier Royer de Véricourt

Auf der Suche nach Sicherheit und Gleichgewicht. Die Rolle der Atomwaffen im KSZE-Prozess
Katharina Kunter

Die Bedeutung von Atomwaffen für die internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts
Oliver Meier

Diskussion
Panel VIII
11:30-13:00
Aufbrüche in das digitale Zeitalter. Die Rolle des Militärs als Innovationsbetreiber und Anwender
Moderation: Rüdiger Bergien

Computernetzwerke im Kalten Krieg. Das ARPANET als kybernetisches System
Martin Schmitt
„Erst organisieren, dann automatisieren“. Die frühe Computerisierung in Bundeswehr und NVA
Janine Funke

Albtraum oder Aufbruch? Wahrnehmungen des Cyberraumes in den 1990er Jahren
Niklas van Alst

Diskussion

Panel IX:
14-16.00 Uhr
Autonome Waffensysteme
Moderation: Bernhard-Wilhelm Rinke

Technologien für autonome Waffensysteme. Stand und Perspektiven
Jürgen Altmann

Sicherheitspolitische Implikationen und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle autonomer Waffensysteme
Götz Neuneck

Die völkerrechtliche Dimension autonomer
Waffensysteme
Robin Geiß

Ethische Fragestellungen im Kontext autonomer Waffensysteme
Bernhard Koch

Diskussion

16:30 Uhr
Komplexe Verhältnisse. Rückblick, Ausblick
Frank Reichherzer, Jéronimo Barbin

Podiumsdiskussion
17:00-18:30 Uhr
Militär, Technik, Krieg, Wissenschaft. Einblicke in gegenwärtige Entwicklungen
Moderation: Jörg Hillmann

18:30 Uhr Ende der Tagung

Programm

Kontakt

Frank Reichherzer

ZMSBw

ZMSBwITMGS2018@bundeswehr.org

http://www.zmsbw.de/html/aktuelles/59.internationaletagungfuermilitaergeschichteundsozialwissenschaftenvom11.biszum13.sptember2018inpotsdam?teaser=0