TEXT & TEXTUR - WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter

TEXT & TEXTUR - WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter

Veranstalter
Dr. Susanne Flecken-Büttner, PD Dr. Peter Glasner, Dr. Satu Heiland, Dr. Birgit Zacke
Veranstaltungsort
Universitätsforum
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.09.2018 - 28.09.2018
Deadline
14.09.2018
Website
Von
Dr. Birgit Zacke

Die Tagung „Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen“ widmet sich dem mittelalterlichen Phänomen des Wieder- bzw. Weiterdichtens oder auch ‚Retextualisierens' innerhalb der deutschsprachigen Literatur. Im Fokus stehen insbesondere die intertextuelle und intermediale ‚Verwobenheit' von Einzeltexten, die sich jenseits des literarischen Kanons positionieren, sowie die Frage nach der Systemreferenz spezifischer "Texturen" einer fortwährend sich wandelnden materia. Die Veranstaltung zielt auf eine Neubestimmung des Originären mittelalterlicher Literatur, eine Schärfung der diesbezüglichen Terminologie sowie neue Erkenntnisse bisher wenig beachteter Textzeugnisse.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung.

Interessierte sind herzlich willkommen. Die Tagung findet im Universitätsforum der Universität Bonn statt. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Um eine Anmeldung per mail (birgit.zacke@uni-bonnde.) bis zum 14. September 2018 wird gebeten.

Programm

Mittwoch, 26.9.2018

ab 14.00 Anmeldung

16.00–17.00 Grußworte

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch (Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bonn)

Prof. Dr. Elke Brüggen (Leiterin der Abteilung für Germanistische Mediävistik des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bonn)

17.00–18.30 Sektion I: Imago und Textur
Moderation: Prof. Dr. Karina Kellermann

PD Dr. Almut Schneider (Göttingen):
Texturen der Heiligkeit. Mediale Reflexionen – Reflexionen des Medialen in der Franziskuslegende bei Giotto und Lamprecht von Regensburg

Dr. Ulrich Hoffmann (WWU Münster):
Vom Aussehen und Entsorgen Medusas. Konsequenzen intermedialen Erzählens in Strickers »Daniel« und Pleiers »Garel«

19.00 Abendvortrag
Moderation: Dr. Susanne Flecken-Büttner & Dr. Birgit Zacke

Prof. Dr. Florian Kragl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Dilatatio materiae? Heldensage latein am Beispiel des »Waltharius«

Donnerstag, 27.9.2018

ab 8.00 Anmeldung/Einlass

9.00–10.30 Sektion II: Materia und Textur
Moderation: PD Dr. Peter Glasner

Dr. Sebastian Speth (Universität Mannheim):
Mitüberlieferung als intertextuelle Form der Sinnstiftung. Das Beispiel »Herzog Ernst«

Dr. Nadine Hufnagel (Universität Bayreuth):
Das »Nibelungenlied« oder »Nibelungenlieder«? – Überlegungen zum Wiedererzählen des Burgundenuntergangs im 15. Jahrhundert

11.00–12.30 Sektion III: Materia und Textur
Moderation: Dr. Satu Heiland

Meihui Yu, M.A. (LMU München):
‚nû singet, meister wîse‘. Wolfram-Rolle und Gattungsinterferenzen im bairischen »Lohengrin«

PD Dr. Julia Zimmermann (LMU München):
Blutstropfen im Schnee, Marrochreise am Artushof und zuckersüß duftende tote Helden. Beziehungsgeflechte im »Jüngeren Titurel«

14.00–15.30 Sektion IV: Materia und Textur
Moderation: PD Dr. Peter Glasner

Michael Neumaier (Eberhard-Karls-Universität Tübingen,):
Vom Gedicht zum Schauspiel. Der »Streit der Töchter Gottes« im »Künzelsauer Fronleichnamspiel«

Dr. Pia Selmayr (Universität Zürich):
Ein Schelm kommt selten allein. Über Form und Funktion wiedererzählter Schwankelemente im »Dil Ulenspiegel«

16.00–17.30 Sektion V: Ornatus und Textur
Moderation: Dr. Satu Heiland

Dr. Julia Frick (Universität Zürich):
abbreviatio als poetisches Prinzip? Zur Retextualisierung mhd. höfischer Epik in Kurzfassungen

Sebastian Winkelsträter, M.A. (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Bricolage. Textiles Erzählen im europäischen Mittelalter (»Der Graue Rock«, »Emaré«)

Freitag, 28.9.2018

9.00–10.30 Sektion VI: Ornatus und Textur
Moderation: Dr. Birgit Zacke

PD Dr. Rachel Raumann (RWTH Aachen):
‚waz sich zu der mische drischet‘ – Textura und compilatio in Fuetrers »Buch der Abenteuer«

PD Dr. Anja Becker (LMU München):
Bloßer Ornat? Zur Bedeutung von Metaphern in mittelhochdeutschen Wiedererzählungen des Pfingstereignisses

11.00–12.30 Sektion VII: Ornatus und Textur
Moderation: Dr. Susanne Flecken-Büttner

Dr. Lina Herz (Ruhr-Universität Bochum):
Medea im Trojanerkrieg. Zur metanarrativen Funktion der Argonautenepisode in Konrads von Würzburg »Trojanerkrieg«

Sebastian Holtzhauer, M.A. (Universität Osnabrück):
Was (bisher) geschah … Inhaltsparaphrasen in mhd. Werken als ‚intradiegetische Re-Texte‘

14.00–15.30 Sektion VIII: Ornatus und Textur
Moderation: Dr. Birgit Zacke

PD Dr. Seraina Plotke (Universität Basel):
Quellenbezogene Positionierungen. Orthodiegese als Erzählprinzip im Eneasroman Heinrichs von Veldeke

PD Dr. Friedrich M. Dimpel (TU Darmstadt):
‚sô wil ich iuch wizzen lân … als ich an sînem buoche las, sô ich kurzlîchest kan‘. Überlegungen zum Anderserzählen [»Erec«]

15.30–16.30 Abschlussdiskussion
Moderation: PD Dr. Peter Glasner & Dr. Satu Heiland

Kontakt

Birgit Zacke

Am Hof 1d, 53113 Bonn

birgit.zacke@uni-bonn.de