2. Workshop des Projekts „Plato Digital“

2. Workshop des Projekts „Plato Digital“

Veranstalter
Projekt "Digital Plato"
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Universität Halle, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle
Ort
Halle
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.10.2018 - 26.10.2018
Deadline
01.09.2018
Von
Dr. Eva Wöckener-Gade

Unser Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Platon-Rezeption in der griechischen Literatur der Antike zu erschließen und besonders nicht wörtliche intertextuelle Bezüge detektierbar zu machen. In einer Kooperation von Altertumswissenschaften, Korpuslinguistik und Informatik haben wir zu diesem Zweck eine Webumgebung zur semi-automatischen Paraphrasensuche entwickelt. In diese sind verschiedene Tools zur Suche nach Paraphrasen und Charakterisierung gefundener Instanzen integriert. Nach einem sehr anregenden und produktiven ersten Nutzerworkshop im letzten Jahr möchten wir den zweiten Workshop nun dazu nutzen, um Oberfläche und Tools im Detail vorzustellen und in einem Hands-On gemeinsam mit Ihnen zu erproben. Hierzu werden wir neben dem griechischen Korpus auch englische Texte integrieren. Im Vorfeld des Workshops wird den Teilnehmern einen Testzugang zur Oberfläche zur Verfügung gestellt.
Der Workshop richtet sich an alle Anwender, die sich mit Rezeptionsfragen beschäftigen und/oder vergleichend Texte untersuchen sowie an interessierte Entwickler. Im Rahmen der Abschlussdiskussion wird es die Möglichkeit geben, sich über mögliche Anwendungsszenarien auszutauschen und in diesem Rahmen auch eigene Forschungsansätze vorzustellen. Informieren Sie uns bitte, wenn sie diese Möglichkeit nutzen oder im Rahmen des Hands-On eigenen Forschungsfragen nachgehen möchten.

Wir würden uns sehr freuen, Sie in Halle begrüßen* zu können und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
Das Digital-Plato-Team

* Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.

Programm

12:30 Imbiss

13:00 Einführung: Vorstellung der Oberfläche und der integrierten Tools:
Paraphrasensuche via Word Movers’ Distance (für ausgewählte Textpassagen)
n-Gramm-basierte Paraphrasensuche (für den Abgleich ganzer Texte)
Annotation gefundener Passagen mit dem Referenzannotierer

14:30 Kaffeepause

15:00 Hands-on: Paraphrasensuche von der Textauswahl bis zur Annotation(griechisch / englisch):
Das Nachwirken einer Idee – Anwendung, technische Aspekte und
Bedienbarkeit der Paraphrasensuche via Word Movers’ Distance.
Komplexe n-Gramme: Vom Text zum Muster zum Paraphrasenkandidaten
Was ist eine Paraphrase? – Paraphrasen kategorisieren, visualisieren, messen und vergleichen mit dem Referenzannotierer

17:30 Abschlussdiskussion: Auswertung und Ausblick

19:30 gemeinsames Abendessen (fakultativ)

Kontakt

Dr. Eva Wöckener-Gade
Universität Leipzig,
Institut für Klassische Philologie und Komparatistik
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig

woeckener-gade@uni-leipzig.de

http://digital-plato.org/workshop.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung