Freitag, 21.9.2018
10.00–10.15 Begrüßung
10.15–10.45 Einführung: Rudolf Boch, Chemnitz
Sektion 1 (Moderation: Rudolf Boch, Chemnitz)
10.45–11.15 Michael Kopsidis (Halle) / Ulrich Pfister (Münster): Protoindustrie und Industrialisierung als treibende Kräfte der Agrarentwicklung: Niederrhein und Sachsen im Vergleich (ca. 1750 bis 1880).
11.15–11.45 Nora Thorade (Bochum): Fett und Mager - Pech und Ruß. Die Geschichte der Steinkohle aus Aachen und Westsachsen (1850 bis 1880).
11.45–12.00 Diskussion
12.00–12.15 Kaffeepause
12.15–13. 15: Stefan Gorißen (Bielefeld) / Dietrich Ebeling (Trier): Der Wandel von Produktionsregimes unter dem Einfluss Institutioneller Modernisierung. Das Beispiel der Rheinlande zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
13.15–13.30 Diskussion
13.30–14.30 Mittagspause
Sektion 2: (Moderation: Swen Steinberg, Dresden)
14.30–15.00 Sebastian Müller (Chemnitz): Dorfgesellschaft im Wandel – eine Spielart der
sächsischen Industrialisierung im ruralen Raum (16. bis Anfang 20. Jahrhundert).
15.00–15.30 Michael Schäfer (Dresden): Verzögerte Industrialisierung? Produktions- und
Marktstrategien in der südwestsächsischen Webwarenwirtschaft 1800 bis 1860.
15.30–16.00 Anne Sophie Overkamp (Bayreuth): Das Primat des Außenhandels: Die Wuppertaler Bandindustrie 1780 bis 1840.
16.00–16.30 Diskussion
16.30–16.45 Kaffeepause
Sektion 3: (Moderation: Veronique Töpel. Leipzig)
16.45–17.15 Manuel Schramm (Leipzig): Arbeit in frühindustriellen Baumwollspinnereien
im interregionalen und internationalen Vergleich.
17.15–17.45 Frank Luft (Plauen): Die sächsische Spitzen- und Stickereiindustrie um 1900 – eine typische Hausindustrie?
17.45–18.00 Diskussion
Samstag, 22. 9. 2018
Sektion 4: (Moderation: Susanne Schötz, Dresden)
9.30–10.00 Ulrich S. Soénius (Köln): Rheinische Unternehmen und die Leipziger Messe in den 1850er und 1860er Jahren.
10.00–10.30 Wolfram Fiedler (Leipzig) / Klaus Friedrich Pott (Bergneustadt): Zu den Ursachen und Formen der unterschiedlichen Entwicklung des kaufmännischen Vollzeitschulwesens in Sachsen und im Rheinland.
10.30–11.00 Felix Gräfenberg (Münster): Chausseebau und frühindustrielles Gewerbe in Preußen. Zum Verhältnis von regionaler Wirtschaft und staatlicher Politik, ca. 1816
bis 1840.
11.00–11.30 Diskussion
11.30–11.45 Pause
11.45–12.15 Jürgen Kabus (Chemnitz): Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur.
12.15–12.45 Abschlussdiskussion (Moderation: Michael Schäfer, Dresden)
12.45 Kaffee und Imbiss
Im Anschluss Führung durch die aktuelle Sonderausstellung des Industriemuseums.