Musikgeschichte auf der Bühne

Musikgeschichte auf der Bühne

Veranstalter
Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne"
Veranstaltungsort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.05.2019 - 11.05.2019
Deadline
15.10.2018
Von
Daniel Samaga, Institut für Musik Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

[English version below]
Musikgeschichte ist Forschungsgegenstand, sie ist Gegenstand von Romanen, Filmen, Comics oder Computerspielen und: Sie ist Gegenstand von Musiktheater. Verhandlungen von Musikgeschichte auf der Bühne stehen im Fokus dieser Tagung: Seien es André-Ernest-Modeste Grétrys Opernprolog „Les trois âges de l’opéra“, Hans Pfitzners Oper „Palestrina“ oder Franz Wittenbrinks Revue „Die Comedian Harmonists“, Heinrich Bertés Schubert-Singspiel „Das Dreimäderlhaus“, Randy Johnsons Musical „A night with Janis Joplin“ oder Mauricio Kagels Liederoper „Aus Deutschland“ – im Musiktheater werden seit Jahrhunderten historische Musiker_innen, künstlerisches Handeln und musikalische Artefakte thematisiert. Im Medium Musiktheater wird Musikgeschichte in ihrer ganzen Breite verhandelt und vermittelt, und zwar von den mittelalterlichen Troubadouren bis in die Gegenwart von Pop, Rock, Jazz und Neuer Musik. Musikgeschichte auf der Bühne ist ein internationales Phänomen, das sich in Europa genauso findet wie etwa in den USA, Japan oder Südamerika.

Die Tagung fragt danach, wie Musikgeschichte im Musiktheater erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikgeschichtsschreibung aus? Wie verhält sie sich zu (Musik-)Geschichtsschreibung in anderen Medien? Welche narrativen Strategien und Praktiken prägen Musikgeschichten auf der Bühne? Wie werden durch Elemente des Musiktheaters (Musik, Kostüm- und Bühnenbild, Schauspiel, Tanz etc.) Geschichtsbilder konstruiert und wie werden diese vom Publikum wahrgenommen? Die Tagung betrachtet historiographisches Musiktheater als Teil musikhistorischer Wissens- und Geschichtskulturen und zielt damit auf eine Erweiterung des musikgeschichtlichen Wissensbegriffs, die auch Klang- und Alltagsebenen musikgeschichtlicher Wissensproduktion berücksichtigt.

Anlass der Tagung ist der Beginn der zweiten Förderphase der DFG-geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“. Auf der Tagung wollen wir erste Projektergebnisse präsentieren und diskutieren und zugleich das Forschungsfeld weiter öffnen. Vor diesem Hintergrund laden wir interessierte Forscher_innen – explizit auch aus Nachbardisziplinen der Musikwissenschaften wie etwa Theater- und Geschichtswissenschaft, Sound Studies, Ethnologie oder (Wissens-)Soziologie – ein, sich an der Diskussion in Form von thematisch und/oder methodisch ausgerichteten Vorträgen zu beteiligen.

Mögliche Themenschwerpunkte:

- Klang, Bild, Sprache und Performance: (Musik-)Geschichte im Theater

- Intermediale Verflechtungen: Musikgeschichte zwischen Buch, Theater, Film und anderen Medien

- Wahrnehmungen: Musikgeschichte sehen, hören, erleben

- Populär und akademisch: (Musik-)Historische Wissenskulturen

- Räume, Regionen und Ensembles von Musikgeschichte auf der Bühne

- Diven, Genies, Teufelsgeiger: Bühnenfiguren und Künstler_innen-Bilder

- Mittelalter im Musiktheater

- Musik, Politik und Zeitgeschichte auf der Bühne

Weitere Themenschwerpunkte und Fragestellungen sind selbstverständlich willkommen.

Bitte senden Sie einen Vorschlag für einen Vortrag (max. 250 Wörter) sowie eine kurze Biografie bis zum 15.10.2018 an Dr. Anna Langenbruch (anna.langenbruch@uni-oldenburg.de). Eine Rückmeldung erfolgt im November 2018.
Konferenzsprachen und Sprachen der Abstracts sind Deutsch und Englisch.

---

Music history is a matter of research, it is a matter of novels, films, comics or computer games. Also: Music history is subject matter to music theater. Performances of music history lie at the center of this conference: Be it André-Ernest-Modeste Grétry’s opera prologue “Les trois ages de l’opéra”, Hans Pfitzner’s opera “Palestrina” or Franz Wittenbrink’s revue “Die Comedian Harmonists”, Heinrich Berté’s Schubert-operetta “Das Dreimäderlhaus” (engl. version: “Blossom Time”), Randy Johnson’s musical “A night with Janis Joplin”, or Mauricio Kagel’s Liederoper “Aus Deutschland” – historical musicians, artistic agency and musical artifacts have been negotiated in music theater for centuries. Music theater deals with a broad spectrum of music history, spanning from the medieval troubadours to the present creations of Pop, Rock, Jazz and New Music. Furthermore, music history on stage is an international phenomenon that can be found in Europe, as well as for example the US, Japan or South America.

Initially, the conference will start out asking how historiographical music theater tells its stories, using composition, interpretation, performance, words or images. What distinguishes this inter-medial form of music historiography? And how does it relate to music historiography in other media? What narrative strategies and practices characterize music histories on stage? How do elements of musical theater (music, acting, dance, costume and stage design etc.) construct conceptions of history and how does the audience experience this? The conference regards historiographical music theater to be a part of musical cultures of knowledge, history and memory. Thus, its objective will be to widen the concept of music historical knowledge, taking sound and non-academic levels of the production of music historical knowledge adequately into account.

Since the beginning second project phase of the DFG supported Emmy Noether research group on “Music History on Stage” serves as an occasion to the conference, we would like to present and discuss first findings of our group, while opening the field of research further. Therefore, we invite all interested scholars – explicitly including those of the neighboring disciplines of musicology, such as theater studies, history, sound studies, ethnology, or sociology – to contribute to the discussion by submitting proposals on related themes or methodological questions.

Contributions may include, but are not limited to the following topics:

- Sound, Image, Language and Performance: (Music) Histories in Theater

- Inter-medial Interdependences: Music History Between Novel, Theater and Film and Other Media

- Perceptions: Seeing, Hearing and Experiencing Music History

- Popular History and the Academy: (Music) Historical Cultures of Knowledge

- Places, Regions and Ensembles of Historiographical Music Theater

- Diva, Genius, Devil’s Fiddler: Stage Figures and Artist Images

- The Middle Ages in Music Theater

- Music, Politics and Contemporary History on Stage

Of course other related ideas are welcome as well.

Please send us a proposal (max. 250 words) for a talk, including a short biography no later than October 15, 2018 at Dr. Anna Langenbruch (anna.langenbruch@uni-oldenburg.de). We will issue a reply until November 2018.
Conference languages are German and English.

Programm

Kontakt

Anna Langenbruch

Emmy Noether Nachwuchsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne"
Institut für Musik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg

anna.langenbruch@uni-oldenburg.de

http://www.uni-oldenburg.de/musikgeschichte-auf-der-buehne