Häfen. Knotenpunkte der Globalisierung. Geschichte, Perspektiven, Musealisierung

Häfen. Knotenpunkte der Globalisierung. Geschichte, Perspektiven, Musealisierung

Organizer
Stiftung Historische Museen Hamburg, Projekt Deutsches Hafenmuseum
Venue
Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24
Location
Hamburg
Country
Germany
From - Until
17.10.2018 - 19.10.2018
Deadline
01.10.2018
By
Ursula Richenberger

Die Stiftung Historische Museen Hamburg ist mit der Projektleitung für die Errichtung des Deutschen Hafenmuseums betraut, die der Deutsche Bundestag mit insgesamt 120 Mio. Euro fördert (inkl. der Rückholung und Restaurierung der Viermastbark PEKING). Das Deutsche Hafenmuseum wird ein Ort werden, an dem der Hafen als Erklärungsmodell globaler ökonomischer und sozio-kultureller Zusammenhänge dient. Hierfür wird das Deutsche Hafenmuseum internationale Perspektiven einnehmen und ausgehend von einer Sammlung an Objekten, die die Dimension des weltweiten Austauschs anschaulich machen, seine Narrative entwickeln. Das Deutsche Hafenmuseum wird einen stark gesellschaftsgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Blick auf die Geschichte werfen, um unsere Gegenwart besser verstehen zu können. Im Rahmen einer ICMM Regional Konferenz möchten wir gegenwärtige und innovative Positionen zur Erforschung und Musealisierung der Geschichte, der Perspektiven von Hafenkonglomeraten, der Bedeutung und des Wandels von Häfen weltweit präsentieren und mit Ihnen diskutieren.

Programm

Mittwoch, 17. Oktober 2018

9:00 Uhr Ankunft und Akkreditierung der Teilnehmer

10:00 Uhr Begrüßung:
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Börries von Notz, Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg

10:30 Uhr Keynote von ICMM:
Frits Loomeijer, ICMM Hon. Treasurer, Rotterdam
Die Bedeutung von Museen beim Wandel von Hafenanlagen (Arbeitstitel)

11:00 Uhr Keynote: Museum und Globalisierung, N.N.
Walter Gam Nkwi, University of Buea in Kamerun
Globalization in West Africa: The port city of Victoria (Kamerun) (Arbeitstitel)

12:00 Uhr Mittagessen

Perspectives on Globalization: Perspectives I

13:00 Uhr Wirtschaft I
Moderation: Prof. Dr. Rita Müller, Direktorin des Museums der Arbeit

- Christoph Dartmann, Universität Hamburg:
Das Handelssystem im Mittelmeerraum im Mittelalter und seine Bezüge zu Hamburg/Deutschland
- Sibylle Peters/ GEHEIMAGENTUR: Inszenierung alternativer Supply Chains zwischen Hamburg und Westafrika

(2 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

14.00 Uhr Kaffeepause

14:30 Uhr Wirtschaft II
Moderation: Thomas Overdick, Referent für das Projekt Deutsches Hafenmuseum in der Kulturbehörde Hamburg

- Carola Hein, TU Delft:
Wasser und Öl: Petroleumschifffahrt und Hafenstadtentwicklung
- Sven Ristau, Doctoral Research Student, Universität Greifswald:
Von Stralsund in die Welt - Regionale Häfen des Ostseeraums und deren Beitrag zum Welthandel im 19. Jahrhundert

(2 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

15.30 Uhr Busfahrt zum Barkassenanleger an den Landungsbrücken

16.00 Uhr Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen mit anschließender Bustour auf das Containerterminal Altenwerder

20:00 Uhr Abendempfang

Donnerstag, 18. Oktober 2018

Perspectives II

09:30 Uhr Technik
Moderation: Prof. Dr. Hans-Jörg Czech, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte

- Lasse Heerten, Freie Universität Berlin:
Into the Machine Room of a Past Globalization: Port Cities in the Age of Steam
- Christoph Strupp, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg:
A Rush to the Coast? Industrialization Policies in the Seaports of the North Range after 1945
- Kerstin Poehls, Universität Hamburg und Felix Ringel, Bremerhaven:
City Industries. Urban industrial entanglements in Hamburg and Bremerhaven

(3 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Politik
Moderation: Prof. Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums

- Hiram Kümper, Universität Mannheim:
Häfen als Orte politischer Autorität und kulturellen Austauschs. Binnenhäfen in der Geschichte des Deutschen Reichs vom 15. Jh. bis ins 19. Jh.
- Sarah Lemmen, Universität Kiel:
The Port of Hamburg as a Node of the Cold War
- Benjamin Miertzschke, Universität Potsdam:
Port Cities and Imperial Germany. Gateways to World Markets, Generator of National Wealth, Catalysts of Structural Change

(3 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Austausch
Moderation: Vera Neukirchen, Leiterin des Museumsdiensts Hamburg

- Michael North, Universiät Greifswald:
Ports as Media of Global Cultural Exchanges
- Jörg Vögele and Kelly Gisela Waap, Medizinische Fakultät, Universität Düsseldorf:
Portals of Death. Health and Disease in European Port Cities during the late 19th and early 20th centuries
- Hanno Sebens, Senkenberg Institut für Biodiversität und Klimaforschung Frankfurt:
Auswirkungen historischer Schifffahrt auf Bioeinwanderungen

(3 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung „Taktgeber Hafen“ im MHG

18:00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion: Wie sieht der Hafen der Zukunft aus? Welche Rollen nehmen Museen in diesem Prozess ein?
Moderation: Siri Keil

- Börries von Notz, SHMH: Die Erzählung des Hafens im Deutschen Hafenmuseum
- Daniel Jahn, HPA: Der Hafen der Zukunft
- Janine Schemmer, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Narrating dock work. Ambivalent processes of negotiation
- Thomas Eisentraut, Deutsches Museum München (ehem. DHM Berlin):
Europa und das Meer. Konzeption einer Ausstellung für das DHM
- Christoph Schwarzkopf: Der Hafen Hamburg als Denkmalort

Freitag, 19. Oktober 2018

Perspectives III

09:30 Uhr Interkultur
Moderation: Ursula Richenberger, Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseums

- Florian Grafl, Universität Giessen:
Gewalt in Hafenvierteln. Ein Vergleich der Chinesenviertel in Barcelona, London und Hamburg
- Björn Siegel, Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg:
A Place of National Pride and Glory. A German-Jewish Perspective on the History of German Ports: Case Study Hamburg
- Hannah Martin, Universität Newcastle:
Disrupting the image of the “Arab Colony”: Colonial imaginative geographies, transnational networks and contested spaces in a British seaport community, 1919-1938.

(3 Vorträge à 20 Minuten, anschließende Diskussion)

11:00 Uhr Intervention Mythos Hafen

- Dorit Ehlers, Theatermacherin Salzburg:
Miss A. Ship. Beiträge zur Schiffssehnsuchtsforschung

12:00 Uhr Mittagessen

Musealisation

13:00 Uhr Repräsentationen
Moderation: Ursula Wöst, Mitglied im Projektteam des Deutschen Hafenmuseums

- Hannimari Jokinen, freischaffende Künstlerin, Kuratorin und Mitglied im Arbeitskreis Hamburg Postkolonial:
Thirdspace – Das Hafenmuseum als Raum der Dekolonisierung in einer postmigrantischen Gesellschaft
- Thomas Overdick, Kulturbehörde Hamburg:
Rum, Sweat, and Tears. Postcolonial perspectives on familiar topics (Film)
- Sandra Schürmann, Museum der Arbeit Hamburg:
Weltweite Produkte. Die Warenketten von Palmöl und Kautschuk
- Lili Hasche, Janne Jensen, Universität Bremen:
Reflexionen über Konzeption und Durchführung postkolonialer Stadtrundgänge in ehemaligen Hafengebieten am Beispiel Bremen

(3 Vorträge à 20 Minuten und ein Film 10 Minuten, anschließende Diskussion)

15:00 Uhr Abschluss

Contact (announcement)

Ursula Richenberger

Museumstr. 23
22765 Hamburg
0404281352222

richenberger@shmh.de

http://www.deutsches-hafenmuseum.de