Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg

Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg

Veranstalter
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte
Veranstaltungsort
Exerzitienhaus Leitershofen, Krippackerstr. 6, 86391 Stadtbergen
Ort
Leitershofen / Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2018 - 04.11.2018
Deadline
15.10.2018
Von
Thomas M. Krüger

Erst seit wenigen Jahren wird der Bauabschluss wesentlicher Teile des stehenden Augsburger Doms in das Zeitalter der Ottonen datiert. Unabhängig davon kann der Augsburger Dom aufgrund herausragender Details seiner Bau-, Ausstattungs- und Funktionsgeschichte als eines der bedeutendsten Monumente des Mittelalters gelten, das jedoch mit zahlreichen offenen Forschungsfragen verbunden ist. Hinsichtlich potentieller Vorgängerbauten nehmen diese schon in der Spätantike ihren Anfang und sind oft eng mit der Geschichte der Augsburger Bischöfe verknüpft. Hintergrund der vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg und vom Verein für Augsburger Bistumsgeschichte in Verbindung mit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft (SFG) und dem Bezirk Schwaben veranstalteten Tagung sind mehrere Projekte, besonders die als digitales Work in progress bei Regesta Imperii online (RIplus) erscheinenden Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg und die für die Germania Sacra bearbeite Bischofsreihe. Auf der Tagung werden nicht nur Erkenntnisse der neueren Forschung zusammengeführt, sondern auch Desiderate und Perspektiven für neue Forschungsprojekte diskutiert. Das in einem weit gefassten diachronen Bogen geführte, multiperspektivische Tagungsgespräch soll auch Kenntnisse aus anderen Orten berücksichtigen und damit Einsichten und Ideen zu bislang ungelösten Fragen fördern.

Programm

Donnerstag, 1. November 2018

17:15-18:15 Uhr
Anmeldung und Kaffee im Exerzitienhaus Leitershofen
18:15 Uhr Begrüßung und Einführung
19:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Abendvortrag
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Augsburg: Der Augsburger Dom und die mittelalterliche Stadt. Ein spannungsvolles Nebeneinander

Freitag, 2. November 2018

Sektion I: Zwischen Antike und Mittelalter Moderation: Prof. Dr. Natascha Sojc, Augsburg
9:00-09:45 Uhr Dr. Sebastian Gairhos, Augsburg: Von der Römerstadt zur Bischofsstadt. Siedlungskontinuität und Kirchenbau in Augsburg vom 4. bis zum 8. Jahrhundert

09:45-10:45 Uhr Prof. Dr. Dieter Korol & Denis Mohr, M.A., Münster: Die Reste der spätantiken Transeptbasilika unter der Gallus-Kapelle in Augsburg und die in Süddeutschland früheste erhaltene christliche Monumentalmalerei

10:45-11:15 Uhr Kaffeepause

11:15-12:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Krüger, Augsburg: Zeugnisse frühmittelalterlicher Bischofstätigkeit zwischen Allgäu und Donau bis zur Formierung der Diözese Augsburg unter Bischof Simpert
Anschließend: Prof. Dr. Natascha Sojc, Dr. Sebastian Gairhos & Annalize Rheeder, M.A.: Projektvorstellung (Universität Augsburg in Kooperation mit der Stadtarchäologie): Ein Geoinformationssystem zum römischen Augsburg

12:15-14:00 Uhr Mittagessen mit anschließender Pause

Sektion II: Bau und Ausstattung der Kathedrale in der Ottonenzeit
Moderation: PD Dr. Stefan Lindl, Augsburg

14:00-14:45 Uhr Dr. Mathias Kluge, Augsburg: Die Bischöfe Ulrich und Liutold von Augsburg und ihre Dombauprojekte

14:45-15:30 Uhr Dr. Matthias Exner, München: Die ottonischen Wandmalereien im Dom zu Augsburg. Neue Funde im historischen Kontext

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-16:45 Uhr PD Dr. Dorothea Diemer, Augsburg: Die Bronzetür des Augsburger Doms

16:45-17:30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn, Halle-Wittenberg: Der Augsburger Dom im Kontext ottonisch-salischer Baukunst

18:00-19:00 Uhr Abendessen

Sektion III: Bischöfe und ihre Kathedrale im Kontext der Reichs- und Kirchengeschichte
Moderation: Dr. Gerhard Hetzer, Augsburg

19:00-19:45 Uhr Florian Andreas Dorn, M.A., Augsburg: Der Augsburger Dom in den Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg. Ein digitales Work in progress der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit Regesta Imperii online

Samstag, 3. November 2018

9:15-10:00 Uhr PD Dr. Christof Paulus, München/Augsburg: Augsburger Bischöfe und ihre Kathedrale im Kontext überregionaler Konflikte des 11. und 12. Jahrhunderts

10:00-10:45 Uhr Dr. Nathalie Kruppa, Göttingen: Der Inquisitor Johann Schadland und „seine“ Kathedralen

10:45-11:15 Uhr Kaffeepause

Sektion IV: Bischöfliche Memoria in der Kathedrale
Moderation: Dr. Walter Ansbacher, Augsburg

11:15-12:00 Uhr Prof. Dr. Rebecca Müller, München: Neue Forschungen zur Grabplatte des Bischofs Wolfhard von Roth

12:00-14:00 Uhr Mittagessen mit anschließender Pause

14:00-14:45 Uhr Dr. Manuel Teget-Welz, Erlangen-Nürnberg: Zum Sterben schön: Das Epitaph für Bischof Friedrich Graf von Zollern im Kontext der Augsburger Funeralskulptur des ausgehenden 15. Jahrhunderts

14:45-15:30 Uhr Dr. Franz Albrecht Bornschlegel, München: Inschriften des Augsburger Doms als Quellen der spätmittelalterlichen Memorialgeschichte

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

Samstag, 3. November 2018

Sektion V: Bischof, Klerus und Gemeinde in der Kathedrale
Moderation: Domkapitular Dr. Thomas Groll, Augsburg

16:00-16:45 Uhr Dr. Andreas Schmidt, Landshut: Kirchenrecht und geistliches Fürstentum. Die Altarsetzung der Augsburger Bischöfe im Rahmen ihres Amtsantritts

16:45-17:30 Uhr Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel: Die Augsburger Diözesansynoden im späten Mittelalter

18:00-19:00 Uhr Abendessen

19:00-19:45 Uhr Prof. Dr. Klaus Wolf, Augsburg: Neueste Forschungen zum Augsburger Osterspiel: Mittelalterliche Tradition – Neuedition – Sitz im Leben zwischen Aufführung im Augsburger Dom und reformationszeitlicher Laienlektüre

19:45 Uhr Schlussdiskussion

Sonntag, 4. November 2018

11:30 Uhr Dompredigermesse im Augsburger Dom
12:15 Uhr Führung im Diözesanmuseum St. Afra

Gäste sind herzlich willkommen. Es ist eine Voranmeldung bis zum 15. Oktober 2018 und die Entrichtung eines Unkostenbeitrags erforderlich:
Tagungskarte komplett inklusive Verpflegung: € 65
Tagungskarte komplett inklusive Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer: € 175
Tagungskarte komplett inklusive Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer: € 160
Abendkarte Donnerstag inklusive Abendessen: € 12
Tageskarte Freitag inklusive Verpflegung: € 35
Tageskarte Samstag inklusive Verpflegung: € 35

Der jeweilige Kostenbeitrag ist bei Anmeldung fällig (Überweisung an den Verein für Augsburger Bistumsgeschichte, IBAN-Nr. DE15 750 903 00 0000 120 910) und im Falle einer Absage nach dem 15. Oktober 2018 nur zu 1/3 erstattungsfähig. Die Verpflegung beinhaltet an allen Tagen das Abendessen sowie am Freitag und Samstag auch Mittagessen und Pausenkaffee. Veranstaltungsort: Exerzitienhaus Leitershofen, Krippackerstr. 6, 86391 Stadtbergen Anmeldung per Post oder per E-Mail an den Verein für Augsburger Bistumsgeschichte

Kontakt

Anmeldung:
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte
Pfarrhausstraße 4
86154 Augsburg

bistumsgeschichte@bistumaugsburg.de

Wissenschaftliche Koordination:
Prof. Dr. Thomas Krüger
Universität Augsburg - Mittelalterliche Geschichte

https://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/geschichte/Mittelalterliche_Geschichte/Home/