Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft

Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft

Veranstalter
Prof. Dr. Till Kössler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen, Haus 2, Raum 1
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.10.2018 - 06.02.2019
Von
Jens Elberfeld

Das Kolloquium diskutiert aktuelle Forschungen zur Bildungs-, Erziehungs-, Kindheits- und Jugendgeschichte. Sofern nicht anders angegeben, findet es mittwochs von 18 bis 20 Uhr in Haus 2, Raum 1 der Franckeschen Stiftungen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Programm

24.10.18
interne Lektüresitzung (Ethan Kleinberg/Joan W. Scott/Gary Wilder: Theses on Theory and History)

31.10.18
Reformationstag

07.11.18
Kai Nowak (Leipzig): Sicherheit als Siebter Sinn. Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1920-1995

14.11.18
Carola Groppe (Hamburg): Das deutsche Kaiserreich und sein Bürgertum. Konzept, Quellen und ausgewählte Ergebnisse einer Bildungsgeschichte als Sozialisationsgeschichte (zusammen mit dem Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte & Zeitgeschichte)

21.11.18
Interne Lektüresitzung (Karen M. Smith: The government of childhood. Discourse, power and subjectivity)

28.11.18
kein Kolloquium

05.12.18
Friederike Kind-Kovacs (Jena): The Value of Memories and Pictures: Child Transports after the Great War

12.12.18
interne Lektüresitzung (Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne)

19.12.18
Gleb Albert (Zürich): Eine (un)politische Computer-Jugendkultur? Die westeuropäische ‚Cracker-Szene‘ am Ende des Kalten Krieges

09.01.19
Christina Benninghaus (Oxford): Reproduktion und Moderne: Die Anfänge der Adoptionsvermittlung, 1910-1930

16.01.19
Bettina Hitzer (MPI Berlin): Lügen und Geheimnisse. Eine Geschichte der Adoption

23.01.19
Anne Bruch (GEI Braunschweig): „Zeigen Sie Kindern die reale Welt! Das bewegte Bild - Der große Erzieher der Zukunft“. Die Diskussion um die Einführung des neuen schulischen Bildungsmedium Lehrfilm in der Zeit zwischen 1911 und 1939 in einem trinationalen Vergleich

30.01.19
Dayana Lau (Halle): Frühe Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Wissenschaft und Expertise. Eine Kritik professionspolitischer Instrumentalisierung sozialwissenschaftlicher Forschung in historischer Sicht

06.02.19
interne Lektüresitzung (Tatjana Thelen/Larissa Vetters/Keebet Benda-Beckmann (Hg.): Stategraphy. Toward a Relational Anthropology of the State)

Kontakt

Prof. Dr. Till Kössler
Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft
Institut für Pädagogik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

till.koessler@paedagogik.uni-halle.de

https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/