"Wer (oder was) versorgt uns(ere) Patienten? Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege"

"Wer (oder was) versorgt uns(ere) Patienten? Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege"

Veranstalter
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte Deutsches Museum München
Veranstaltungsort
Kerschensteiner Kolleg, Deutsches Museum München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.10.2018 - 10.10.2018
Von
Rudolf Seising

"Wer (oder was) versorgt uns(ere) Patienten?
Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege"

Zeit: 8.-10. November 2018,
Ort: Seminarraum Kerschensteiner Kolleg

Zuhörer auch zu einzelnen Vorträgen sind herzlich willkommen!

Die aktuelle Debatte um Robotik in Medizin und Pflege, Medizin 4.0 und Big Data changiert zwischen Zukunftsvisionen einer technisch weit verbesserten Versorgung von PatientInnen einerseits und den Szenarien einer Entwicklung hin zu einer problematischen entmenschlichten Versorgungssituation andererseits, die jeweils suggeriert, dass hier ein grundlegender Wandel von Medizin, Pflege und
Patientenversorgung stattfindet.

Der Workshop wendet sich an Wissenschaftler aus den Bereichen (Wissenschafts-, Technik- und Medizin)Geschichte, Ethik, Medizin, Pflegewissenschaft, Informatik, Rechts- und Sozialwissenschaften mit Interesse an interdisziplinärem Austausch.

Die Teilnehme ist frei.

Programm

Donnerstag, 8. November 2018

Bis 13:30 Uhr: Anreise
14:00 Uhr: Einführung
PD Dr. Rudolf Seising, Deutsches Museum
Interdisziplinäre Blickwinkel
14:45 Uhr:
Keynote:
Vergleichende Perspektiven aus Japan: Robotik und Digitalisierung
in Medizin und Pflege
Dr. Susanne Brucksch, Senior Researcher am Deutschen Institut für Japanstudien
(DIJ Tokyo)
16:15 – 16:45 Uhr: Kaffeepause
16:45 Uhr: Anthropologische und ethische Aspekte des Einsatzes von Robotern
im Gesundheitssektor
Prof. Dr. László Kovács, Professur für Politik, Ethik und Philosophie, Hochschule
Augsburg
17:30 Uhr:
Automatische Laboratorien, vernetzte Kliniken -- Die klinische Chemie als
Schrittmacher EDV-gestützter Medizin in den 1950er bis 1970er Jahren
Dr. Bernd Gausemeier, Institut für Geschichte, Philosophie und Ethik der Medizin
Medizinische Hochschule Hannover
Ab 18:15 Uhr: Welcome Reception

Freitag, 9. November 2018

Neue Möglichkeiten – neue Fragen: Umgang mit dem Wandel in der
Patientenversorgung
10:00 Uhr:
Keynote:
Cinematic Rendering - Fotorealistische Einblicke
in den lebenden menschlichen Körper
Dr. Klaus Engel, Siemens Healthcare GmbH, Strategy and Innovation Technology
Center, Medical Imaging Tech
11:30 – 12:00 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Akzeptanz und ethische Implikationen telemedizinischer Arztkonsultationen
in der Schmerztherapie
Mathias Schmidt, Saskia Wilhelmy, Michael Czaplik, Pascal Kowark,
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
12:45 Uhr:
Scannen statt Stechen – Eine sozialempirische Situationsanalyse zum Einsatz
sensorbasierter Glukosemesssysteme in der Diabetestherapie
Bianca Jansky, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München,
BMBF-Arbeitsgruppe: „META mHealth: Ethische, rechtliche und gesellschaftliche
Aspekte im technologischen Zeitalter“
13:30 – 15:00 Uhr: Mittagspause
15:00 Uhr:
Neue Lebensweisen und Versorgungsformen
durch assistierende Gesundheitstechnologien
Birgit Saalfeld, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
Selbstbestimmung des Patienten und technische Innovation
15:45 Uhr: Evaluation der „Entscheidungshilfe Prostatakrebs": Chancen & Perspektiven
eines Online-Tools für shared decision-making in der Versorgungsforschung
Dr. Philipp Karschuck, Johannes Huber, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ an
der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie
16:30 – 17:00 Uhr: Kaffeepause
17:00 Uhr: Wer entscheidet? Medizintechnologie in der Altenpflege und die Perspektive
von PflegeschülerInnen
Dr. Julia Inthorn, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover
17:45 Uhr: ‚Meine‘ Daten – ‚Meine‘ Verantwortung? – Gesundheitsbezogene Apps
und neue Dimensionen der Selbstbestimmung
Georg Lindinger (M.A.), Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissen-
schaften, Universität Bayreuth, Bettina Schmietow (PhD, M.A.), Institut für Ethik,
Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München
19:00 Uhr: Abendessen in einem Restaurant in der Nähe des Deutschen Museums

Samstag, 10. November 2018:

Formen der Auseinandersetzung mit dem Technozän
10:00 Uhr: Eine Robbe für Oma
– Zukünftige Dauerausstellung Robotik im Deutschen Museum
Ludwig Bauer, Nicolas Lange, Hauptabteilung AII Technik, Ausstellungsprojekt
Robotik, Deutsches Museum, München
10:45 Uhr: Wenn die Technik in den Körper kommt
– Körpertechnik im Deutschen Museum Nürnberg
Melanie Saverimuthu, Ausstellungen, Sammlungen / Deutsches Museum,
Zweigstelle Nürnberg'
11:30 – 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Wenn Kollege Roboter den Patienten übernimmt
– Robotik und KI im Deutschen Museum Nürnberg
Florian Müller, Ausstellungen, Sammlungen / Deutsches Museum,
Zweigstelle Nürnberg'
12:30: Abschlussdiskussion, Feedback und weitere Planungen
~ 13:30 Ende der Veranstaltung/ Abreise

Kontakt

Rudofl Seising

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Deutsches Museum
Museumsinsel 1, 80538 München
0049 89 2179 298

r.seising@deutsches-museum.de

https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/010_Forschung_allgem/Wer__oder_was__versorgt_uns_ere__Patienten_Nov_8_10_Finales_Programm_2018.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung