Donnerstag, 7. März 2019
11.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Grundwissenschaftliche Methoden – Von Potenzialen und Grenzen
11.30 Uhr
Hendrik Baumbach (London/Marburg): Quantitative Urkundenforschung – Gütekriterien für die praktische Arbeit
12.05 Uhr
Anja Blode (Köln): Ein neuer Blick auf die skandinavische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters
12.40 Uhr
Tobias Jansen (Bonn): Anfänge urkundlicher Tätigkeit der Bischöfe von Verden (11. und 12. Jahrhundert) – Am Rande des Interpretierbaren?!
13.15 Uhr: Mittagspause
Themen am Rande? – An den Grenzen traditioneller Grundwissenschaften
14.45 Uhr
Maik Schmerbauch (Berlin): Ausgewählte Metadatenkonzepte zu historischen Dokumenten als Methode ergänzender historischer Grundwissenschaft
15.20 Uhr
Pierre Smolarski (Wuppertal) und René Smolarski (Erfurt): Wissenschaftliches Stiefkind und amateurhafte Liebhaberei: Die Philatelie als historische Grundwissenschaft in einer digitalen Forschungslandschaft
15.55 Uhr
Michael Hecht (Münster): Genealogie zwischen Grundwissenschaft, populärer Praxis und Forschungsgegenstand: interdisziplinäre Perspektiven
16.30 Uhr: Pause / Empfang
18.00 Uhr: Abendvortrag (Gebäude I, Hörsaal 28)
Manfred Thaller (Köln): Kennen wir die Vergangenheit? Oder: Verflacht die IT die Beziehung zwischen HistorikerInnen und ihren Quellen oder vertieft sie sie?
19.30 Uhr: Abendessen
Freitag, 8. März 2019
9.30 Uhr: Begrüßung
Im Zentrum der Grundwissenschaften – Frische Blicke auf traditionelle Themen
9.45 Uhr
Naemi Winter (Bonn): Beglaubigungsstrategien in den Kölner Bischofsurkunden des 10. und 11. Jahrhunderts
10.20 Uhr
Daniel Luger (Wien): Geschichte von unten? Das Supplikenwesen an den Höfen der Könige Frankreichs und des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter
10.55 Uhr: Kaffeepause
11.20 Uhr
Mareikje Mariak (Bonn): Vom Fremdbild zum eigenen Bild. Überlegungen zum Wandel der Siegelgestaltung in der späten Karolingerzeit
11.55 Uhr: Impulsvortrag
Clemens Rehm (Stuttgart): Inhalte und Akteure – Ein Masterplan für die Historischen Grundwissenschaften
12.20 Uhr: Plenumsdiskussion
13.10 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr: Organisatorisches, anschl. Verabschiedung
Um Anmeldung bis zum 24. Februar 2019 (nhg2019[at]uni-wuppertal.de) wird gebeten! Weitere Informationen unter: https://adlimina.hypotheses.org/.