Komplexität abbilden – Islam und Naher Osten zwischen Mythen und Fakten

Komplexität abbilden – Islam und Naher Osten zwischen Mythen und Fakten

Veranstalter
Asien-Orient-Institut, Universität Zürich; Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich; Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft, – Ethnologie, Universität Zürich; Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern
Veranstaltungsort
Asien-Orient-Institut Universität, Rämistrasse 59 (RAA), 8001 Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
14.02.2019 -
Von
Valerie Hase, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich

Komplexität abbilden - Islam und Naher Osten zwischen Mythen und Fakten
Sowohl die (Islam-)Wissenschaft als auch die Medien haben die Aufgabe, die Komplexität der Themengebiete Islam und Naher Osten zu erfassen und im öffentlichen Diskurs zu thematisieren.
In der Realität gestaltet sich dies jedoch schwierig: Meist kommen beide Seiten nur in Krisensituationen (etwa: Krieg, Terrorismus, Extremismus) zusammen. Zudem verfolgen Wissenschaft und Medien unterschiedlich Logiken, die nicht immer kompatibel sind. 
Diese Tagung bringt beide Seiten zusammen. Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen treten in einen Dialog und diskutieren die Frage danach, wie sich der Austausch zwischen Medien  und Wissenschaft effektiver gestalten lässt, wenn es um Islam und Nahen Osten geht.

Programm

Vorläufiger Programmentwurf für den 14.02.2019
10:00
Inputreferate und Diskussion
"Wie entsteht die mediale Berichterstattung zu Islam und Nahost? Welche Rolle können WissenschaftlerInnen dabei spielen?" (Raum: RAA E-29)
12:00
Mittagsapéro (Raum: Lichthof)
13:00
Eröffnungsvortrag:
"Über Sinn und Unsinn von Nahost-Experten: Fünf Thesen zum Spannungsfeld zwischen Medien und Wissenschaft"
Daniel Gerlach (Mitherausgeber und Chefredakteur des Magazins Zenith, Autor und Nahost-Experte) (Raum: Aula)
14:00
Panelgespräch
"Medien und Wissenschaft: Ausblicke zur Zusammenarbeit"
(Raum: Aula)
ab 15:30
verschiedene thematische Workshops für Medienschaffende und Forschende
Workshop 1: Recherche, Zugang, Quellen. Forschung und Berichterstattung unter erschwerten Bedingungen
Workshop 2: Kategorien von Inklusion und Polarisierung: Islam und Islamismus als Bedrohung?
Workshop 3: Komplexität verstehen und vermitteln. Die Macht der Sprache
Workshop 4: Islam in der Schweiz. Hinschauen, auswählen, zeigen - aber was?
(Raum: RAA E-08; RAA E-12)
18:15
Öffentliche Podiumsdiskussion
"Wege zu einem umfassenden Bild von Islam und Nahost"
(Raum: Aula)
20:00
Individueller Austausch bei Apéro riche (Raum: Lichthof)

Kontakt

Valerie Hase
Andreasstrasse 15
8050 Zürich

islamundmedien@ikmz.uzh.ch

http://www.islam-und-medien.uzh.ch