Kaiserresidenz und Konzilsort – Die Metropolregion Nikaia / Nikomedeia von severischer bis in konstantinische Zeit Imperial Residence and Site of Councils – The Metropolitan Region of Nikaia / Nikomedeia from the Severan to the Constantine Period

Kaiserresidenz und Konzilsort – Die Metropolregion Nikaia / Nikomedeia von severischer bis in konstantinische Zeit Imperial Residence and Site of Councils – The Metropolitan Region of Nikaia / Nikomedeia from the Severan to the Constantine Period

Veranstalter
Die Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und das Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie das Seminar für Klassische Archäologie der Onsekiz Mart Universität Çanakkale
Veranstaltungsort
Ort
Rothenberge
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.03.2019 - 27.03.2019
Website
Von
Achim Lichtenberger, Tuna Şare Ağtürk, Engelbert Winter, Klaus Zimmermann

Die Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte und das Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie das Seminar für Klassische Archäologie der Onsekiz Mart Universität Çanakkale
veranstalten vom 25. bis 27. März 2019 im Landhaus Rothenberge bei Münster ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema:
Kaiserresidenz und Konzilsort – Die Metropolregion Nikaia / Nikomedeia von severischer bis in konstantinische Zeit
Imperial Residence and Site of Councils –
The Metropolitan Region of Nikaia / Nikomedeia from the Severan to the Constantine Period

Mit großzügiger Unterstützung durch die Fritz Thyssen Stiftung

Programm

Montag, 25.03.2019

1315Uhr: Begrüßung

1330 Uhr: Prof. Dr. Tønnes Bekker-Nielsen (Odense)
Parallel Lives or a Tale of Two Cities? Nikomedia and Nikaia from Hellenism to Late Antiquity

I. Nikaia

1415 Uhr: Dipl. Ing. Ayşe Dalyancı-Berns (Hamburg)
Die Befestigungsmauer als Symbol urbaner Identität: Das Stadtbild von Nikaia im 3. Jahrhundert

1500 Uhr: Ali Altın M.A. (Bursa)
Die Tradition der Sarkophagbestattung im Nikaia des 3. Jhs. n. Chr.

1545 Uhr: Kaffeepause

1615 Uhr: Prof. Dr. Mustafa Şahin (Bursa)
Neue Ausgrabungen und Forschungen in der Basilika im See von İznik

1700 Uhr: Dr. Hüseyin Sami Öztürk (Istanbul)
Epigraphic surveys in the territory of Nicaia (between 2010 and 2018)

1800 Uhr: Gemeinsames Abendessen

2000 Uhr: Abendvortrag: Prof. Dr. Christof Berns (Hamburg)
Nikaia als Ort tetrarchischer Repräsentation

Dienstag, 26.03.2019 830 Uhr: Gemeinsames Frühstück

II. Nikomedeia

915 Uhr: Prof. Dr. Tuna Şare Ağtürk (Çanakkale / Harvard)
The Self-Image of a `New´ Imperial Capital City on the Tetrarchic Reliefs of Nicomedia

1000 Uhr: Dr. Rıdvan Gölcük (İzmit)
Finds from a new 3rd century necropolis in Nicomedia

1045Uhr: Kaffeepause

1115 Uhr: Prof. Dr. Johannes Nollé (München)
Nikomedeias führende Gottheiten im 3. Jh. n. Chr. `Business as usual´ oder Spiegelungen der Reichskrise?

1200 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

1400 Uhr: Prof. Dr. Peter Weiß (Kiel)
Wir sind wir. Die Marktgewichte von Nikaia als Medium der Selbstdarstellung gegenüber Nikomedeia

III. Die Metropolregion Nikaia / Nikomedeia

1445 Uhr: Dr. Barbora Weissová (Bochum)
Road System and Ancient Metropolises - what was first? Case Study in Bithynia

1530 Uhr: Kaffeepause

1600 Uhr: Prof. Dr. Emanuel Mayer (Singapur)
From Basileia to Palatium: The Evolution of Palace Architecture and the Transformation of the Roman Monarchy

1645 Uhr: Prof. Dr. Klaus Zimmermann (Münster)
Kaiserresidenz und Konzilsort: zwei epigraphische Profile

1730 Uhr: Abschlussdiskussion

1800 Uhr: Empfang

2000 Uhr: Geselliges Beisammensein

Kontakt

Achim Lichtenberger

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

lichtenb@uni-muenster.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung