Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen

Veranstalter
Arbeitskreis für hagiographische Fragen; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Ort
Stuttgart-Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.04.2019 - 13.04.2019
Deadline
02.04.2019
Website
Von
Steymans-Kurz, Petra

Neue Projekte und Dissertationen zu hagiographischen Fragen stehen im Mittelpunkt des Arbeitskreistreffens. Daneben gibt es Gelegenheit, sich über Neuigkeiten auszutauschen und die Vorhaben der kommenden Jahre zu planen.

Die diesjährige Tagung bietet NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierten ForscherInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben. For-schende und Interessierte an hagiographischen Fragen sind eingeladen an der Tagung teilzunehmen.

Programm

Donnerstag, 11. April 2019

16:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde

17:15 Uhr
Heilige Mönchsbischöfe im Spiegel ihrer Viten
Zu Diskursen über die Vereinbarkeit von Mönchs- und Bischofsideal am Beispiel der Kartäuser
Daniela Bianca Hoffmann, Dresden

18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Legendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter
Maximilian Benz, Zürich/Bielefeld
Andreas Hammer, Köln
Stephanie Seidl, Stuttgart
Julia Weitbrecht, Frankfurt am Main

danach gesellige Runde in der Denkbar

Freitag, 12. April 2019

8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück

9:00-10:30 Uhr
Die Fassung B der Vita sanctae Geretrudis und ihre Verbreitung
Marieke Neuburg, Düsseldorf

Vita sancti Sollemnis episcopi Carnoteni
Chlodwigs Taufe aus anderer Sicht
Philipp Stenzig, Düsseldorf

10:30 Uhr
Kaffee/Tee

11:00-12:30 Uhr
Die Entwicklung der „Passio sancti Bartholomei“ (BHL 1002)
im 8. und 9. Jahrhundert
Astrid Krüger, Frankfurt am Main

Konfigurationen von Stimme und Heiligkeit
Karl der Große, der Engel und die ‚Weltchronik‘ Heinrichs von München
Florian M. Schmid, Greifswald

12:30 Uhr
Mittagessen

14:00-15:30 Uhr
Die causa scientiae
Thomas von Aquin und die Schwierigkeiten, aus einem
Intellektuellen einen Heiligen zu machen
Gabriela Signori, Konstanz

Inventiones reliquiarum
Monika Gerundt, Gießen

15:30 Uhr
Pause

16:00-17:30 Uhr
Zwischen Thron und Hahnenfuß
Reliquien des Apostelfürsten als Ausdeutung des Amtes
in Mittelalter und früher Neuzeit
Matthias Kloft, Limburg

Anti-Hagiographie oder Medium innerkirchlicher
Auseinandersetzung?
Christliche Mohammedviten des Hochmittelalters
Roland Schnabel, Bamberg

18:00 Uhr
Abendessen

ab 19:00 Uhr
Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Berichte - Diskussionen - Planungen

danach gesellige Runde in der Denkbar

Samstag, 13. April 2019

8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück

9:00 Uhr
Medieval Biographical Collections
De episcopis Salisburgensibus: Stift Admont als Werkstatt der Geschichte Salzburgs
Schriftstellerkataloge in der Spätantike: Gennadius‘ Fortsetzung von De viris illustribus
Diarmund Ó Riain, Wien
Veronika Wieser, Wien

10:00 Uhr
Pause

10:30-12:00 Uhr
Humanistische Hagiographie und venezianische Herrschaft
auf dem Festland
Die Vita der Heiligen Vittore und Corona von Feltre
des Ludovico Foscarini (ca. 1440)
Leonard Horsch, München

L'âme des saints
Hagiographie, spirituelle Autobiographie und das Wissen von Seele und Psyche im 17. Jahrhundert in Frankreich
Marie Guthmüller, Brüssel

12:00 Uhr
Abschluss

12:30 Uhr
Mittagessen, danach Ende der Tagung

Kontakt

Petra Steymans-Kurz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
0711 1640-753

geschichte@akademie-rs.de