Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte

Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte

Veranstalter
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen Prof. Dr. Klaus Gestwa
Veranstaltungsort
Großer Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen)
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.04.2019 - 22.07.2019
Deadline
29.04.2019
Von
Schierle, Ingrid

Im Rahmen des Colloquiums werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 c.t.

Programm

29.04.2019
Dr. Juliane Fürst (Potsdam)
Die Hippies und der real existierende Sozialismus: Geschichte einer Symbiose
(Gemeinsame Veranstaltung mit dem Gesprächskreis Neuere Geschichte; Raum 228 im Hegelbau)

06.05.2019
Prof. Dr. Anthony Hopkins (Cambridge)
Decolonizing a British World. The End of the British Empire through the Prism of Globalisation
(Gemeinsame Veranstaltung mit dem Gesprächskreis Neuere Geschichte; Raum 228 im Hegelbau)

14.05.2019 (Dienstag)
Prof. Dr. Jan Plamper (London)
Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen (Lesung mit Diskussion)
(Gemeinsame Veranstaltung mit der Buchhandlung Osiander; Alte Aula (Münzgasse 30))

20.05.2019
Dr. Ekaterina Makhotina (Bonn)
„Leidenschaften des einfachen Volkes“: Klosterhaft als soziale Praxis im Russland des 18. Jahrhunderts

27.05.2019
Dr. Franziska Davies (München)
Die letzten Aufstände der Arbeiterklasse? Streiks und Arbeitskämpfe in Polen, Großbritannien und der Sowjetunion in den 1980er Jahren

28.05.2019 (Dienstag)
Prof. Dr. Dieter Langewiesche (Tübingen)
„Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne“. Buchvorstellung und Diskussion
(Gemeinsame Veranstaltung mit dem Gesprächskreis Neuere Geschichte; Ort wird noch bekannt gegeben)

03.06.2019
Dr. Kerstin Bischl (Göttingen)
Sowjetisch-Jüdische Entfremdungen 1953-1991
(Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Zweigstelle Tübingen)

17.06.2019
fällt aus!

26.06.2019 (Mittwoch)
Prof. Dr. Jochen Hellbeck (Rutgers University, New Jersey)
Die Sowjetunion als Kernzone deutscher Gewalt im Zweiten Weltkrieg

01.07.2019
Dr. Jan Arend (Tübingen)
Stress in Ostmitteleuropa. Erfahrungen, Praktiken und Funktionen (1970-2010)

08.07.2019
Prof. Dr. Susan Reid (Loughborough University)
Palaces in Our Hearts: Caring for Khrushchevki

15.07.2019
Dr. Natalia Borisova (Tübingen)
„Es ist ‚Geist des Kapitalismus‘, der aus ihm in charakteristischer Weise redet“: Benjamin Franklins Ökonomie des Selbst und seine russischen Adepten (Andrej Turgenev, Vasilij Zhukovskij, Lev Tolstoj)
(Gemeinsame Veranstaltung mit dem Slavischen Seminar)

22.07.2019
Dr. Daria Khlevnyuk (Moskau/Tübingen)
Russian Fragmented Efforts to Deal with Difficult Past: Regional Museum Exhibitions Dedicated to Stalin’s Repressions

Kontakt

Ingrid Schierle

Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen

07071-2978513
07071-292391
ingrid.schierle(at)uni-tuebingen.de

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/osteuropaeische-geschichte/kolloquium/
Redaktion
Veröffentlicht am