Bildungspraktiken der Aufklärung

Bildungspraktiken der Aufklärung

Veranstalter
"Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)", Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Veranstaltungsort
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
31.05.2019 -
Deadline
31.05.2019
Von
Redaktion des "Journals für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)", Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Call for Articles

Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)
Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe

(English version below)

Das frühere Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa erscheint ab 2019/2020 mit einer neuen Konzeption als double blind peer reviewed Online-Journal (Open Access) im Verlag DeGruyter/Oldenbourg.

Themenheft 1 (2019/2020): „Bildungspraktiken der Aufklärung“
Herausgeber/innen: Silke Pasewalck, Matthias Weber

Bildung und Wissensvermittlung sind in allen Epochen und Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Bis in die Neuzeit waren dabei die Bewahrung und Weitergabe von vorhandenem Wissen vorrangig. Während der Aufklärung zerfielen überkommene Welt- und Ordnungsbilder und lösten sich festgefügte Traditionen des Wissens und des Glaubens auf. Die säkularisierte Bildungsidee wird im ,pädagogischen Jahrhundert‘, ausgehend von Rousseau und Kant, zu einem Leitgedanken, der sich in Bildungskonzepten und -programmen sowie in literarischen Genres wie dem Bildungsroman und dem Theater als moralische Anstalt ausdrückt. Diese Bildungsidee hatte nachhaltig praktische Auswirkungen auf das Erziehungssystem, auf Handlungsweisen und Modelle der Lebensführung, die auf Rationalität und Vernunft gegründet wurden.

Die Entwicklung des Bildungswesens während der Aufklärungsepoche ist Gegenstand einer umfangreichen bildungs- und erziehungsgeschichtlich orientierten Forschung (siehe etwa für die deutsche Bildungsgeschichte im 18. Jahrhundert Hammerstein/Herrmann 2005 und im europäischen Kontext Kenklies 2015). Das geplante Themenheft fragt nach den spezifischen Bedingungen, unter denen Bildungsprozesse und Bildungspraktiken im östlichen Europa und seinen oftmals plurikulturellen und mehrsprachigen Regionen stattfanden. Im Kontext einer stärker global orientierten Erforschung der Aufklärungsepoche (vgl. etwa D’Aprile 2016, Stollberg-Rilinger 2018) und der ‚entangled history‘ stehen Fragen nach Transfer, Übersetzung, Vernetzung, Interferenzen, Ungleichzeitigkeiten und Ambivalenzen im Vordergrund: Welche Netzwerke im Bildungsbereich waren besonders für das östliche Europa von Bedeutung? Wie verorten sich die Praktiken der Bildung zwischen Rationalität und kolonialem Blick? Inwiefern waren Bildungsinitiativen und Bildungspraktiken, insbesondere der Volksaufklärung, mit Machtstrukturen verbunden? Wie gestaltete sich der Übergang von religiösen zu stärker rationalen Wissens- und Bildungspraktiken im multikonfessionellen östlichen Europa? Welche Bedeutung hatte die Dominanz des ethnisch und konfessionell heterogenen Adels unter den Bedingungen des sogenannten ,aufgeklärten‘ Absolutismus?

Das Themenheft richtet sich, anknüpfend an Forschungen zur Aufklärung im östlichen Europa (u.a. Pufelska/D’Aprile 2009, Wilhelmi 2011, Augustynowicz/Pufelska 2017), auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Manifestationen von Bildungspraktiken. Dabei können lokale, regionale und überregionale Aspekte gewählt, Protagonist/innen (z. B. aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Kirche, Schule, Universität und Theater) in den Mittelpunkt gestellt, Fragen von Zentren und Peripherien sowie von Austausch und Wechselbeziehungen behandelt werden. Interdisziplinäre Untersuchungen sind willkommen.
Thematische Ausrichtungen können sein:

- gelehrte Kommunikation sowie Schreiben und Lesen (Briefe, Salons, Gesellschaften, Übersetzungswesen, Tagebücher usw.),
- Volksaufklärung und -bildung (z. B. Volksschulbildung, Land- und Hauswirtschaft, Gesundheitswesen),
- Mädchen- und Frauenbildung,
- Religionsausübung und Frömmigkeit,
- Jüdische Bildung
- Erschließung neuen Wissens z. B. durch Reisen (Studium, ,Grand Tour‘, Tourismus)

Von besonderem Interesse sind Beiträge, die der Erschließung des Forschungsstandes und der Aktualität des Themas gewidmet sind.

Bitte senden Sie ein Abstract in deutscher oder englischer Sprache (max. 2.500 Zeichen) Ihres geplanten (unveröffentlichten) Beitrags, dazu einen kurzen Lebenslauf bis zum 31.05.2019 an die E-Mail-Adresse redaktion@bkge.uni-oldenburg.de.

Bei Annahme des Vorschlags erbitten wir die Einsendung Ihres Beitrags in deutscher oder englischer Sprache (max. 50.000 Zeichen) bis zum 15.12.2019. Das Style Sheet wird Ihnen vorab übersandt.

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147
26127 Oldenburg
Website: http://www.bkge.de/

----------------------------

+++ English version +++

Call for Articles

Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)
Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe

From 2019/20, the journal of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe, previously entitled Jahrbuch, will be reissued by DeGruyter/Oldenbourg as a double blind peer reviewed journal in a new online format (open access).

Special issue 1 (2019/20) ‘Education practices of the Enlightenment’
Editors: Silke Pasewalck, Matthias Weber

Education and the transmission of knowledge have been of key importance in all societies and in every era. Up until modern times, the priority was the preservation and handing on of existing knowledge. During the Enlightenment the inherited concepts of the world and of world order began to disintegrate, as did entrenched traditions of knowledge and belief. The ‘pedagogical century’, beginning with Rousseau and Kant, witnessed the notion of secularised education becoming a guiding principle, presented through new ideas about education and educational programmes, and in literary genres such as the Bildungsroman (education novel) and the theatre as a notional moral academy. This educational concept exercised a lasting influence on the practice of education, and on the way people behaved and made life choices, guided by rationality and reason.

There has been extensive research by scholars of education and nurture into the development of education during the Enlightenment period (see, for example, on German education in the 18th century, Hammerstein/Herrmann 2005, and on the European context, Kenklies 2015). The theme chosen for this special issue is an enquiry into the specific conditions surrounding the education processes and practices in Eastern Europe, given its generally multicultural and multilingual characteristics in several regions. Research on the Enlightenment period and on ‘entangled history’ has recently gained a more global focus (see, for example, D’Aprile 2016, Stollberg-Rilinger 2018), and this has foregrounded questions of transfer, translation, networking, interferences, asynchronicity and ambivalence. In terms of education, which networks were of particular significance for Eastern Europe? Were educational practices guided by rationality or by a spirit of colonialism, or somewhere along the spectrum between them? To what extent did the structures of authority exercise an influence on educational initiatives and practices, especially those in popular education? How did the multiconfessional context of Eastern Europe affect the transition from religious education to strongly rational ways of organising knowledge and education? How significant was the domination of the ethnically and confessionally heterogenous nobility under the rule of so-called ‘enlightened’ absolutism?

The special issue takes its lead from research on the Enlightenment in Eastern Europe (e.g. Pufelska/D’Aprile 2009, Wilhelmi 2011, Augustynowicz/Pufelska 2017) and aims to address educational practices as carried out in a variety of social settings. We welcome local, regional and supra-regional topics, pieces focused on specific protagonists (drawn from various contexts, such as politics, science, churches, schools, universities or the theatre), issues of centre vs. periphery, and relationships built on exchanges or correspondence. We also welcome interdisciplinary investigations.

In terms of thematic focus, we welcome:
- Erudite communications, writings and readings (letters, salons, societies, translations, diaries etc.)
- Popular education and training (for example, elementary school education, training for agriculture or domestic work, health education)
- Education for girls and women
- Religious practices and piety
- Jewish education
- The expansion of knowledge, for example through travel (for study or tourism, the ‘Grand Tour’).

We are particularly interested in articles opening up new areas of research and describing the present state of research.

Please send an abstract of your projected and unpublished article, in German or English (max. 2,500 characters, incl. spaces), and include a brief biography. Closing date 31 May 2019. Email: redaktion@bkge.uni-oldenburg.de

If your proposal is accepted the article must be submitted, in German or in English, by 15 December 2019. It should be no longer than 50,000 characters (incl. spaces). We will send you the style sheet in advance.

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147
26127 Oldenburg
Website: http://www.bkge.de/

Programm

Kontakt

Redaktion JKGE

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Johann-Justus-Weg 147 a, D-26127 Oldenburg

redaktion@bkge.uni-oldenburg.de

https://www.bkge.de/