Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya

Naturgemälde, Kulturforschung, Kolonialprogramm: die Reisen der Brüder Schlagintweit in Indien und dem Himalaya

Veranstalter
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.04.2019 - 26.04.2019
Deadline
18.04.2019
Von
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Forschungsreisen der drei Gebrüder Schlagintweit nach Indien und Hochasien während der 1850er Jahre im Dienste des preußischen Königs und der britischen Ostindienkompanie gehören zu den wichtigsten und zugleich kontroversesten Explorationsvorhaben Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre Expedition war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie führte zu einer einzigartigen Sammlung von schriftlichen sowie bildlichen Aufzeichnungen und Artefakten aus Süd- und Zentralasien – insgesamt über 40.000 Objekte der Natur- und Kulturgeschichte aus den durchreisten Gebieten. Die Brüder gründeten mit den Sammlungen ein heutzutage vergessenes „Indisches Museum“ im Schloss Monbijou in Berlin, das nach ihrer Rückkehr 1857 für einige Jahre fortbestand. Der Vortrag untersucht neben der Rolle deutscher Forscher im kolonialen Indien insbesondere das soziale und wissenschaftliche ‚Innenleben’ der heterogenen Expeditionsgruppe und arbeitet die eminente Bedeutung indischer Partner, Wegführer und Übersetzer für die Realisierung der Mission heraus. Er schließt mit Reflexionen über das enge Verhältnis der Schlagintweits zu A. v. Humboldt, ihrem wichtigsten Förderer, und zum Konzept des Humboldt Forums.

„Preußen -Berlin" und des Jahresthemas 2019|20 „Naturgemälde“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Programm

Moritz von Brescius ist Historiker an der Universität Bern. Er forscht zur Wissen- schaftsgeschichte, zu Kulturkontakten und der vergleichenden Kolonialgeschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt auf Europa und Asien. 2015-16 ko-kuratierte er eine Ausstellung in München zu deutschen Indienreisenden im 19. Jahrhundert. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen bedacht.

Kontakt

Kirsten Schröder

: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

+49 (0)30 20370 529

axel-wolfgang.kahl@bbaw.de

http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2019/april/Moritz-von-Brescius
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung