"Lac maternum" - Muttermilch und Frauenmilchbanken

"Lac maternum" - Muttermilch und Frauenmilchbanken

Veranstalter
Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Universitätskinderklinik; Frauenmilchbank, Universitätsfrauenklinik Magdeburg
Veranstaltungsort
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.05.2019 - 14.05.2019
Website
Von
Julia Vahldieck, Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Hundert Jahre Frauenmilchbanken in Deutschland

Am 19. Mai 1919 gründete die Kinderärztin Marie-Elise Kayser die erste Frauenmilchsammelstelle Deutschlands in Magdeburg. Die Frauenmilchbank-Initiative (FMBI) wird gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Universitäts-Frauenklinik eine interdisziplinäre Tagung gestalten, um die Geschichte der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland kulturhistorisch und wissenschaftsgeschichtlich zu beleuchten, die aktuelle Situation einer Bestandsaufnahme zu unterziehen und Botschaften an die Politik zu formulieren.

Programm

Montag, 13. Mai 2019 - Universitätsfrauenklinik

12.30 Uhr Pressekonferenz
- Idee zur Tagung: Interdisziplinäre, medizinwissenschaftliche kulturhistorische Einordnung. (Brinkschulte)
- Warum Vorteile Muttermilch-Spendermilch – Inhaltsstoffe (FMBI-VertreterIn, )
- FMB: gesellschaftspolitischer Stellenwert, internationaler Trend Botschaften an die Politik (FMBI-VertreterIn, tbc)
- Vorbild Niedersachsen (Dr. Robbers)

13:30 Besichtigung der Frauenmilchbank an der Kinderklinik der Otto-v.-Guericke Universität (Anmeldung erforderlich: max. 20 Besucher gleichzeitig, 2 Durchgänge)

max. 20 Teilnehmer in 2 Gruppen (Voranmeldung)
14:00 Festakt bei der Gedenktafel an der Frauenklinik
- Begrüßung / Prof. Gerhard Jorch / Prof. Serban-Dan Costa (Direktor der Landesfrauenklinik der Universitätsmedizin Magdeburg)
- Ansprache des Bürgermeisters von Magdeburg (Lutz Trümper)
- Marie-Elise Kayser und die Geschichte der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland (Ester Kremsreiter/Eva Brinkschulte)

14:50 PAUSE - kleiner Umtrunk

Tagung im Hörsaal der Frauenklinik: Einstiegsvorträge
15:15 Moderation, Einführung ReferentInnen Ralf Böttger
15:30 Frauenmilchbanken heute: wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Herausforderung Anne Sunder-Plaßmann/ Corinna Gebauer
15:50 Der niedersächsische Weg - Finanzierung von Frauenmilchbanken Boris Robbers
16:15 Strengthening systems to ensure all infants receive human milk - the status of human milk banking worldwide Kiersten Israel-Ballard
16:40 Interessantes aus der Leipziger Frauenmilch “Sammelstelle“ seit 1951 Skadi Springer

Dienstag, 14. Mai 2019 - Gesellschaftshaus Magdeburg

09:30 Begrüßung, Moderation, Einführung ReferentInnen Eva Brinkschulte / Heike Ponitka
09:40 Mutter werden, Mutter sein. Mutterschaft gestern und heute. Eine historische Reise Eva Labouvie / Eva Brinkschulte
10:05 „Verschwinden des Sommergipfels“ - zur Bedeutung von Prävention und Politik für die Pädiatrie Philipp Osten
10:30 Unkontrollierte oder kommerzielle Abgabe von Spenderinnenmilch:
Risiken und Probleme, Daniel Klotz

10:50 PAUSE Firmenausstellung

11:20 „Ikonen der Mütterlichkeit“: Ein kunsthistorischer Blick auf das Bild der stillenden Frau Christina Maria Landbrecht
11:45 Muttermilch vs. Milchpulver - Probleme in Entwicklungsländern Siri Roßberg
12:10 Human milk banking and the use of donor human milk; ethical considerations Work of the European Milk Bank Association Gillian Weaver

12:45 MITTAGESSEN
Fragen zum Aufbau von Frauenmilchbanken an die Experten der Frauenmilchbank-Initiative e.V. - Firmenausstellung, Posterausstellung

14:05 Moderation, Einführung ReferentInnen Ralf Böttger
14:10 Spenderinnenmilch - pro und contra. Eine Bestandsaufnahme Corinna Gebauer / Christoph Fusch
14:35 Stillförderung und Frauenmilchbanken: Konkurrenten oder Verbündete?
Anja Lange / Judith Karger-Seider
14:55 Unterschied Muttermilch / Frauenmilch, same but different Angela Kribs

15:20 PAUSE - Kaffee, Firmenausstellung
15:45 Bedeutung des Stillens bei Adipositas und Gestationsdiabetes Anke Redlich
16:10 Aktuelle Erfahrungen beim Aufbau einer Frauenmilchbank, Arbeitsweisen Franziska Kaufmann / Veronika Brixner / Rolf Schlößer
16:45 Verabschiedung durch Eva Brinkschulte / Ralf Böttger

Kontakt

Ralf Böttger
Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin

ralf.boettger@med.ovgu.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung