Hospital und Gesellschaft im Flandern der Renaissance

Hospital und Gesellschaft im Flandern der Renaissance

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte e. V.
Veranstaltungsort
Gent, Antwerpen, Brügge
Ort
Flandern
Land
Belgium
Vom - Bis
03.10.2019 - 06.10.2019
Deadline
31.07.2019
Von
Alfred Stefan Weiß

Das 25. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte führt in die alte europäische Hospitallandschaft in Flandern. In sechs Vorträgen wird der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte dieser Institutionen nachgegangen, und es werden unter anderem Fragen nach der Konfessionalisierung, nach der Wirtschaftlichkeit dieser Häuser und nach den Insassen/innen gestellt. Besichtigungen sind für Gent (u. a. St. Bavo Kathedrale), Antwerpen (z. B. Waisenhaus) und Brügge (z. B. Beginenhof, das berühmte St. Janspital) geplant.

Programm

Donnerstag, 3. Oktober 2019
Individuelle Anreise der Teilnehmer/innen

18.00
Vorstandssitzung der DGKG
Cafe Theatre, Schouwburgstraat 5–7

19.30
Gemeinsames Abendessen
Cafe Theatre, Schouwburgstraat 5–7

Freitag, 4. Oktober 2019
09.00
Eröffnung der Tagung
(Grußworte Michael Limberger, Fritz Dross)
Het Pand, Tagungszentrum der Universität Gent, Saal August Vermeylen,
Onderbergen 1

09.30–10.30
Michael Limberger (Gent)
Die Handelsmetropole Antwerpen und ihre Hospitallandschaft

Catrien Santing (Groningen)
Medieval Hospitals in Flanders

11.00–13.00
Martin Scheutz (Wien)
Alfred Stefan Weiß (Salzburg)
Die Konfessionalisierung in Flandern mit Berücksichtigung der Hospitäler

Ton Kappelhof (Den Haag)
Developments of Hospitals in the Republic [north] and in the Spanish Netherlands [south]

Christina Vanja (Kassel)
Verwirrte und schwermütige Insassen in den großen Hospitälern der Renaissance – Forschungsstand und offene Fragen

Thiebault Jacobs (Gent)
Founding, Managing or Supporting a Hospital in 14th Century Brabant. Returns on Investments

13.30
Mittagessen
Universität Gent, Het Pand, Onderbergen 1

14.30–16.00
Mitgliederversammlung der DGKG
Het Pand, Tagungszentrum der Universität Gent, Saal August Vermeylen, Onderbergen 1

16.30–18.30
Stadtrundgang Gent

Abend zur freien Verfügung

Samstag, 5. Oktober 2019
9.00
Abfahrt nach Antwerpen
Treffpunkt in Gent: vor der Stadthalle (Stadshal)

10.30
Stadtführung Antwerpen
mit Michael Limberger

13.00
Mittagspause (zur freien Verfügung)

14.30
Fortsetzung der Stadtführung

18.00
Rückfahrt nach Gent
Treffpunkt in Antwerpen: Busparkplatz
Zuiderterras

Abend zur freien Verfügung

Sonntag, 6. Oktober 2019
8.30
Abfahrt nach Brügge
Treffpunkt: Vor der Stadthalle (Stadshal)

9.30
Stadtführung Brügge mit Mathijs Speecke

12.30
Gemeinsames Mittagessen
De Republiek, Sint-Jakobsstraat 36

14.00
Abfahrt zum Bahnhof Bruxelles Midi und zum Flughafen Brüssel

ca. 16.00
Individuelle Abreise der Tagungsteilnehmer*innen

Tagungsgebühr & Anmeldung:
Die Tagungsgebühr beträgt 380 € (Mitglieder DGKG 350 €, ermäßigt 300 €) und umfasst die genannten Essen, die Busfahrten, die Kaffeepausen während der Tagung und die Tagungsteilnahme sowie alle Eintritte und Informationsmaterial.

Bitte individuelle Hotelreservierung in der Altstadt von Gent vornehmen!

Hotels
Novotel Gent Centrum
(ca. 120 € EZ und DZ, ohne Frühstück)

IBIS Gent Centrum, St. Baafs Kathedraal
(ca. 90 € EZ und DZ, ohne Frühstück)

Anmeldung bis zum 31. Juli 2019
Mag. Barbara Hufnagl
Fachbereich Geschichte
Universität Salzburg
Rudolfskai 42
5020 Salzburg
info@dgkg.de

Organisation
Mag. Barbara Hufnagl (Salzburg)
Prof. Dr. Fritz Dross (Erlangen, Würzburg)
Prof. Dr. Michael Limberger (Gent)
Ass. Prof. Dr. Alfred Stefan Weiß (Salzburg)

Kontakt

Barbara Hufnagl
DGKG e.V. c/o Universität Salzburg; Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Österreich

info@dgkg.de

https://www.krankenhausgeschichte.de/de/symposien
Redaktion
Veröffentlicht am