Das Schiff als Thema der Moderne / The Ship in Modern Times

Das Schiff als Thema der Moderne / The Ship in Modern Times

Veranstalter
Deutsches Technikmuseum Berlin
Veranstaltungsort
Berlin
Ort
Berln
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.10.2019 - 09.10.2019
Deadline
30.06.2019
Website
Von
Maike Priesterjahn, Deutsches Technikmuseum

Die Tagung "Das Schiff als Thema der Moderne / The Ship in Modern Times. Rezeptionen des technischen Gegenstandes 'Schiff' / The Reception of Deep-Sea Vessels in Art and Culture" versteht sich als Abschluss der Ausstellung „Architectura navalis. Schwimmender Barock“ (10.10.2018-13.10.2019) im Deutschen Technikmuseum. Geht es dort vor allem um die Prägung der Schiffsarchitektur durch ortsfeste Herrschaftsarchitektur an Land und um die technische, geometrische und künstlerische Bewältigung der dabei auftretenden Probleme, steht nunmehr die Rezeption der Hochseeschiffe in der Moderne im Mittelpunkt der Betrachtung. Ausstellung und Tagung gemein ist die Funktion von Schiff und Schiffsmotivik als Repräsentation sowie die Transformation des technischen Gegenstandes Schiff.
Die Tagung lädt dazu ein, unter anderem darüber zu diskutieren, welche Arten und Formen von Transformationen sich über den Barock hinaus innerhalb verschiedener Disziplinen nachweisen lassen und inwiefern diese Transformationen sogar epochenprägend waren. Dabei gilt es, nicht nur die Kunstgeschichte und Architektur zu beleuchten, sondern auch in anderen Wissenschaftszweigen wie der Geschichts-, Literatur- und Filmwissenschaft sowie insbesondere der Technikgeschichte Schiffs-Transformationen herauszuarbeiten.
Beispielsweise wird das Dampfermotiv in der Baukunst für die Architektur geradezu sprichwörtlich. Die erfolgreichsten Architekten der Zeit (Le Corbusier, Erich Mendelsohn, Mallet-Stevens) zitieren es nicht nur im eigenen Werk, sondern ziehen es auch zur theoretischen Begründung technischer sowie ästhetischer Innovationen heran. Paradoxerweise wird das Schiff dabei als technischer Gegenstand, der als Zweck das Erreichen entferntester Ziele darstellt, zum Motiv der sesshaftesten aller Künste überhaupt: der Architektur.
In der Bildenden Kunst war das Schiffsmotiv insbesondere in der Marine-Malerei populär. Durch technische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen lösten Gemälde von Schiffen mit Dampfantrieb bald solche mit Segelschiffen ab, wie dies ansatzweise beispielsweise bei Willy Stöwer oder Leonhard Sandrock zu verfolgen ist. Auch wirkte das Schiffsmotiv als solches besonders auf die Malerei des Expressionismus, wie beispielsweise auf das Werk Lyonel Feiningers oder die Art-déco-Plakate des Grafikdesigners A. M. Cassandre.
Auch die Literatur und Poesie der frühen Moderne verdankt den unterschiedlichsten Aspekten der technischen Entwicklung des Industriezeitalters entscheidende Anregungen und hat das Thema immer wieder aufgegriffen, so beispielsweise Gerhart Hauptmann in Atlantis, Bertolt Brecht in Das Schiff und Charles Baudelaires in Le Voyage. Im Film ist das Schiff vor allem dann zum Inhalt geworden, wenn sein technisches Scheitern thematisiert wird. Ein frühes Zeugnis ist der Stummfilm Titanic – In Nacht und Eis von Mime Misu, der nur wenige Monate nach dem Untergang der Titanic gedreht wurde.
In der Technikgeschichte lässt sich vor allem ein Wandel im Verhältnis zwischen Funktionalität und Ästhetik feststellen. Während die schon im Barock wesentliche Repräsentationsfunktion der Schiffe für Inszenierung von Macht und Reichtum auch in der Moderne eine große Rolle spielt, haben hier vermehrt Kriterien wie Effizienz und Effektivität Folgen für die Bewertung eines Schiffes.
Welche Stränge und Richtungen von Entwicklungslinien lassen sich in den jeweiligen Schiffsbildern unterschiedlicher Disziplinen nachzeichnen? Lassen sich Parallelen und wechselseitige Beeinflussungen zwischen einzelnen Disziplinen finden und auf welche Weise finden diese statt? Sind die Entwicklungslinien streng fortlaufend oder lassen sich auch rückwärtsgerichtete Einflussnahmen nachweisen?
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Für jeden Vortrag sind 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Die Tagung richtet sich insbesondere an Forscherinnen und Forscher der Architekturgeschichte, Filmwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Technikgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Bitte senden Sie ein kurzes Abstract mit Titelvorschlag (max. 300 Wörter) und einen knappen akademischen Lebenslauf bis zum 30. Juni 2019 an Schiffsrezeption2019@sdtb.de

-------------------------------

The conference marks the conclusion of the exhibition “Architectura navalis – Floating Baroque” (October 10, 2018 to October 13, 2019) at the Deutsches Technikmuseum (German Museum of Technology). The exhibition is primarily concerned with the influence representational architecture on land had on naval architecture and places a special focus on the technical, geometric, and artistic solutions to the problems this kind of shipbuilding entailed. The conference, in contrast, will now concentrate on the cultural reception of deep-sea vessels in the modern era. The exhibition and the conference are linked by their common focus on two themes: the representational function served by ships and their artistic portrayal, and the transformation of the ship as a technical device.
Papers are sought that discuss how the ship was transformed in various realms of art and culture in the Baroque period and beyond, as well as what influence these transformations had on the age in general. The scope of inquiry is not limited to art history and architecture but rather comprehends other branches of knowledge and science as well, such as history, literature, film, and, above all, the history of technology.
One classic example is the steamship motif in architecture. The most successful architects of the early 20th century (Le Corbusier, Erich Mendelsohn, Mallet-Stevens) did not simply integrate it into their own work. They also used it as a theoretical justification for technical and aesthetic innovations. Paradoxically, in the process the ship was transformed from a technical means of reaching far-flung destinations into a motif of the most stationary of all the arts: architecture.
Among the fine arts more broadly, the ship motif was especially popular in marine painting. In the wake of technical developments and social changes, steamships quickly displaced sailing ships as subjects. This trend surfaces, for example, in the works of Willy Stöwer and Leonhard Sandrock. The ship motif also had a large impact on expressionist painting, as can be seen in Lyonel Feininger’s oeuvre and the art deco posters by graphic designer A. M. Cassandre.
Modernist literature and poetry also received powerful impulses from every form of technical development in the age of industrialization. The ship was a perennial theme, from Gerhart Hauptmann’s Atlantis, to Bertold Brecht’s Das Schiff, to Charles Baudelaire’s Le Voyage. Films about ships tended to focus on instances of their technical malfunction and failure. An early example is Mime Misu’s silent film Titanic – In Nacht und Eis, which was made only a few months after the sinking of the “unsinkable” passenger liner.
In the history of technology, a shift can be observed in the relationship between functionality and aesthetics. In the Baroque period, the ship’s representational function, its ability to portray power and wealth, was crucial. While this aspect certainly was not lost in the modern period, criteria like efficiency and effectiveness played an ever-larger role for judging a ship’s quality.
What trends and trajectories can be observed in the way ships were portrayed in the various arts and aspects of culture? Can parallels and reciprocal influence between individual arts be identified, and what form do they take? Do lines of development proceed strictly in a linear path, or do we also find examples of retrograde influence?
The languages of the conference are German and English. Papers should be 20 minutes long and will be followed by 10 minutes of discussion. The conference is intended especially for scholars in the fields of architectural history, film studies, history, cultural studies, art history, literature, the history of technology, and the history of science. Please send a paper title and abstract (max. 300 words) along with a brief CV by June 30th, 2019 to: schiffsrezeption2019@sdtb.de

Programm

Kontakt

Maike Priesterjahn, M.A.
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
0049-30-90254-121

schiffsrezeption2019@sdtb.de