Observing walls: 1989-2019

Veranstalter
Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit dem National Museum of Contemporary History, Ljubljana; Beletrina Academic Press, Ljubljana; History Museum of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo; Quarantasettezeroquattro, Gorizia
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin (Ecke Gartenstraße)
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.05.2019 -
Von
Stiftung Berliner Mauer

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer zeigt sich, dass die im historisch bedeutenden Jahr 1989 angestoßenen Demokratisierungs- und Vereinigungsprozesse innerhalb Europas, nicht überall vollendet wurden. Viele Mauern sind gefallen, aber es wurden andernorts auch neue errichtet. Einige von ihnen beunruhigen die Gesellschaft bis heute zutiefst.

Das Projekt OBSERVING WALLS: 1989-2019 reflektiert das Thema Mauer exemplarisch für Berlin, Gorizia/ Nova Gorica und Sarajevo sowohl in Bezug auf eine materielle Realität als auch auf eine mentale Grenze. Ausgewählt wurden die drei Städte aufgrund ihrer einzigartigen und zugleich sich gegenseitig ergänzenden Historie.

Veranstaltung in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung

Programm

Begrüßung: Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer

Kurzvorträge: Dr. Kaja Širok, Direktorin des National Museum of Contemporary History Slovenia, Ljubljana – Nova Gorica, Lejla Gacanica, History Museum of Bosnia and Herzegovina – Sarajevo

Podiumsdiskussion: Lejla Gacanica; Dr. Klemen Miklavič, Bürgermeister von Nova Gorica; Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer

Moderation: Prof. Dr. Leo Schmidt, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Kontakt

Kathrin Thielecke
Bernauer Straße 111
13355 Berlin

thielecke@stiftung-berliner-mauer.de

https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/veranstaltungen-1286,850,5.html