Festakt zur Eröffnung des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies, 25.06.2019
Begrüßung und Grußworte: Prof. Dr. Axel Schölmerich (Rektor der Ruhr-Universität Bochum), Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Katja Sabisch (Sprecherin des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies), Prof. Dr. em. Ilse Lenz (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Diana Lengersdorf (Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW)
Vorträge:
Festvortrag von Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn): „Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis: Schwierige Zeiten oder neue Chancen?“, Prof. Dr. Nikita Dhawan (Universität Gießen): “The Non-Performativity of Transnational Feminist Solidarities and the Erotics of Resistance”, Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal (Universität Basel): „Doch noch nicht erledigt? Geschlechterdebatten, Feminismus und die Zukunft der Geschlechtergeschichte“
Auftaktworkshop, 26.06.2019
Sektion 1: Digitalisierung, Sexualitäten, Affekte
Organisatorinnen: Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky, Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wächter
Expertinnen: Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Prof. Dr. Henriette Gunkel
Vorträge:
Sarah Horn, M.A. und Jasmin Degeling, M.A. (Bochum): “Mediated Masculinities: Visual Archives, Masculinities and Race in Contemporary Practices of Self-/Documentation”
Mary Shnayien, M.A. (Bochum): “‚In through the back door‘: Queering Back Doors in IT Security”
Mira Anneli Naß, M.A. (Bremen): „Differenz ausstellen: Zur Medialisierung marginalisierter Körper über Google Street View(s)“
Sandra Marzinkowski, B.A. (Bochum): “Kinda Queer: The Experiential Potential of Metaleptic Web Series”
Lea-Sophie Schiel, M.A. (Berlin): „Digitale Sexualitäten: Live-Sex-Chats und die Performance der Penetration“
Sektion 2: Methodisch-theoretische Herausforderungen der aktuellen Geschlechtergeschichte
Organisatorinnen: Prof. Dr. Maren Lorenz
Expert/innen: Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Prof. Dr. Helmut Puff
Vorträge:
Prof. Dr. Helmut Puff (Ann Arbor): „Queer Times/Queering Times. Zur Diskussion von Zeitlichkeit in der Queer History“
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal (Basel): „Die Quelle als Akteurin“
Babette Reicherdt, M.A. (Kassel): „Dem Container entkommen? Ein Diskussionsvorschlag für die Geschlechtergeschichte aus raumtheoretischer Perspektive“
Kerstin Lischka, M.A. (Bochum): „Männergeschichte(n) – Vaterschaftsklagen vor dem Kerpener Schöffengericht in der Frühen Neuzeit“
Christina Schröder, M.A. (Bochum): „Der Körper der verwitweten Fürstin als Aushandlungsort von Deutungsmacht. Perspektiven auf angebliche Schwangerschaften im Haus Nassau-Siegen 1734/35“
Anna Horstmann, M.A. (Bochum): „Ist Frauengeschichte noch zeitgemäß? Wie Frauengeschichte als Sozialgeschichte Geschlechterverhältnisse rekonstruieren kann, ohne Zweigeschlechtlichkeit zu reproduzieren“
Dr. des. Caner Tekin (Bochum): „Zusammenspiel zwischen Geschlecht und anderen Identitäten: Betrachtungen der Migrationsdiskurse von FPÖ and Lega Nord mit dem Ansatz der Intersektionalität“
Sektion 3: Bioordnungen - Intersektionale Perspektiven auf die Regulierung von Körpern
Organisatorinnen: Prof. Dr. Katja Sabisch, Jun.-Prof. Dr. Heike Steinhoff
Expertin: Prof. Dr. Britta Hoffarth
Vorträge:
Prof. Dr. Britta Hoffarth (Hildesheim): Einführung in das Thema
Anike Krämer, M.A. & Anne Rauber, M.A. (Bochum): „Bioordnung im Alltag – Medikalisierung als Praxis“
Vivian Sper, B.A. (Bochum): „‘Riot don’t diet‘? – Zur Konstruktion von (Körper-)Wissen in Body Positivity Ratgebern“
Lisa-Nike Bühring, M.A. (Gloucestershire): “Extreme Situations Call for Exteme Measures: Tough Guys Fighting Age in Geri-Action Films”
Svenja Spyra, M.A. (München): „Die Figur der (‚queeren‘) ‚Femme‘ im Wandel der Zeit. Von den ‚lesbischen‘ 1920er Jahren in Berlin zur De-Essentialisierung des ‚femininen‘ (Geschlechts-)Körpers im ‚queeren‘ und ‚feministischen‘ Aktivismus in Deutschland“
Kristina Göthling-Zimpel, M.A. (Bochum): „In thunder, lightning or in rain? Alte, reiche Frauen als Feindbild – oder das christentumgeschichtliche Hexenkonstrukt intersektional gedacht“
Sektion 4: „Macht uns Gilette alles kaputt?“ Neue Herausforderungen der Männlichkeitsforschung
Organisator/innen: Prof. Dr. Änne Söll, Prof. Dr. Christian Grünnagel
Expert/innen: Prof. Dr. Gregor Schuhen, Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
Vorträge:
Dr. Stefan Horlacher (Dresden): “Reconsidering the Importance of Narrative and savoir littéraire for Masculinity Studies”
Marco Cristalli, M.A. (Marburg): „Männlichkeit als Provokation? Konfigurationen von Männlichkeit(en) in postmoderner Skandalliteratur: Houellebecq, Scarpa, Self“
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp (Hamburg): „Bilder königlicher Männlichkeit in der Renaissance. Das Beispiel des ‚verschrieenen‘ Königs Heinrich III. von Frankreich (1551-1589)“
Lucas Schucht, M.A. (Frankfurt): “Of Guns and Men. An intersectional Comparison of Representations of Masculinity in the Brazilian (2018) and American Presidential Campaigns”
Prof. Dr. Gregor Schuhen (Landau): „Lachen und Verlachen. Zur Komik kranker Männer in der Literatur der Vormoderne“
Katharina Boje, M.A. (Bochum): „(Ent-)Heroisierungen und Männlichkeit in der Zeitgenössischen Kunst. Zwischen athletischen Idealkörpern und genderflexiblen Körperhybriden“