Fachkräfteseminar "Erinnerungskulturen in Europa"

Fachkräfteseminar "Erinnerungskulturen in Europa"

Veranstalter
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.; Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen
Veranstaltungsort
Hotel Albrechtshof, Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.11.2019 - 17.11.2019
Deadline
15.07.2019
Von
Marie Basalla

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Von Beginn an prägte er die Gedenk- und Erinnerungskultur in Deutschland. Doch wie begehen unsere europäischen Nachbar-staaten, wie die Niederlande oder Frankreich Erinnerungs- und Gedenkstage? Und welchen Stellenwert haben die nationalen Erinnerungskulturen in der öffentlichen Wahrnehmung heute?

Das Fachkräfteseminar zum Volkstrauertag 2019 in Berlin bietet Ihnen eine Plattform, sich mit Fachkräften der Schul- und Bildungsarbeit praxisnah auszutauschen: Welche Geschichten erzählen uns Kriegsgräberstätten über Krieg und Gewalterfahrungen in Deutschland und Europa? Welche Gedenkkultur repräsentieren sie damals und heute und was können wir voneinander lernen? Mit welchen Materialien und konkreten Angeboten können wir junge Menschen im schulischen Bildungsalltag erreichen?

Aus der Praxis - für die Praxis: Gemeinsam entwickeln wir im diesjährigen Fachkräfteseminar Ansätze und Ideen für Unterricht und Bildungsarbeit und stellen Ihnen unsere Handreichung „Erinnerungskulturen in Europa“ vor. Wir diskutieren nicht nur über Methoden und Inhalte von Bildungsangeboten für die (schulische) Bildungsarbeit, sondern ebenso über mögliche Kooperationen untereinander und mit dem Volksbund. Den Abschluss des Seminars bilden die zentrale Gedenkstunde im Deutschen Bundestag mit anschließendem Empfang des Bundespräsidenten und eine Führung durch den Deutschen Bundestag.

Programm

Freitag, 15.11.2019
Bis 18:30 Uhr: eigenständige Anreise im Hotel Albrechtshof
19:00 Uhr: Abendessen im Hotel Albrechtshof, anschließend informeller Austausch

Samstag, 16.11.2019
09:00-09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung: „Erinnerungskulturen in Europa“ als Thema der neuen pädagogischen Handreichung des Volksbundes
09:30-11:15 Uhr: Vortrag mit anschließender Diskussion: „Erinnerungskultur und Geschichtspolitik“- Prof. Dr. Martin Lücke, Freie Universität Berlin
11:15 Uhr: Abfahrt mit dem Bus zur Gedenkstätte Plötzensee
12:00-13:30 Uhr: Besuch der Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Plötzensee
13:30-14:00 Uhr: Rückfahrt und Lunchpaket im Bus
14:00-14:30 Uhr: Auswertung der Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Plötzensee
14:30-16:00 Uhr: Workshop „Europäische Erinnerungskultur(en)?“ Praxistest der Handreichung „Erinnerungskulturen in Europa“ am Beispiel Deutschland, Frankreich, Niederlande und Russland
16:00-16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30-18:30 Uhr: Fortsetzung und Auswertung des Workshops
19:00 Uhr: Abendessen im Hotel Albrechtshof, anschließend informeller Austausch

Sonntag, 17.11.2019
vor 9:00 Uhr: Check-out im Hotel Albrechtshof
9:00-10:30 Uhr: Austauschrunde - Neues aus der Bildungsarbeit des Volksbundes sowie die Möglichkeit, Ihre eigenen Projekte und Erfahrungen vorzustellen
10:30-11:30 Uhr: Abschluss und Feedback
12:00 Uhr: Mittagessen im Hotel Albrechtshof
12:45 Uhr: Fußweg zum Deutschen Bundestag
13:30 Uhr: Teilnahme an der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag und anschließender Empfang des Bundespräsidenten
anschließend bis ca. 16:00 Uhr: Führung durch den Deutschen Bundestag

Kontakt

Marie Basalla
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen
Lützowufer 1, 10785 Berlin
Tel.: 030 2309 36 58

marie.basalla@volksbund.de

https://www.volksbund.de/mediathek/mediathek-detail/fachkraefteseminar-zum-volkstrauertag-2019.html#