Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses. Mediation, Umfeld und Kontinuität

Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses. Mediation, Umfeld und Kontinuität

Veranstalter
Universität Osnabrück, Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Dr. Volker Arnke, Prof. Dr. Siegrid Westphal
Veranstaltungsort
Zimeliensaal der Universitätsbibliothek (Raum-Nr. 09/114), Alte Münze 16 / Kamp, 49074 Osnabrück
Ort
Osnabrück
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.10.2019 -
Von
Arnke, Volker

Obgleich kaum erforscht, gilt die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses in der Fachliteratur gemeinhin als überkonfessionelle Gruppe reichsständischer Gesandter, die wesentlich zum erfolgreichen Abschluss des Friedens von 1648 beitrug. Nachdem die Verhandlungen in Folge der Ablehnung des kaiserlichen Vertragsentwurfs (Trauttmandorffianum) im Sommer 1647 ins Stocken geraten waren, nahmen Vertreter der Dritten Partei das Heft des Handelns in die Hand. Auf Grund ihrer Initiativen konnten die letzten Friedenshindernisse, wie etwa das Assistenzverbot für die Habsburger Linien, die schwedische Militärsatisfaktion oder die Aufnahme der Calvinisten in den Religionsfrieden überwunden werden. Dabei verhandelten die Vertreter der Dritten Partei mitunter an den kaiserlichen Gesandten vorbei mit den auswärtigen Kronen, um den stillstehenden Aushandlungsprozess wiederzubeleben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie es der Gruppe gelang, maßgeblich zum erfolgreichen Abschluss des Westfälischen Friedenskongresses beizutragen, obwohl die Gesandtschaften der mächtigsten Akteure, Frankreich, Schweden und der Kaiserlichen, nicht Teil der Dritten Partei waren.
Der Osnabrücker Workshop trägt zur Behebung des Forschungsdesiderates um die Dritte Partei bei und konzentriert sich dabei vor allem auf die Handlungspraktiken und -spielräume sowie die Kontinuitäten der Gruppe. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Dritte Partei als Mediator in den letzten großen Fragen der Friedensverhandlungen auftrat und Konfliktlösungen herbeiführte. Im Gegensatz zur „klassischen“ Mediation, die eine Vermittlung durch neutrale Dritte darstellt, wie sie in Westfalen etwa von Venedig und der römischen Kurie praktiziert wurde, vertrat die Dritte Partei als Vertreter der Reichsstände aber mitunter klare Eigeninteressen. Zudem war sie von einigen Ergebnissen der Verhandlungen selbst unmittelbar betroffen und für Angelegenheiten des Reiches stimmberechtigt.
Der Workshop möchte die Vertreter der Partei in ihrem Umfeld auf dem Kongress beleuchten und dabei besonders die Interaktion der Gruppe mit den politisch mächtigsten Gesandtschaften sowie mit den intransigenten Akteuren betrachten. Schließlich soll ein Blick auf mögliche Kontinuitätslinien der Dritten Partei im weiteren Verlauf des 17. Jahrhunderts, etwa im Rheinbund von 1658, gelegt werden, um den Fragen nachzugehen, ob und inwiefern die Wirkweise der Dritten Partei des Westfälischen Friedenskongresses als politisch-diplomatisches Mittel fortgeführt wurde.
Ausgerichtet wird der Workshop vom DFG-geförderten Forschungsprojekt „Frieden als Kommunikationsprozess. Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses“. Es ist am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück angesiedelt und wird von Prof. Dr. Siegrid Westphal geleitet. Die Bearbeitung liegt bei Dr. Volker Arnke.
Weitere Informationen zum Projekt unter:
https://www.ikfn.uni-osnabrueck.de/forschung/historische_friedensforschung/frieden_als_kommunikationsprozess.html

Programm

9:00–9:15 Uhr: Begrüßung und Einführung: Siegrid Westphal, Volker Arnke (Osnabrück)

9:15–10:45 Uhr: Sektion I. Mediation auf dem Westfälischen Friedenskongress
Moderation: Siegrid Westphal (Osnabrück)
- Markus Laufs (Bonn): Regulativ – translativ – diskursiv. Praktiken päpstlich-venezianischer Mediation auf dem Westfälischen Friedenskongress und ihre Funktionen
- Volker Arnke (Osnabrück): Zwischen Vermittlung und Eigeninteressen – die Dritte Partei als Mediator?

10:45–11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00–13:15 Uhr: Sektion II. Die Dritte Partei im Kontext
Moderation: Maria-Elisabeth Brunert (Bonn)
- Christoph Nonnast (Jena): Sachsen-Altenburg als Teil der Dritten Partei
- Heinz Adrian Hartke (Bonn): Franz Wilhelm von Wartenberg, die katholischen Maximalisten und die Dritte Partei
- Dorothée Goetze (Bonn): „Waß grosse vermessenheit“ – die Verhandlungen der Dritten Partei mit Frankreich und Schweden im Herbst 1648 aus kaiserlicher Perspektive

13:15–14:30 Uhr: Mittagspause

14:30–16:00 Uhr: Sektion III. Kontinuitäten der Dritten Partei
Moderation: Stefanie Freyer (Osnabrück)
- Anuschka Tischer (Würzburg): Der Rheinbund von 1658 als Fortsetzung der Dritten Partei mit anderen Mitteln
- Guido Braun (Mulhouse): Die Dritte Partei als Faktor der französischen Außen- und Reichspolitik im späten 17. Jahrhundert

16:00–16:15 Uhr: Kaffeepause

16:15–17:00 Uhr: Abschlussdiskussion

Kontakt

Dr. Volker Arnke
Universität Osnabrück
Forschungszentrum IKFN
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück

Mail: volker.arnke@uni-osnabrueck.de
Tel.: +49 (0) 541/969-6021

https://www.ikfn.uni-osnabrueck.de/veranstaltungen/tagungen/die_dritte_partei_des_westfaelischen_friedenskongresses.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung