Travailler sur les dossiers personnels: apports et défis, limites méthodologiques et éthiques / An Personalakten arbeiten: Beiträge und Herausforderungen, methodische und ethische Grenzen

Travailler sur les dossiers personnels: apports et défis, limites méthodologiques et éthiques / An Personalakten arbeiten: Beiträge und Herausforderungen, methodische und ethische Grenzen

Veranstalter
Aurore Müller / Niels Rebetez, Département d'histoire contemporaine/Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
Veranstaltungsort
Université de Fribourg/Universität Freiburg (CH)
Ort
Fribourg
Land
Switzerland
Vom - Bis
31.10.2019 - 08.05.2020
Deadline
31.10.2019
Von
Aurore Müller und Niels Rebetez

[DEUTSCHE VERSION UNTEN]

Utilisé dès le XIXe siècle, le dossier personnel est le résultat d’une procédure de recueil d’informations, d’enregistrement, de description et de suivi d’un individu. Ce dernier devient l’objet d’un tel dossier lorsqu’il attire l’attention de certaines instances, en particulier l’administration, la justice, la médecine ou la psychiatrie. Cette mise en écriture de l’existence individuelle devient un moyen de contrôle et de traçabilité pour identifier des catégories de personnes et surtout fabriquer une typologie de l’hors norme, dont l’objectif peut viser la protection de l’individu et de ses droits mais aussi et surtout la protection de la société en adaptant l’intervention à la nature jugée déviante de la personne concernée. Rapports d’expert·e·s, correspondances entre institutions, procès-verbaux divers, fiches de visites, etc. sont autant de documents constituant le dossier personnel et participant à la catégorisation de l’individu. Ces archives spécifiques peuvent être étudiées du point de vue des observé·e·s comme des observateurs·trices : elles laissent filtrer des parcours de vie, mais aussi des préjugés et stéréotypes, un fonctionnement institutionnel particulier, des discours normatifs – concordants ou concurrents – et des enjeux de pouvoir.

Les dossiers personnels constituent une source importante pour divers champs de la recherche : histoire de la médecine et de la psychiatrie, de la criminalité et de la justice, étude des placements et internements, histoire du service social, de l’assistance et des assurances sociales, histoire de l’éducation et de l’intervention médico-pédagogique. Ce colloque propose de rassembler des chercheur·e·s travaillant sur des dossiers personnels et de croiser leurs expériences dans l’utilisation de ces sources, dans une perspective comparative et transversale. Les organisateurs·trices souhaitent centrer les débats sur la méthodologie employée pour aborder des dossiers personnels, en focalisant l’attention sur trois thématiques principales :

1. Les questions de recherche auxquelles ces sources peuvent répondre et celles qui ne peuvent pas – ou difficilement – être traitées.
2. Le design de recherche : le repérage et les choix opérés dans la sélection des dossiers (échantillonnage) ; l’accès concret à ceux-ci et les restrictions éventuelles, les outils utilisés dans l’analyse (quantitative et qualitative) et les procédés d’anonymisation.
3. Les résultats obtenus grâce à la méthodologie présentée et les limites de l’apport des dossiers personnels ; au-delà de la méthodologie scientifique, comment retrouver la dimension humaine des personnes concernées par le dossier ? Comment les chercheur·e·s affrontent-t-ils/elles leur ressenti face à des sources parfois bouleversantes ?

Les propositions de communication peuvent être individuelles ou collectives. Les propositions (3000 signes maximum en fichier Word ou pdf) seront axées explicitement sur les aspects méthodologiques et/ou éthiques du travail sur les dossiers personnels. Elles comporteront un titre, une problématique et un court CV de ou des auteur·e·s.
Les propositions sont à envoyer à aurore.mueller@unifr.ch jusqu’au 31 octobre 2019.

---------------------------------

Die seit dem 19. Jahrhundert verwendete persönliche Akte ist das Ergebnis eines Verfahrens zur Sammlung von Informationen, zur Aufzeichnung, Beschreibung und Überwachung einer Person. Letztere wird zum Gegenstand einer solchen Akte, wenn sie die Aufmerksamkeit bestimmter Behörden auf sich zieht, insbesondere der Verwaltung, der Justiz, der Medizin oder der Psychiatrie. Diese Schrift der individuellen Existenz wird zu einem Mittel der Kontrolle und Rückverfolgbarkeit, um Personengruppen zu identifizieren und vor allem eine Typologie der Non-Konformität zu schaffen, deren Ziel es sein kann, das Individuum und seine Rechte zu schützen, aber auch und vor allem die Gesellschaft zu schützen, indem die Intervention an die als abweichend empfundene Natur der betroffenen Person angepasst wird. Expertenberichte, Korrespondenzen zwischen den Organen, diverse Protokolle, Besuchslisten usw. sind allesamt Dokumente, die die persönlichen Akten bilden und zur Kategorisierung des Individuums beitragen. Diese spezifischen Archive können sowohl aus der Sicht von Beobachteten als auch von Beobachtern untersucht werden: Sie filtern Lebensläufe, aber auch Vorurteile und Stereotypen, ein bestimmtes institutionelles Funktionieren, normative Diskurse – welche übereinstimmend oder konkurrierend sein können – und Machtfragen heraus.

Die persönlichen Akten sind eine wichtige Quelle für verschiedene Forschungsgebiete: die Geschichte der Medizin und Psychiatrie, Kriminalität und Justiz, das Studium von Platzierungen und Internierungen, die Geschichte des Sozialwesens, der Sozialfürsorge und der Sozialversicherung, die Geschichte der Bildung und der medizinisch-pädagogischen Intervention. Diese Tagung bietet ForscherInnen, die an persönlichen Akten arbeiten, die Möglichkeit, sich zu versammeln und sich über ihre Erfahrungen mit der Nutzung dieser Quellen in einer vergleichenden und transversalen Perspektive auszutauschen. Die OrganisatorInnen möchten die Diskussionen auf die Methodik der Behandlung persönlicher Akten fokussieren und sich dabei auf die drei folgenden Hauptthemen konzentrieren:

1. Fragestellungen, die von diesen Quellen beantwortet werden können und solche, die nicht oder nur schwer zu beantworten sind.
2. Forschungsdesign: die Identifizierung und Auswahl der Akten (Stichproben), der konkrete Zugang zu ihnen und mögliche Einschränkungen, die in der Analyse verwendeten Werkzeuge (quantitativ und qualitativ) und die Anonymisierungsprozesse.
3. Die Ergebnisse, die dank der dargestellten Methodik erreicht worden sind und die Grenzen des Beitrags von persönlichen Akten; wie kann man, über die wissenschaftliche Methodik hinaus, die menschliche Dimension der von der Akte betroffenen Person berücksichtigen? Wie gehen ForscherInnen mit ihren Empfindungen über Quellen um, die manchmal überwältigend sind?

Die Kommunikationsvorschläge können individuell oder kollektiv sein. Die Vorschläge (maximal 3000 Zeichen in Word- oder PDF-Datei) sollen sich explizit auf die methodischen und/oder ethischen Aspekte der Arbeit an persönlichen Akten beziehen. Sie sollen einen Titel, eine Fragestellung und einen kurzen Lebenslauf des/der Autors/In (nen) beinhalten.
Vorschläge können bis zum 31. Oktober 2019 an aurore.mueller@unifr.ch geschickt werden.

Programm

Kontakt

Aurore Müller

Avenue de l'Europe 20
1700 Fribourg (CH)

aurore.mueller@unifr.ch

https://www3.unifr.ch/histcont/fr/assets/public/files/domaine/CallForCommunication_Personalakten.pdf