Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum – Archäologie und Isotopenanalyse

Hacksilberschätze im früh- und hochmittelalterlichen nordwestslawischen Raum – Archäologie und Isotopenanalyse

Veranstalter
PD Dr. Felix Biermann, Universität Greifswald; Andreas Kieseler M. A. / Dr. Jasper von Richthofen, Kulturhistorisches Museum Görlitz; Prof. Dr. Ernst Pernicka, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim
Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Görlitz, Barockhaus, Neißstraße 30, 02826 Görlitz
Ort
Görlitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.10.2019 - 19.10.2019
Deadline
11.10.2019
Website
Von
Felix Biermann

Zu den schönsten Ausprägungen früh- bis hochmittelalterlicher Sachkultur im nördlichen westslawischen Raum gehören Schmuck- und Trachtstücke, die zusammen mit Münzen als Hacksilber in Schätzen auftreten und mit der sog. Gewichtsgeldwirtschaft in Verbindung stehen. Seit Langem werden die Traditionen und stilistischen Beziehungen des Hacksilberschmucks zwischen Skandinavien, Byzanz, Osteuropa und Orient diskutiert, nicht zuletzt auch seine Provenienz. Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein von der VolkswagenStiftung (Hannover) gefördertes Forschungsprojekt des Görlitzer Kulturhistorischen Museums, der Universität Greifswald und des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie (Mannheim). Die Tagung in Görlitz präsentiert Ergebnisse und beleuchtet das Thema unter verschiedenen Aspekten, u. a. durch naturwissenschaftliche Herkunftsanalysen, archäologische Untersuchungen zum Stil und zur Verbreitung bestimmter Schmuckformen, zum Silberbergbau, zu Silberschmuck als Grab- und Siedlungsfunden, zu Feinschmiedewerkstätten, Handelsbeziehungen und Münzumlauf.

Programm

Donnerstag, 17.10.2019

16:30–18:00
Rundgang durch die Görlitzer Altstadt mit Jasper von Richthofen; Treffpunkt am Brunnen vor dem Rathaus / Guided Sightseeing Tour of Görlitz; Meeting Spot: at the Fountain in Front of the Townhall

18:30
Come-Together im Kaisertrutz / in the Barbican Kaisertrutz

Freitag, 18.10.2019

9:00–9:15
Jasper von Richthofen (Görlitz) – Grußworte / Welcoming Address

9:15–9:45
Felix Biermann (Greifswald), Andreas Kieseler (Görlitz), Ernst Pernicka (Mannheim), Jasper von Richthofen (Görlitz) – Archäologische Forschungen und Isotopenanalysen an frühmittelalterlichem Silberschmuck aus dem nordwestslawischen Raum / Archaeological and Isotope Analysis on Early Medieval Silver Jewellery from the Northwest Slavic Territories

9:45–10:15
Heiko Steuer (Freiburg) – Zur Intensität der Gewichtsgeldwirtschaft auf der Basis von Silber zwischen Elbe und Oder / On the Intensity of Silver-Weight Currency between the Rivers Elbe and Oder

10:15–10:45
Kaffeepause / Coffee Break

10:45–11:15
Przemysław Urbańczyk (Warszawa) – The Immaterial Power of Silver / Die immaterielle Kraft des Silbers

11:15–11:45
Władysław Duczko (Warszawa/Pułtusk) – The Eastern Group of Post-Great-Moravian Jewellery in Rus‘, Swedish and Polish Finds / Die östliche Gruppe des nachgroßmährischen Schmucks in der Kiewer Rus, in Schweden und Polen

11:45–12:15
Mateusz Bogucki (Warszawa) – Elite and everyday Silver. The Importance and Function of Silver in Early Medieval Poland / Eliten und alltägliches Silber. Bedeutung und Funktion von Silber im früh- und hochmittelalterlichen Polen

12:15–13:30
Mittagspause / Lunch Break

13:30–14:00
Birgitta Hårdh (Lund) – Die westslawische Komponente in den schwedischen Hacksilberfunden. Beziehungen über die Ostsee im 10. Jahrhundert / The Western Slavonic Component in the Swedish Hack-Silver Hoards. Connections across the Baltic Sea in the 10th Century

14:00–14:30
Ralf Wiechmann (Hamburg) – Slawische Hacksilberschätze aus Schleswig-Holstein. Schmucktypen und Fundstruktur / The Hack-Silver Hoards of Schleswig-Holstein. Jewellery and Hoard Structure

14:30–15:00
Jane Kershaw (Oxford) – The View from the 9th Century: Elemental and Isotopic Analysis of Viking Silver Hoards from England / Die Perspektive des 9. Jahrhunderts: Element- und Isotopenuntersuchungen an wikingerzeitlichen Silberschätzen aus England

15:00–15:30
Kaffeepause / Coffee Break

15:30–16:00
Hanna Kóčka-Krenz (Poznań) – The Production of Jewellery in the Early Piast State / Die Schmuckherstellung im frühen Piastenstaat

16:00–16:30
Joanna Wojnicz/Gabriela Wagner (Dresden) – „Gepunzt, gehackt, gezogen“ – Untersuchungen zur Herstellungstechnik des hochmittelalterlichen Schmucks aus dem Hortfund von Cortnitz/Sachsen / “Punched, Hacked, Drawn“ – Analysis of Manufacturing Techniques of Jewellery from the Hack-Silver Hoard of Cortnitz/Saxony

16:30–17:00
Dariusz Rozmus (Olkusz) – 20 Years of Research on the Beginnings of Early Medieval Mining and Metallurgy of Lead a nd Silver in Poland / 20 Jahre Forschung zu den Anfängen des Bergbaus und der Verhüttung von Blei und Silber in Polen

17:00–17:30
Fundbetrachtung und -diskussion an originalen Hacksilberfunden / Examination and Discussion of Original Hack-Silver Finds

19:00–20:00
Öffentlicher Abendvortrag / Public Evening Lecture: Michael Schirren (Stralsund) – Der Hacksilberfund von Schaprode auf Rügen / The Hack-Silver Hoard of Schaprode on the Isle of Rügen

20:30
Abendessen / Dinner

Samstag, 19.10.2019

09:00–09:30
Kristina H. Rauh (Halle/S.) – Silberne Ohrringe und Armreife aus Gräbern des 10. und 11. Jahrhunderts auf dem Balkan / Silver Earrings and Bracelets from Graves of the 10th and 11th Centuries in the Balkans

09:30–10:00
Naďa Profantová (Praha) – Post Great-Moravian Jewellery in Bohemia in the 10th Century and the so-called “Prague Jewellery Workshop” / Nachgroßmährischer Schmuck in Böhmen im 10. Jahrhundert und die sogenannte „Prager Schmuckwerkstatt”

10:00–10:30
Jiří Macháček (Brno) – Zur Herkunft des großmährischen Silbers ohne Isotopenanalyse – Fragen und Hypothesen / On the Origins of Great-Moravian Silver (without Isotope Analysis) – Questions und Hypothesis

10:30–11:00
Kaffeepause / Coffee Break

11:00–11:30
Šimon Ungerman (Brno) – Die frühmittelalterlichen Ohrringe mit vier oder fünf Hohlblechperlen in Polen und Deutschland – ihre Ursprünge aufgrund ausgewählter Vergleichsfunde aus Großmähren und Südosteuropa / The Early Medieval Earrings with Four or Five Hollow Beads in Germany and Poland – their Origins in the Light of Comparative Finds from Great Moravia and Southeast Europe

11:30–12:00
Felix Biermann (Greifswald) – Silberschmuck und -geld im Handwerk und Handel der polabischen Slawen / Silver Jewellery and Coins, Handicraft and Trade of the Polabian Slavs

12:00–12:30
Abschlussdiskussion / Concluding Discussion

Kontakt

Dr. Jasper von Richthofen

Stadt Görlitz, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum, Neißstraße 29, 02826 Görlitz

03581/671351
03581/671704
j.vrichthofen@goerlitz.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung