»Les jeudis de l’Institut historique allemand« 2019–2020

»Les jeudis de l’Institut historique allemand« 2019–2020

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
10.10.2019 - 25.06.2019
Von
Deutsches Historisches Institut Paris

Die Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« zielt darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Debatten und Kontroversen in einem kritischen Dialog aufzugreifen und Wissenshorizonte über fachliche, geografische, sprachliche oder methodische Grenzen hinaus zu erweitern.
Bei den Vorträgen ist es ein Grundprinzip, Sitzungspräsidentinnen und -präsidenten sowie Kommentatorinnen und Kommentatoren einzuladen, die mit ihrem Fachwissen aus einer jeweils anderen Wissenschaftstradition der Diskussion neue Impulse geben.

Innerhalb der Vortragsreihe gibt es thematische Schwerpunkte, wie etwa die gemeinsam mit der Univ. Paris-Sorbonne und dem LabEx EHNE organisierten Vorträge zur Zeitgeschichte oder den vom Direktor Thomas Maissen gesetzten Schwerpunkt zur »Intellectual History«.

Die Vorträge finden auf Französisch oder mit Simultanübersetzung statt.

Informationen und Anmeldung: event@dhi-paris.fr

Programm

10. OKTOBER 2019, 18 UHR
Lucas Burkart (Universität Basel),
La Renaissance en exil. Jacob Burckhardt lu par Ernst H. Kantorowicz
Kommentar: Jean-Marie Le Gall (Universität Paris Panthéon-Sorbonne)

7. NOVEMBER 2019, 18 UHR
Thomas Welskopp (Universität Bielefeld),
L’histoire de l’industrialisation capitaliste dans une perspective praxéologique
Kommentar: Hervé Joly (ENS Lyon)

21. NOVEMBER 2019, 18 UHR
Miloš Řeznik (Deutsches Historisches Institut Warschau),
S’excuser pour les injustices historiques. Entre réconciliation et instrumentalisation politique de l’Histoire
Kommentar: Marie-Claire Lavabre (CNRS, Universität Paris-Nanterre)

9. JANUAR 2020, 18 UHR
Claudia Martl (Ludwig-Maximilians-Universität München),
Les dossiers juridiques en tant que sources historiques.
Les procès matrimoniaux au Moyen Âge tardif
Kommentar: Véronique Beaulande-Barraud (Universität Grenoble Alpes)

23. JANUAR 2020, 18 UHR
Irène Herrmann (Universität Genf),
La morale de l’Histoire? Jalons pour une analyse conceptuelle du dénouement de la guerre froide
Kommentar: Christophe Prochasson (EHESS)

6. FEBRUAR 2020, 18 UHR
Carola Lentz (Universität Mainz),
Mettre en scène la nation. Le jour de l’indépendance en Afrique de l’Ouest
Kommentar: Odile Goerg (Universität Paris Diderot)

5. MÄRZ 2020, 18 UHR
Johannes Helmrath (Humboldt-Universität zu Berlin),
La voix de l’orateur au Moyen Âge
Kommentar: Jean-Claude Schmitt (EHESS)

26. MÄRZ 2020, 18 UHR
Angelika Schaser (Universität Hamburg),
Droits de l’homme et des minorités du XIXe siècle au début de la Seconde Guerre mondiale
Kommentar: Valentine Zuber (EPHE)

23. APRIL 2020, 18 UHR
Jürgen Osterhammel (Universität Konstanz),
Histoire globale et cosmopolitisme
Kommentar: Alessandro Stanziani (EHESS)

14. MAI 2020, 18 UHR
Paul Nolte (Freie Universität Berlin),
Au-delà de la démocratie bien ordonnée. Crise et transformation au début du XXIe siècle
Kommentar: Gérard Noiriel (EHESS)

28. MAI 2020, 18 UHR
Kim Siebenhüner (Universität Jena),
L’économie de l’imitation. Matérialité et savoirs à l’époque moderne
Kommentar: Michel Figeac (Universität Bordeaux Montaigne)

25. JUNI 2020, 18 UHR
Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung),
Le désenchantement du monde. La thèse de Max Weber cent ans plus tard
Kommentar: Béatrice Hibou (CNRS)

Kontakt

Niels F. May

Deutsches Historisches Institut Paris
8 rue du Parc-Royal, F-75003 Paris

nmay@dhi-paris.fr

https://www.dhi-paris.fr/veranstaltungen/les-jeudis-de-liha.html