Gesundheitsberufe – historisch und ethisch reflektiert

Gesundheitsberufe – historisch und ethisch reflektiert

Veranstalter
Prof. Dr. Karen Nolte / Dr. Nadia Primc, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 327, 69120 Heidelberg, Telefon: 06221 54-5458, E-Mail: Primc@uni-heidelberg.de
Veranstaltungsort
Marsilius Arkaden Im Neuenheimer Feld 130.2 Turm Süd / 1. OG / Raum K13 69120 Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.10.2019 - 05.02.2020
Von
Nadia Primc

In einem großen Teil der Gesundheitsberufe vollzieht sich in Deutschland zurzeit ein tiefgreifender historischer Wandel durch die Akademisierung der Ausbildung. Dieser Prozess bietet die Chance, an internationale Entwicklungen in der Patientenversorgung und wissenschaftlichen Forschung anzuschließen.

Die historische und ethische Reflexion leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung einer wissenschaftlich-kritischen Einstellung gegenüber dem eigenen Forschungs- und Tätigkeitsfeld. Mit der Veranstaltungsreihe „Gesundheitsberufe – historisch und ethisch reflektiert“ möchte das Isntitut für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg Einblicke in die Forschung in den Bereichen Geschichte und Ethik der Gesundheitsberufe bieten und zur Diskussion über die historischen und aktuellen Entwicklungen dieser Berufe und ihrer Tätigkeits- und Verantwortungsbereiche einladen.

Nähere Infos zum Programm und dem Inhalt der einzelnen Vorträge findet sich unter: http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_geschichte_med/Docs/Aktuelles/Plakat_Veranstaltungsreihe_WS_19_20.pdf

Programm

30.10.2019
DIE AKADEMISIERUNG VON GESUNDHEITSBERUFEN – AUF DEN SPUREN DER PFLEGE?
Dr. Pierre Pfütsch, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

20.11.2019
HEBAMMEN IM BESETZTEN WESTPOLEN 1939-1945 - ZWISCHEN „AUFBAUARBEIT“ UND RASSISCHER SEGREGATION
Dr. Wiebke Lisner, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, MH Hannover

15.01.2020
HEBAMMENARBEIT IM SPANNUNGSFELD VON UNTER- UND ÜBERVERSORGUNG
Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Institut für Hebammen, ZHAW Gesundheit, Winterthur

05.02.2020
PFLEGE MIT HERZ? ERKUNDUNGEN ZUR SOZIALEN LOGIK DER ALTENPFLEGE UND KONTURIERUNG ETHISCHER KONSEQUENZEN
Prof. Dr. Constanze Eylmann, Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Kontakt

Nadia Primc

Im Neuenheimer Feld 327

06221 545458

Primc@uni-heidelberg.de

http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_geschichte_med/Docs/Aktuelles/Plakat_Veranstaltungsreihe_WS_19_20.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung